Skip to main content

Die Publikumsstrukturierung eines Open-Air-Festivals für elektronische Musik

Sozialstruktur, Musikkapital und Besuchsmotive

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Kultursoziologie

Zusammenfassung

Open-Air-Festivals populärer Musik befinden sich in Deutschland seit den 1990er Jahren in einem anhaltenden Boom. Nach ihren Anfängen mit dem Newport Jazz und Folk Festival in den 1950er Jahren verbreiteten sie sich zunächst in den USA und fassten in den 1970er Jahren auch in Deutschland Fuß (vgl. historisch Graf 1995: Kap. 3; Wittenstein und Koopmans 2007; Stone 2009). In den 1980er Jahren etablierten sich alljährlich stattfindende Festivalreihen wie die Rockpalast-Festivals auf der Loreley und Rock am Ring auf dem Nürburgring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abreu-Novais, Margarida, und Charles Arcodia. 2013. Music Festival Motivators for Attendance: Developing an Agenda for Research. International Journal of Event Management Research 8: 34–47.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 1963. Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bowen, Heather E., und Margaret J. Daniels. 2005. Does the Music Matter ? Motivations for Attending a Music Festival. Event Management 9: 155–164.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc. 2007. More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Crompton, John L., und Stacey L. McKay. 1997. Motives of Visitors Attending Festival Events. Annals of Tourism Research 24: 425–439.

    Google Scholar 

  • Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ). 2012. Kennzahlen zu Musikveranstaltungen 2011. http://www.miz.org/intern/uploads/statistik124.pdf (zugegriffen: 28. 11. 2014).

  • Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ). 2013. Interesse am Besuch von Musikfestivals und Rock- und Popkonzerten. http://www.miz.org/intern/uploads/statistik81.pdf (zugegriffen: 28. 11. 2014).

  • Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ). 2014. Gesamtumsatz aus dem Verkauf von Tonträgern und digitalen Musikprodukten (Deutschland). http://www.miz.org/intern/uploads/statistik118.pdf (zugegriffen: 28. 11. 2014).

  • Dillman, Donald A. 1978. Mail and Telephone Surveys. The Total Design Method. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg, und Hans J. Stollenwerk. 1974. Rock People oder Die befragte Szene. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg, und Hans J. Stollenwerk. 1978. Das Jazzpublikum. Zur Sozialpsychologie einer kulturellen Minderheit. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg, und Hans J. Stollenwerk. 1986. Demoskopie im Konzertsaal. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Drengner, Jan, und Steffen Jahn. 2012. Konsumerlebnisse im Dienstleistungssektor. Die Konzeptualisierung des Erlebniskonstrukts am Beispiel kollektiv-hedonistischer Dienstleistungen. In Customer Experience: Forum Dienstleistungsmanagement, Hrsg. Manfred Bruhn, und Karsten Hadwich, 227–249. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fox, Kathryn Joan. 1987. Real Punks and Pretenders. The Social Organization of a Counterculture. Journal of Contemporary Ethnography 16: 344–370.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, und Arnold Zingerle. 1998. Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Graf, Christof. 1995. Kulturmarketing: Open Air und Populäre Musik. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick. 1979. Subculture: The Meaning of Style. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Arne Niederbacher. 2010. Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jahn, Steffen. 2013. Konsumentenwert. Konzeptualisierung und Analyse der Wirkungen auf Zufriedenheit und Loyalität am Beispiel eines Festivals. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette. 2011. Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher. Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Köhler, Julia. 2014. Events als Instrumente des Regionalmarketing: Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Leenders Mark A. A. M. Joyce van Telgen Gerda Gemser, und Richard van der Wurff. 2005. Success in the Dutch Music Festival Market: The Role of Format and Content. International Journal on Media Management 7: 148–157.

    Google Scholar 

  • Le Roux, Brigitte, und Henry Rouanet. 2010. Multiple Correspondence Analysis. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans. 2001. Die Altersstruktur von Konzertpublika. Querschnitte und Längsschnitte von Klassik bis Pop in kultursoziologischer Analyse. Musikforum 95: 64–83.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Hans. 2008. Konzertpublika. Sozialstruktur, Mentalitäten, Geschmacksprofile. http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/03_KonzerteMusiktheater/neuhoff.pdf (zugegriffen: 28. 11. 2014).

  • Niemczyk, Ralf, und Manfred Tari. 2004. Festival Europa. FestivalGuide 2004: 28–32.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2007a. Jugendkulturen zwischen Klassenästhetik und freier Geschmackswahl – das Beispiel der Leipziger Clubszene. In Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen, Hrsg. Udo Göttlich, Renate Müller, Stefanie Rhein, und Marc Calmbach, 161–177. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2007b. Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2: 169–186.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2008. Lebensstil und Musikgeschmack. In Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Hrsg. Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler, und Peter Tschmuck, 25–56. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2010. Fans und Sozialstruktur. In Fans. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Jochen Roose, Mike S. Schäfer, und Thomas Schmidt-Lux, 69–107. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2015. Children of the Night. Soziale Hierarchien und symbolische Grenzziehungen in Clubs und Diskotheken. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Packer, Jan, und Julie Ballantyne. 2011. The Impact of Music Festival Attendance on Young People’s Psychological and Social Well-Being. Psychology of Music 39: 164–181.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz. 2012. Steigt das Interesse der Bürger an „Kultur-Events“ ? Eine Bestandsaufnahme bekundeter Interessenorientierungen im Zeitverlauf. In Jahrbuch für Kulturpolitik 2012, Hrsg. Norbert Sievers, und Bernd Wagner, 237–249. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefanie. 2010. Musikpublikum und Musikpublikumsforschung. In Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, Hrsg. Patrick Glogner, und Patrick S. Föhl, 153–193. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2011. Cultural Capital and the Variety of Modes of Cultural Consumption in the Opera Audience. Sociological Quarterly 52: 83–103.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Kathi Bromberger. 2009. Strukturiert kulturelles Kapital auch den Konsum von Populärkultur ? Zeitschrift für Soziologie 38: 494–512.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel, und Klaus Neumann-Braun. 2003. Keine Musik ohne Szene ? Ethnografie der Musikrezeption Jugendlicher. In Popvisionen. Links in die Zukunft, Hrsg. Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt, und Manfred Mai, 246–272. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Stone, Chris. 2009. The British Pop Music Festival Phenomenon. In International Perspectives of Festivals and Events. Paradigms of Analysis, Hrsg. Jane Ali- Knight, Martin Robertson, Alan Fyall, und Adele Ladkin, 205–224. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah. 1996. Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Hanover/ London: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Wittenstein, Katja, und Folkert Koopmans. 2007. Von Musikern, Machern und Mobiltoiletten. 40 Jahre Open Air Geschichte. Hamburg: FKP Scorpio.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunnar Otte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (2015). Die Publikumsstrukturierung eines Open-Air-Festivals für elektronische Musik. In: Rössel, J., Roose, J. (eds) Empirische Kultursoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08733-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08733-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08732-6

  • Online ISBN: 978-3-658-08733-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics