Skip to main content
  • 7715 Accesses

Zusammenfassung

Die Situation D.U.M.P.F. bedarf des Aufbaus bzw. der Stärkung neuer Kompetenzprofile und einer Haltung, die primär durch Offenheit, Freimut und strukturellen Optimismus gekennzeichnet ist. Diese sind notwendig, um innovativ denken und handeln zu können. Bei der Beantwortung der Frage, wie Kompetenzen und insbesondere Innovationen entwickelt werden, hilft das K.L.A.R.-Prinzip. Es steht für Krise, Lernen, Anwendung und Routine und zeigt den grundsätzlichen Entstehungsprozess von Neuem. Es liefert wertvolle Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Lernen und Entwicklung stattfinden kann und welche Rahmung Führung ihren Mitarbeitern bieten muss, um Innovation zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt, C. & Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis – Einleitung. In C. Artelt und B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 7–11). Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M. & Corno, L. (2005). Self-regulation in the classroom: A perspective on assessment and intervention. Applied Psychology: An International Review, 54(2), 199–231.

    Google Scholar 

  • Bower, G. H. & Hilgard, E. R. (1984). Theorien des Lernens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. & Schiefele, U. (1993) Die Qualität des Erlebens und der Prozess des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), 207–221.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), 224–238.

    Google Scholar 

  • Döring, S. (1997). Lernen durch Spielen. Spielpädagogische Perspektiven institutionellen Lernens. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6.Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. F. & Mandl H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert, H. Mandl, N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Schneider und R. Schwarzer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Psychologie d. Erwachsenenbildung (S. 237–276). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb aus konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 867–888.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2012). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Knowles, M.S. (1975). Self-Directed Learning: A Guide for Learners and Teachers. Chicago: Follett Publishing.

    Google Scholar 

  • Konrad, K. & Traub, S. (1999). Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis. Oldenbourg: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Loer, T. (1991). Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugène Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Band 36. November 1993.

    Google Scholar 

  • Loer, T. (2006). Zum Unternehmerhabitus – eine kultursoziologische Bestimmung im Hinblick auf Schumpeter. Studienhefte des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe. Heft 3. Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Vortrag am 19.6. in der StädelSchule. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen und H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 155–181). Stuttgart: Lucius u. Lucius Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. Manuskript der Abschiedsvorlesung am 28.04.2008 in Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Otto, B. (1995). Ist Bildung Schicksal? Gehirnforschung und Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2010). Das Gehirn und seine Wirklichkeit (9. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, C. (2009). Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln. Soziologische Fallrekonstruktion zum Potenzial ästhetischer Erfahrung. Dissertation an der Technischen Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, C. & Cohnen, H. (2010). Künstler – Prädestiniert für erfolgreiches unternehmerisches Handeln. In G. Braun und M. French (Hrsg.), Culture Entrepreneurship – Der Künstler als Unternehmer (S. 141–151). Rostock: HIE-RO Institut, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, C. & Cohnen, H. (2012). Das Potenzial ästhetischer Erfahrungen – Der Ursprung von Schule. In Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. (Hrsg.), Kultur macht Schule. In Niedersachen (S. 16–18). Remscheid, Hannover: BKJ.

    Google Scholar 

  • Schraw, G., Crippen, K. J., & Hartley, K. (2006). Promoting self-regulation in science education: Metacognition as part of a broader perspective on learning. Research in Science Education, 36, 111–139.

    Google Scholar 

  • Schreiber, B. (1998). Selbstreguliertes Lernen. Entwicklung und Evaluation von Trainingsansätzen für Berufstätige. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2001). Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stadelhofer, C. (1999). Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien. In G. Dohmen (Hrsg.), Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 147–208.

    Google Scholar 

  • Tiaden C. (2006). Selbstreguliertes Lernen in der Berufsbildung: Lernstrategien messen und fördern. Dissertation an der Universität Basel.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1997). Selbstgesteuertes wissenschaftliches Studium? In G. Dohmen (Hrsg.) Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? (S. 109–116). Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2. Aufl). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (2004). Lernen – Lerntheorie. In: D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2 (7. Aufl.) (S. 996–1010). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft, 2, 99–110.

    Google Scholar 

  • Wessels, M. G. (1990). Kognitive Psychologie (2. Aufl). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Zeidler, B. (1999). Sprachenlernen mit Neuen Medien. In G. Dohmen (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 241–246.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schönfelder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schönfelder, C. (2018). K.L.A.R.-Prinzip. In: Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17524-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17524-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17523-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17524-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics