Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst ergibt sich die Frage: Was ist ein Liter? Die Antwort darauf lautet: Das Liter ist der Raum, den die Masse eines Kilogramms reinen Wassers größter Dichte (also bei 4°) einnimmt. Diese Definition klingt so einfach, daß es hiernach als leicht gelten sollte, ein Litermaß herzustellen. Aber der Ausführung stehen zunächst zwei Hauptschwierigkeiten entgegen:

  1. 1.

    Ein Kilogramm Wasser nimmt nur dann das Volumen ein, das wir ein Liter nennen, wenn sich das Wasser im Zustand größter Dichte, also bei 4° befindet. Wird deshalb die Wägung bei Zimmertemperatur (also bei etwa 15 bis 22°) ausgeführt, so resultiert durch die Ausdehnung der Flüssigkeit ein nicht unbeträchtlich größeres Volumen. Es nimmt z. B. bei 17,5° das Kilogramm reinen Wassers (im luftleeren Raum gewogen, siehe darüber später) bereits das Volumen von 1001,29 ccm ein. Zur Vermeidung dieses Fehlers müßte also zunächst das Wasser während der Eichung die Temperatur von 4° besitzen und behalten.

  2. 2.

    Damit die Eichung wirklich exakt geschieht, müßte sie im luftleeren Raum erfolgen. Denn alle Körper erleiden im lufterfüllten Raum einen Auftrieb, der hier berücksichtigt werden muß. Während das Kilogramm Messinggewicht einen Raum von 120 ccm einnimmt und daher bei normalem Druck und der Temperatur von 17,5° nur einen Auftrieb von 0,146 g erleidet, wird bei dem Füllen des Literkolbens ein Liter Luft verdrängt, das bei denselben Verhältnissen von Druck und Temperatur 1,215 g wiegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sind die Geräte auf andere Wartezeit geeicht, so muß natürlich entsprechend vorgegangen werden.

    Google Scholar 

  2. Siehe Genaueres darüber nachstehend im Abschnitt Indikatoren.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Nernst: Theoretische Chemie, B. bis 10. Aufl., 1921, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  4. Rupp, E: B. 1908, S. 3905, u. Arch. Pharmaz. 1915, S. 367.

    Google Scholar 

  5. Frerichs, G., und E. Mannheim: Dtsch. Apotheker-Ztg. 1912, S. 869.

    Google Scholar 

  6. Paul, Th., R. Dietzel u. C. Wagner: Arch. 1926, S. 493.

    Google Scholar 

  7. Wir folgen hier wieder den Ausführungen von Paul, Th., R. Dietzel u. C. Wagner: Arch. 1926, S. 494.

    Google Scholar 

  8. Bruchhausen, F. V., und B. Stempel (Dtsch. Apotheker-Ztg. 1927, S. 284) be richten übrigens, daß diese alkalische Arsenitlösung sehr wenig titerbeständig ist, da sie der Oxydation durch den Sauerstoff der Luft unterliegt. Nach ihrer Beobachtung nahm eine solche Lösung in etwa 3 Monaten um 1,34 Prozent in ihrer Wirksamkeit ab.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biechele, M. (1953). Maßanalyse. In: Kaiser, H. (eds) Anleitung zur Erkennung und Prüfung der Arzneimittel des Deutschen Arzneibuches. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52636-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52636-7_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52637-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52636-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics