Skip to main content

Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Landesverfassungsgerichte

Zusammenfassung

Wie im Bund ist auch in den Ländern die Kompetenz, staatliche Hoheitsakte auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen, spezifischen Gerichten zugewiesen. Allerding fällt der Beitrag von Landesverfassungsgerichten zur Integration von Recht und Politik und von Staat und Gesellschaft in den Bundesländern unterschiedlich aus. Ebenso wichtig wie die Gemeinsamkeiten, die zwischen den 16 Landesverfassungsgerichten bestehen, sind daher die Unterscheide. Jedenfalls lässt sich in einer vergleichenden Betrachtung kaum von einem einheitlichen Modell sprechen, dem sich alle Gerichte in gleicher Weise zuordnen lassen. Wahlverfahren folgen teilweise unterschiedlichen Prinzipien, die organschaftliche Stellung der Landesverfassungsgerichte weist ebenfalls Divergenzen auf, ganz zu schweigen von den variierenden Kompetenzprofilen und der unterschiedlichen Arbeitsbelastung. Doch ändert dies nichts daran, dass Landesverfassungsgerichtsbarkeit die Verfassungsdemokratien in den Bundesländern maßgeblich prägen konnte. In wichtigen Bereichen haben die „obersten Hüter“ der Landesverfassungen bestehende verfassungsrechtliche Regelungen weiterentwickelt oder konkretisiert und so unmittelbar politische Funktionen übernommen. Doch konnten sie sich an keiner Stelle zu „Erstatzgesetzgebern“ entwickeln. Darüber hinaus haben Landesverfassungsgerichte nach 1990 einen Bedeutungszuwachs erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andersen, U., & Woyke, W. (Hrsg.) (2013). Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bachof, O. (1968). Der Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg. In Rechtswissenschaftliche Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen (Hrsg.), Tübinger Festschrift für Eduard Kern (S. 1-19). Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Baldus, M. (2014). Landesverfassungsrecht und Bundesverfassungsrecht – Wie fügt sich das Gegenstrebige? In Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Hrsg.), 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern (S. 19-52). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Verfassungsgerichtshof (2016). „Jahresübersicht 2015“, „Eingänge beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof“ und „Statistische Angaben seit Bestehen des Bayerischen Verfassungs gerichtshofs“. Informationen des Bayerischen Verfassungsgerichtshof an den Autor vom 24. Juni 2016.

    Google Scholar 

  • Bethge, Wolfgang (1983). Organstreitigkeiten des Landesverfassungsrechts. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 17-42). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1999). Verfassungsgerichtsbarkeit. Strukturfragen, Organisation, Legitimation. In ders., Staat, Nation, Europa. Studien zur Verfassungslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie (S. 157-182). Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brünneck, A.v. (1992). Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien. Ein systematischer Verfassungsvergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cancik, P. (2005). Entwicklungen des Parlamentsrechts. Die Bedeutung des verfassungsrechtlichen Organstreitverfahrens. Die öffentliche Verwaltung 58(14), 577-587.

    Google Scholar 

  • Domcke, H. (1983). Die bayerische Popularklage. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 231-256). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fiedler, W. (1983). Die Entstehung der Landesverfassungsgerichtsbarkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 103-154). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2008). Landesverfassungsgerichtsbarkeit. In M. Freitag & A. Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich (S. 237-256). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2009). Oppositionelle Akteure vor den Landesverfassungsgerichten. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3(2), 283-302.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2011a). Der Einfluss der Landesverfassungsgerichte auf das Parlamentsrecht der deutschen Bundesländer. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(3), 587-603.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2011b). Organstreitverfahren vor den Landesverfassungsgerichten. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung. Bern etc.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Franke, D. (1994). Verfassungsgerichtsbarkeit der Länder. Grenzen und Möglichkeiten. In H. Däubler-Gmelin, K. Kinkel, H. Meyer & H. Simon (Hrsg.), Gegenrede. Aufklärung – Kritik – Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz (S. 923-941). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1997). Fünf Jahrzehnte Verfassungsrechtsprechung in Rheinland-Pfalz. In K.-F. Meyer (Hrsg.), 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsrechtsprechung in Rheinland-Pfalz. Eine Chronik. Teil 1 (S. 355-394). Frankfurt/M etc.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gärditz, K.F. (2013). Landesverfassungsrichter. Zur personalen Dimension der Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. Bd. 61, S. 449-493.

    Google Scholar 

  • Groschupf, O. (1983). Richtervorlagen zu den Landesverfassungsgerichten. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 85-104). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grupp, K. (1993). Über Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Betrachtungen zum 40jährigen Bestehen des Staatsgerichtshofes des Landes Baden-Württemberg. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 14(3), 81-86

    Google Scholar 

  • Haack, S. (2010). Organisation und Arbeitsweise der Landesverfassungsgerichte in Deutschland. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 24(6), S. 216-221.

    Google Scholar 

  • Harms-Ziegler, B. (1998). Verfassungsrichterwahl in Bund und Ländern. In P. Macke (Hrsg.), Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern (S. 191-214). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heimann, H.M. (2001). Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern und in Berlin. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Heyde, W. (1983). Überblick über die Verfahren vor den Landesverfassungsgerichten mit Tabellen über die Häufigkeit der Verfahren (einschl. Schleswig-Holstein). In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 1-16). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hoke, R. (1983). Verfassungsgerichtsbarkeit in den deutschen Ländern in der Tradition der deutschen Staatsgerichtsbarkeit. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 25-102). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hönnige, C. (2007). Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Eine vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hönnige, C., & Gschwend, T. (2010). Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen? Politische Vierteljahresschrift 51(3), 507-530.

    Google Scholar 

  • Höreth, M. (2014). Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hund, M. (2012). Würdigung der ausgeschiedenen Präsidentin und Richter. Einführung der neuen Präsidentin und Richter. In S. Schudoma (Hrsg.), Zwanzig Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anlässlich des Festaktes am 19. Juni 2012 (S. 21-28). Köln etc.: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Jesse, E., Schubert, T., & Thieme, T. (2014). Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (2008). Wer soll Hüter der Verfassung sein [zuerst: 1930/31]? Herausgegeben von Robert Chr. van Ooyen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Knöpfle, F. (1983). Richterbestellung und Richterbank. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 231-284). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Körting, E., & Schmidt, D. (1998). Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. Landes- und Kommunalverwaltung 8(4), 121-160.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, U. (2010). Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. (1997). Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen: Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt. Zeitschrift für Parlaments fragen 28(3), 373-390.

    Google Scholar 

  • Landfried, C. (1984). Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lange, K. (2001). Das Bundesverfassungsgericht und die Landesverfassungsgerichte. In P. Badura & H. Dreier (Hrsg.), Festschrift. 50 Jahre Bundesverfassungsgericht (S. 289-310). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Leisner, W. (1972). Landesverfassungsgerichtsbarkeit als Wesenselement des Föderalismus. Zur Theorie von der Eigenstaatlichkeit der Länder. In Bayerischer Verfassungsgerichtshof (Hrsg.) [Schriftleitung Hans Domcke], Verfassung und Verfassungsrechtsprechung (S. 183-193). München: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O.W. (2007). Hüter der Verfassung. Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Leunig, S. (2007). Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen etc.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2016). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In A. Lorenz, A. Anter & W. Reutter, Politik und Regieren in Brandenburg (S. 123-144). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ooyen, R. Chr. van, & Möllers, M.H.W. (Hrsg.). (2015). Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2002). Die Bedeutung der Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Verhältnis zur Bundesverfassungsgerichtsbarkeit. In H. Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichts barkeit. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002 (S. 19-34). Köln etc.: Carl Heymans Verlag.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, C. (1983). Berlin ohne Verfassungsgericht. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 183-230). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rinken, A. (2000). Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat. NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 3, 89-96.

    Google Scholar 

  • Rohde, J. (2010). Das Organisationsrecht des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 24(6), 221-227.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2007). Festvortrag. Bundesrecht vor Landesverfassungsgerichten. In M. Diwell (Hrsg.), Chancen, Möglichkeiten und Risiken der Rechtsprechung. Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. Ansprachen anlässlich des Festaktes am 29. November 2007. (S. 21-36). Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2008). Verfassungsrecht. In G. Hermes & T. Groß (Hrsg.), Landesrecht. Hessen. Studienbuch (S. 35-66). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schenke, W.-R. (1983). Rechtsprechung zum Landesstaatsorganisationsrecht (einschl. Berufsbeamtentum). In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband III: Verfassungsauslegung (S. 1-90). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (2011). Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. 2. Aufl. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-P. (1983). Parlamente, Wahlen und Parteien in der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband III: Verfassungsauslegung (S. 91-142). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Starck, C. (1983). Der verfassungsrechtliche Status der Landesverfassungsgerichte. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 155-182). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Starck, C., & Stern, K. (Hrsg.). (1983). Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte. Teilband III: Verfassungsauslegung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stern, K. (1983). Einführung. In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband I: Geschichte, Organisation, Rechtsvergleichung (S. 1-24). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, A. (2000). Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ulsamer, G. (1983). Abstrakte Normenkontrolle vor den Landesverfassungsgerichten (einschließlich vorbeugende Normenkontrolle). In C. Starck & K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband II: Zuständigkeiten und Verfahren der Landesverfassungsgerichte (S. 17-42). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Reutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reutter, W. (2017). Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland. In: Reutter, W. (eds) Landesverfassungsgerichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16094-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16094-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics