Skip to main content

Der Epidemiologische Doppelaspekt des Sozialverhaltens

— naturwissenschaftlich kausale und sozialwissenschaftlich normative Betrachtungsweise —

  • Chapter
Sachlichkeit
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

»... Denn keine Macht ist imstande, den alten Dualismus von Körper und Geist zu widerlegen und die alte Kerkertheorie des Körpers oder, in gemilderter Form, die Kostümthese des menschlichen Leibes zu entkräften, wenn Subjekt und Mittel des Denkens für nichtentstandene, nichthistorische vielmehr absolut vorgegebene Bezugsrahmen unserer menschlichen Stellung in der Welt gehalten werden.« 1 Die Geschichtlichkeit menschlicher Erfahrung, auch in der Gestalt der Wissenschaft, also in der institutionalisierten Form sich selbst vergewissernder Bearbeitung, erhebt Helmuth Plessner in seiner Einleitung in die Prophyläen-Weltgeschichte zum methodischen Prinzip der Philosophischen Anthropologie. Den Prüfstein dieses Prinzips bildet die wissenschaftliche Bearbeitung der leiblichen Erfahrung. Der menschliche Körper, seine Zuständlichkeiten, Befindlichkeiten, Krankheit und Gesundheit machen den Gegenstand einer Fortschreibung des cartesianischen Dualismus in unserem Wissenschaftssystem aus. Die großen bahnbrechenden Erfolge einer deutungsunabhängigen, naturwissenschaftlich begründeten Medizin haben eine personale Auffassung der leiblichen Existenz in die vor- und außerwissenschaftliche Erfahrung abgedrängt 2. Psychologie und Soziologie in der Medizin spielen eine randständige, auf einen hilfswissenschaftlichen Methodenbeitrag beschränkte Rolle. Sie werden sich aus dieser Festschreibung nur befreien, wenn sie den cartesianischen Dualismus überwinden, wenn es ihnen gelingt, die naturhistorischen Kategorien der Medizin in den historisch-gesellschaftlichen Prozeß zurückzuholen. Psychologie und Soziologie werden ihr wissenschaftstheoretisches Potential in die Grundlagendiskussion in der Medizin einbringen müssen, die gegenwärtig vornehmlich in der Epidemiologie und Sozialmedizin und nicht zufällig um die traditionellen naturwissenschaftlichen Grundbegriffe geführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Helmuth Plessner, Conditio Humana, Einleitung in die Propyläen Weltgeschichte, Bd. I, Berlin 1961, S. 47.

    Google Scholar 

  2. Fritz Hartmann, Krankheitsgeschichte und Krankengeschichte. Naturhistorische und personale Krankheitsauffassung. In: Marburger Sitzungsberichte. Bd. 87 (1966) Heft 2, S. 17-32.

    Google Scholar 

  3. Hans J. Bochnik, Multifaktorielle statistische Analysen, Verbundforschung und Klinikorganisation. In: Der Nervenarzt, 34. Jg. 1963, S. 430-437.

    Google Scholar 

  4. Hans J. Bochnik, und H. Legewe, Multifaktorielle Klinische Forschung. Stuttgart (Enke) 1964.

    Google Scholar 

  5. Hans Schaefer und Maria Blohmke, Sozialmedizin. Stuttgart (Georg Thieme-Verlag) 1972, S. 107.

    Google Scholar 

  6. ebda S. 107/108.

    Google Scholar 

  7. E. J. Dijksterhuis. Die Mechanisierung des Weltbildes, Springer-Verlag 1956.

    Google Scholar 

  8. Thomas S. Kuhn, The structure of scientific revolutions, The University of Chicago Press, 1962.

    Google Scholar 

  9. Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin (Walter de Gruyter) 1928, 1. u. 2. Kap.

    Google Scholar 

  10. K. P. Kisker, Einleitung zu D. D. Reid, Epidemiologische Methoden in der psychiatrischen Forschung. Stuttgart (Georg Thieme) 1966.

    Google Scholar 

  11. Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, Gesundheitsbericht, Bonn 1971.

    Google Scholar 

  12. Helga Schmucker, Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte in ihrer Interdependenz mit den übrigen Bereichen einer wachsenden Wirtschaft, Schriften des Vereins für Sozialpolitik. N. F. Bd. 30, In: Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft. Berlin (Duncker & Humblot) 1964, Bd. 1, S. 106–183.

    Google Scholar 

  13. Georges Friedmann, Le Milieu Technique: Nouveaux Modes de Sentir et de Penser. In: Ders. 7 Etudes sur L’Homme et la Technique, Editions Gonthier 1966.

    Google Scholar 

  14. Manfred Pflanz, Epidemiologie und Präventivmedizin. In: Deutsches Ärzteblatt 1971, Heft 7, S. 470.

    Google Scholar 

  15. Thure v. Uexküll, Funktionelle Syndrome in psychosomatischer Sicht. In: Klinik der Gegenwart, Bd. 9, S. 299–340 (1960).

    Google Scholar 

  16. Ludwig Delius u. J. Fahrenberg, Psychovegetative Syndrome. Stuttgart (Georg Thieme) 1966.

    Google Scholar 

  17. Theo Kleinschmidt, Soll und Haben der Rehabilitation im Kurort. In: Heilbad und Kurort, Zeitschrift für das gesamte Bäderwesen, Heft 3, 1969.

    Google Scholar 

  18. Arnold Gehlen, Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. Frankfurt/ Main, Bonn (Athenäum) 1965 2.

    Google Scholar 

  19. Helmut Schelsky, Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, Köln 1961.

    Google Scholar 

  20. I. Gadourek, Riskante Gewoonten en zorg voor eigen velzijn (Hazardous habits and human well-being) Groningen (J. B. Wolters) 1963.

    Google Scholar 

  21. Max Weber, Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 2. Aufl. Tübingen 1951.

    Google Scholar 

  22. Helmuth Plessner, Zur Soziologie der modernen Forschung und ihre Organisation in der deutschen Universität. 1924. In: Ders. Diesseits der Utopie, Düsseldorf/Köln (Eugen Diederichs) 1966, S. 121–142.

    Google Scholar 

  23. Jürgen Habermas, Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  24. H. Enke, Die sozialmedizinische Forschung in der BRD und ihre gesundheitspolitischen Möglichkeiten. In: Maria Blohmke (Hg.). Gesundheitspolitik und sozialmedizinische Forschung. Schriftenreihe »Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Arbeitshygiene«, Bd. 45, Stuttgart (Gentner) 1972, S. 23–33.

    Google Scholar 

  25. Georg Simmel, Philosophie des Geldes. München u. Leipzig (Duncker & Humblot) 1922 4, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  26. Hans Achinger, Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik, 2. Aufl., Schriften des Deutschen Vereins für Uffentliche und Private Fürsorge, Schrift 249, Frankfurt 1971, S. 4–6.

    Google Scholar 

  27. Hans J. Teuteberg u. Günther Wiegelmann,Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluß der Industrialisierung. Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im 19. Jahrhundert, Bd. 3, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1972.

    Google Scholar 

  28. John Burnett, Plenty and Want, Penguin Books A 976, 1966.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Anm. 10. Ernährungsbericht 1969, hgg. von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.

    Google Scholar 

  30. Max Weber, Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen 1924, S. 61–255.

    Google Scholar 

  31. Helmut Meinhold,in Sozialenquete (s. Anm. 27);

    Google Scholar 

  32. Helmut Meinhold,Die Einkommensverteilung als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem. In: Lohnpolitik und Einkommensverteilung. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, NF Bd. 51, Berlin (Duncker & Humblot) 1969, S. 24–52.

    Google Scholar 

  33. Hans Achinger, Soziologie und Sozialreform. In: Soziologie und moderne Gesellschaft, Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages, Stuttgart (Enke) 1959, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  34. Walter Bogs, Hans Achinger,Helmut Meinhold, Ludwig Neundorf er, Wilfried Schreiber: Sozialenquete, Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Bericht der Sozialenquete-Kommission. Stuttgart o. J. (1966).

    Google Scholar 

  35. Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, Bd. 53, 1937.

    Google Scholar 

  36. Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur, Frankfurt/Main (Athenäum) 1964 2.

    Google Scholar 

  37. Helmut Schelsky, Ober die Stabilität von Institutionen, besonders Verfassungen. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. III, 1952.

    Google Scholar 

  38. Helmut Schelsky, Systemfunktionaler, anthropologischer und person-funktionaler Ansatz der Rechtssoziologie. In: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 1 1970, S. 39–89.

    Google Scholar 

  39. K. P. Kisker, Psychiatrie ohne Bett. Ober eine zweijährige poliklinische Arbeit der Heidelberger Klinik. In: Der Nervenarzt, 38. Jg., Heft 1, 1967.

    Google Scholar 

  40. C. v. Ferber, Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  41. Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1972, Zfr. 346, Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode, Drucksache VI/3080.

    Google Scholar 

  42. Betriebsverfassungsgesetz von 1972, § 87 Abs. 1. Zfr. 7.

    Google Scholar 

  43. Anm. 18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Dux Thomas Luckmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Ferber, C. (1974). Der Epidemiologische Doppelaspekt des Sozialverhaltens. In: Dux, G., Luckmann, T. (eds) Sachlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11187-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14323-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics