Skip to main content
Log in

Wissenschaftstheorie in der Schweiz

  • Berichte
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel berichtet über die Tätigkeit auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie in der Schweiz. Ein einleitender Abschnitt orientiert über die bestehenden Vereine, Institute und Zeitschriften. Es werden dann die drei wichtigsten Richtungen der Forschung behandelt:

  1. 1.

    Die Gruppe der Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosophen, die sich um Ferdinand Gonseth (Zeitschrift:Dialectica) versammelt haben und die mehr oder weniger deutlich den Standpunkt der „philosophie ouverte“ vertreten.

  2. 2.

    Die von Jean Piaget am Institut Internationale d'Epistémologie Génétique beschäftigte, interdisziplinare Arbeitsgruppe, die für eine genetische, vor allem an der modernen Logik, Psychologie und Biologie orientierte, Erkenntnistheorie einsteht.

  3. 3.

    Die von Georg Jánoska begründete onto-semantische Methode, die im Anschluß an den späten Wittgenstein eine vorsichtig sprachanalytische Begründung der Erkenntnis anstrebt.

Es werden daneben auch einige mehr individualistische Anliegen kurz berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  1. Vgl. Emil J. Walter, „Abriß der Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich“, in:Vierteljahresschrift der NGZ, Jg. 114, Zürich 1969.

  2. Für das Gründungsprotokoll vgl. „Dialectica“, Vol. 1, No. 2, 1947. S. 202f.,

  3. Dialectica, Vol. 1, No. 1, 1947.

  4. Die Akten wurden von F. Gonseth 1941 beim Verlag Leemann in Zürich veröffentlicht.

  5. Vgl.Dialectica, Vol. 2, No. 2, wo das Wichtigste aus den Referaten und Diskussionen festgehalten wird.

  6. Dialectica, Vol. 6, No. 2, 1952, Editorial. In dieser und den folgenden Nummern werden die wichtigsten Beiträge publiziert.

  7. Akten vgl. Griffon, Neuchâtel, 1955 undRevue Universitaire Suisse, No. 6, 1954

  8. sowieDialectica, Vol. 10, No. 4 und Vol. 13, No. 3/4.

  9. Vgl. „Der logische Positivismus“, in: I. M. Bochenski:Bibliographische Einführung in das Studium der Philosophie, 11, 1948. „Metaphysik und logischer Positivismus“, in:Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 22, 1962.

  10. „Philosophie in der Schweiz“, 1946.

  11. Dazu vgl. auch E. J. Walter, „Der Begriff der Dialektik im Marxismus“,Dialectica, Vol. 1, No. 1, 1947.

  12. Bd. I, Springer Berlin, 1934; Bd. II, ibid., 1939.

  13. Dialectica, Vol. 6, No. 3/4, 1958, S. 274.

  14. „Scope and Limits of Axiomatics“, in:Delaware Seminar in the Foundations of Physics, ed. by M. Bunge, Berlin/Heidelberg/New York 1967.

  15. „Bemerkungen zur Philosophie der Mathematik“, in:Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien 1968, S. 196.

  16. „Die schematische Korrespondenz und die idealisierten Strukturen“ inFestschrift zum 80. Geburtstag von F. Gonseth, Dialectica, Vol. 24, No. 1–3, 1970, S. 54.

  17. a. a. O., S. 57.

  18. a. a. O., S. 58 f. Man beachte die weiteren Ausführungen im Text, wo in aller Klarheit und Einfachheit ein allgemeiner Einblick in das axiomatische Verfahren vermittelt wird.

  19. Der logische Positivismus hat merkwürdigerweise in der Schweiz nie richtig Fuß gefaßt; seine Auswirkungen machen sich, wenn man von K. Dürr und E. J. Walter absieht, eigentlich mehr darin bemerkbar, daß er Widerspruch ausgelöst und Gegenpositionen provoziert hat.

  20. „Von der Syntax der Sprache zur Philosophie der Wissenschaft“,Dialectica, Vol. 11, No. 3/4, S. 244.

  21. Synthese, Vol. XII, No. 3, 1961.

  22. A. a. O., S. 192.

  23. Vgl.Dialectica, Vol. 6, No. 2, 1952, S. 137–140.

  24. A. a. O., S. 139, Vgl. auch: „Grundsätzliches zur ‘philosophie ouverte’“,Dialectica, Vol. 2, No. 2, 1948, S. 273–279.

  25. Für den Werdegang seines Werkes vgl. „Mon Itinéraire Philosophique“, in:Revue Internationale de Philosophie, Bruxelles 1970, fasc. 3–4. Bücher und Artikel über Gonseth: E. Bertholet, „La Philosophie des Sciences de F. Gonseth“, Ed.L'Age d'Homme, Lausanne 1968. Der Verfasser ist der beste Kenner und Kommentator des Werkes von Gonseth. Die erwähnte Nummer der Revue Internationale sowie Vol. 24, No. 1–3 der Dialectica sind ganz F. Gonseth gewidmet. F. Fiala, „Essai sur les notions d'ouverture et de fermeture“,Dialectica, Vol. 1, No. 2., 1947. — S. Gagnebin, „L'idonéisme tel que je le comprends“,Dialectica, Vol. 2, No. 2, 1948. — P. Bernays, „Grundsätzliches zur ‘philosophie ouverte’“ ibid. — M. Aebi, „Die Stellung von Gonseths, ‘offener Philosophie’ im Ganzen der Philosophia perennis“,Dialectica, Vol. 14, No. 3/4, 1960. — P. Bernays, „Charakterzüge der Philosophie Gonseths“, ibid. (Das ganze Heft ist F. Gonseth zum 70. Geburtstag gewidmet). — E. Bertholet, „Vers un organon de la science et de la philosophie“,Dialectica, Vol. 24, No. 1–3, 1970. „La morale et le problème de la certitude“, in:Revue Universitaire de Science Morale, No. 10/11, 1969. — V. Tonoiu, „La philosophie et la méthodologie ouvertes: un nouveau style et une nouvelle conscience“, Rev. Int. de Philos., a.a.O., 1970.

  26. „Le problème du langage et la philosophie ouverte“,Dialectica, Vol. 20, No. 1, 1966, S. 93; „L'idée de dialectique ... “, a.a.O., Vol. 1, No. 1, S. 31; „Philosophie néo-scolastique et philosophie ouverte“, Paris, 1954, S. 63.

  27. „La philosophie et la méthodologie ouvertes ... “ in:Revue Internationale de Philosophie, No. 93–94, 1970, S. 615.

  28. Vgl. dazu: Georg und Judith Jánoska, „Das dialektische Apriori“, in:Dialectica, Vol. 24, No. 1–3, 1970.

  29. Auch: Kapitel 19–22 des Buches von E. Bertholet.

  30. F. Gonseth, „L'idée de dialectique aux entretiens de Zurich“,Dialectica, Vol. 1, No. 1, 1947.

  31. H. König, „Dialektik als gedankliche Experimentierkunst“, ibid.

  32. H. S. Gagnebin, „Sur l'idée de dialectique dans la philosophie des siences contemporaines“, ibid.

  33. P. Bernays, „Zum Begriff der Dialektik“,Dialectica, Vol. 1, No. 2.

  34. F. Gonseth, „Peut-on parler de ‘science dialectique’?“,Dialectica, Vol. 1, No. 4.

  35. Ph. Devaux, „Dialectique et logique“,Dialectica, Vol. 2, No. 2, 1948.

  36. E. W. Beth, „Les relations de la dialectique à logique“, ibid.

  37. E. J. Walter, „Die Dialektik in den Naturwissenschaften nach dem Antidühring“, ibid.

  38. „L'idée de dialectique ... “, S. 32.

  39. A. a. O., S. 35.

  40. Vgl. dazu „Philosophie mathématique“, Paris 1939, S. 16 ff.

  41. „Motivation et structure d'une philosophie ouverte“,Dialectica, Vol. 6, No. 1, 1952, S. 18.

  42. Zum Thema Logik vgl.Dialectica, Vol. 2, No. 2, 1948.

  43. „Epistémologie génétique et méthodologie dialectique“ III,Dialectica, Vol. 4, No. 4, 1950, S. 303 f. Die Übereinstimmung mit Popper kommt wiederum besonders deutlich zum Ausdruck.

  44. „La Métaphysique et l'ouverture à l'expérience“, Texte aus einem zweiten Symposium in Rom 1955, S. 108.

  45. „Motivation et structure d'une philosophie ouverte“,Dialectica, Vol. 6, No. 1, 1952, S. 10.

  46. Schluß von „Qu'est-ce que la logique“, Paris 1937. „La vérité mathématique et la réalité“, Akten der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 1932. Ein bis in die Einzelheiten ausgearbeitetes Beispiel für die Wechselbeziehungen zwischen Anschauung, Erfahrung und formaler Deduktion findet sich im zweiten Kapitel von „La Géometrie et le Problème de l'Espace“, Neuchâtel 1945–1956.

  47. Mon itinéraire philosophique“, S. 427.

  48. Neuchâtel, 1945–1956.

  49. „Essai sur la méthodologie de la recherche“ (Untertitel), Neuchâtel 1964

  50. „A la Recherche d'un Ordre Naturel“, Neuenburg 1971.

  51. A. a. O., S. 21.

  52. Vgl. a. a. O., S. 27.

  53. Vgl. a. a. O., S. 30 ff. Für nähere Ausführungen verweisen wir auf das zweite Kapitel des ersten Teils der Einleitung.

  54. A. a. O., S. 39.

  55. A. a. O., S. 56.

  56. Vgl. a. a. O., 2. Teil, 2. Kapitel: „La destinée humaine selon Pascal“.

  57. Sagesse et Illusion de la Philosophie“, Paris 1968, S. 275 f. Das Buch steckt voller witziger Boshaftigkeiten, die z. T. noch viel agressiver sind als diejenige, die im Zitat zum Ausdruck kommt.

  58. 20 Vol., P. U. F., Paris, 1956–1966 sqq. Vgl. auch: Jean Piaget „Introduction à l'épistémologie génétique“, ibid., 1950.

  59. A. a. O., S. 107.

  60. A. a. O., S. 185.

  61. A. a. O., S. 157.

  62. Für die Divergenzen zwischen Piaget und Gonseth beachte man die Auseinandersetzungen inDialectica, Vol. 4, No. 1 und No. 4.

  63. In der Reihe „Encyclopédie de la Pléiade“, Paris 1967.

  64. Vgl. auch „Logique et langue“,Dialectica, Vol. 24, No. 1–3.

  65. Bern, 1958. Vgl. auch die Sammlung von Vorträgen und Abhandlungen, die unter dem Titel „Grenzfragen der Wissenschaft“ anläßlich seines 70. Geburtstages 1964 in Bern veröffentlicht worden sind.

  66. Neuenburg, 1946.

  67. Dialectica, Vol. 4 No. 4; Vol. 11, No. 1/2; Vol. 13, No. 1; Vo.l 19, No. 1/2; Vol. 20, No. 1.

  68. Berlin, 1960.

  69. Vgl. „Die sprachlichen Grundlagen der Philosophie“, Graz 1962.

  70. A. a. O., S. 2.

  71. A. a. O., S. 52.

  72. Für Beispiele verweisen wir auf S. 54 f.

  73. Für das sinnfällige Beispiel „Jeder Mann ist ein Mann„, vgl. S. 62 f.

  74. A. a. O., S. 63.

  75. A. a. O., S. 84.

  76. Kant-Studien, 58. Jg., H. 2, 1967.

  77. In: Logisch-philosophische Studien, Freiburg/München 1959 (engl. in: I. M. Bochenski, A. Church, N. Goodman, „The Problem of Universals“, 1956). Hauptwerk: „Formale Logik“, 1956.

  78. Vgl. „Logik der Religion“, Köln, 1968 (übersetzt von A. Menne). (Englisch: „The Logic of Religion“ New York, 1965).

  79. Vgl. „Europäische Philosophie der Gegenwart“, Bern, 1947.

  80. Vgl. „Die zeitgenössischen Denkmethoden“, Bern, 1954.

  81. Vgl. seinen Diskussionsbeitrag inDialectica, Vol. 2, No. 2, S. 246 f., und: „Der sowjetrussische dialektische Materialismus“, Bern, 3. Auflage 1969.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lauener, H. Wissenschaftstheorie in der Schweiz. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2, 291–317 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01803368

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01803368

Navigation