Skip to main content

Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen

Eine phonetisch-pädagogische Untersuchung als Beitrag zur Fibelfrage vom Standpunkte des Heilpädagogen auf Grund statistischer Erhebungen an 2102 stammelnden Schulkindern im deutschen Sprachgebiet

  • Chapter
Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen

Zusammenfassung

In der bisher umfassendsten, auf sorgfältigen Quellenstudien beruhenden Darstellung der Entwicklungsgeschichte des ersten Leseunterrichts gibt der 1935 verstorbene Altmeister der Fibelmethodik L. F. Göbelbecker1 einen Abriß über „Die phonetische Methode im letzten Drittel des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts“.2 Er wendet sich darin im besonderen gegen die von Gutzmann „aus dem Schultzeschen ‚Gesetz‘“ gezogenen „methodologischen Konsequenzen für die Gestaltung des ersten Leseunterrichts“.3 Wenn auch Göbelbecker und seine Anhänger die Phonetiker als „geborene Spezialisten“ scharf ablehnen und sich gegen eine „folgenschwere Verirrung ins Bereich formalistischer Extreme“4 wenden, so betonen sie doch auch wieder die Notwendigkeit der Anwendung phonetischer Erkenntnisse im Elementarunterricht. Gerade Göbelbecker hebt hervor: „Wohl ist das phonetische Prinzip im Stufengange des grundlegenden Leseunterrichts tunlichst zu beachten, so sehr, daß ich seine Berücksichtigung für selbstverständlich erkläre und jedem Fibelautor, der gröblich dagegen verstößt, die Kompetenz in der Elementarmethode abspreche.“5 Er begrüßt als Fibelschreiber die von der „Sprachphysiologie gewordene Unterstütznng bei Verwirklichung des längst anerkannten Grundsatzes: ‚Vom Leichten zum Schweren!‘“,1 sagt dann aber — und mit Recht —, daß das phonetische Prinzip eben nur ein Prinzip sei, das neben anderen methodologischen Grundsätzen in der Elementarmethodik Berücksichtigung verlange und stellt fest: „Zudem sind selbst die Vertreter der Wissenschaft bezüglich der Reihenfolge der Einzellaute und der Lautverbindungen nicht einig.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. O. von Essen, Zeitsohr, f. Kinderforsch. 38. Bd., 1. Heft, S. 53–66, 1931.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Möhring, H. (1938). Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen. In: Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31563-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31563-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31358-9

  • Online ISBN: 978-3-662-31563-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics