Skip to main content

Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes

  • Chapter
Das Völkerrecht
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Eine besondere vertragsmäßige Regelung erfolgt lediglich (in den sogenannten Niederlassungsverträgen, traités d’établissement) zur Feststellung einzelner Punkte, wie des Übernahmeverkehrs und der Fremdenpolizei. Vgl. den deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 13. November 1909 (R. G. Bl. 1911 S. 887) und den Vertrag der beiden Staaten betr. Regelung von Rechtsverhältnissen der beiderseitigen Staatsangehörigen im Gebiete des andern vertragschließenden Teiles vom 31. Oktober 1910 (R.G.B1. 1911 S. 892); den deutsch-niederländischen Niederlassungsvertrag vom 17. Dezember 1904 (R.G.B1. 1906 S. 879), auf drei Jahre geschlossen, in Kraft seit 29. Januar 1907.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Thomas, R. G. IV 620. v. Martitz, Rechtshilfe (unten § 33 Note 1) I 1 (über das Answeisungsrecht). Leske und Löwenfeld, Die Rechtsverfolgung im internationalen Verkehr. 4 Bde. (1895–1904). Klibanski, B. Z. XIV 1 (die rechtliche Stellung der Ausländer in Rußland). v. Overbeck, Niederlassungsfreiheit und Ausweisungsrecht. 1907. Derselbe, L. A. XXIII 123 (über den deutsch-niederländischen Vertrag). Heinrichs, Deutsche Auslieferungsverträge und Übernahmeabkommen. 1908. v. Conta, Die Ausweisung aus dem Deutschen Reich. 1904. Gargas, K. Z. V 278 (wichtig). Martini, L’expulsion des étrangers. 1909. v. Frisch, Das Fremdenrecht 1910. Hoffmann, Niederlassung und rechtliche Behandlung der Fremden. Würzburger Diss. 1906. Lang-hard, Das Niederlassungsrecht der Ausländer in der Schweiz. 1913. Cuquin, L’expulsion des étrangers. Pariser These 1912. Stoerk und E. Löning, H. St. (3. Aufl.) IV 470. Zorn bei v. Stengel-Fleischmann 1258 (Ausland). Fleischmann, daselbst 1280(Ausweisung). Annuaire XI 273, XII 184. Nys II 229. — Gegen die Pflicht zur Erschließung des Landes grundsätzlich Oppenheim I 199, 390.

    Google Scholar 

  2. Franke, Die Rechtsverhältnisse am Grundeigentum in China. 1903. Fleischmann bei v. Stengel Fleischmann III 429.

    Google Scholar 

  3. Nordamerikanische Gesetze von 1885 und 1891 über die Einwanderung fremder Arbeiter sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XX 95. Kanadische Gesetze (Chinesen) von 1903 und 1908 daselbst 3. s. VIII 262; Neuseeländische von 1908, australische von 1901, 1905 und 1908 daselbst VIII 270, V 739, VIII 284. — Vgl. Cailleux, La question chinoise aux États-Unis et dans les possessions des puissances européennes. 1898. Sartorius v. Waltershausen. H. St. (3. Aufl.) III 765. — Das tasmanische Gesetz vom 7. November 1897 findet sich in N. R G. 2 s. XXVIII 587. Vereinbarung zwischen China und Peru vom 28. August 1909 in N. R. G. 3 s. V 578.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Strupp, R. G. XVIII 675. Cahen, K. Z. VIII 134. Laferrière, R. G. XX 549.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Zusammenstellung bei Fleischmann 270, Note 7. — Kanadisches Gesetz vom 30 Januar 1907 im N. R. G. 3. s. VIII 235.

    Google Scholar 

  6. Besondere Bestimmungen zu Ungunsten ausländischer juristischer Personen sind häufig. So nach dem Recht der deutschen Einzelstaaten. Über Hongkong (Dekret vom 1. Mai 1908) vgl. N. R. G. 3. s. VIII 256.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Verhandlungen des Instituts in Annuaire XVI über die Rechts- und Prozeßfähigkeit der Körperschaften des öffentlichen Rechts. Intern. Law Association XXVII 349, XXVIII 246. Leske-Löwenfeld (oben Note 1). Walker, Die rechtliche Stellung ausländischer juristischer Personen, insbesondere ausländischer Aktiengesellschaften. 1897. Marne-lok, Die juristische Person im internationalen Privatrecht. Diss. 1900.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. den deutsch-griechischen Handels- und Schiffahrts-vertrag vom 9. Juli 1884, (R. G. Bl, 1885 S. 23) Art. 5; deutsch-italienischen Handels- usw. Vertrag vom 6. Dezember 1891, (R. G. Bl. 1892 S. 97) Art. 4; deutsch-bulgarischen Handels- usw. Vertrag vom 1. August 1905, (R. G. Bl. 1906 S. 1) Art. 5; deutsch-bolivianischen Freundschafts- und Handelsvertrag vom 22. Juli 1908 (R. G. Bl. 1910 S. 507) Art. 8.

    Google Scholar 

  9. Wall mann, Ist der Staat nach Völkerrecht verpflichtet, seine ehemaligen Untertanen wieder aufzunehmen? Breslauer Diss. 1910. De Claparède, Die völkerrechtliche Repatriationspflicht usw. Würzburger Diss. 1911. Kämnitz, Die Übernahme ehemaliger Deutscher usw. 1910.

    Google Scholar 

  10. Über Fluß- und Küstenschiffahrt oben § 9 II und IV.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch die unten § 42 Note 8 angeführten Anordnungen verschiedener Staaten.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Walther, Das Staatshaupt in den Republiken. 1907.

    Google Scholar 

  13. Abgedruckt bei Fleischmann 216. Vgl. v. Holtzendorff, R. J. XX 217. Triepel (oben § 2 Note 1) S. 311. Delpech, R. G. VIII 152.

    Google Scholar 

  14. Ebenso Walther (§ 13 Note 1) 195. Mérignhac II 294 (mit der heute herrschenden französischen Meinung). Nys II 338. Dagegen Despagnet 270 (mit Einschränkungen). Rivier I 424. Ullmann 160. — Über die Exterritorialität fürstlicher Vasallen vgl. Kohl er in K. Z. VI 201.

    Google Scholar 

  15. Bestritten; dagegen z.B. Martens-Bergbohm, 1321.

    Google Scholar 

  16. Vgl. R. G. I 154.

    Google Scholar 

  17. Vgl. R. J. V 245. Plumon, Die französische Rechtsprechung im Gebiete des Konsular- und Gesandtschaftsrechts. Heidelberger Diss. 1906.

    Google Scholar 

  18. Lippert, (unten § 31 Note 1) S. 180.

    Google Scholar 

  19. Hrabar, De Legatis et Legationibus tractatus varii. 1905. Krauske, Die Entwicklung der ständigen Diplomatie vom 15. Jahrhundert bis zu den Beschlüssen von 1815 und 1818. 1885. Menzel, Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittelalter. 1892. Hübler, Die Magistraturen des völkerrechtlichen Verkehrs (Gesandtschafts- und Konsularrecht) und die Exterritorialität. 1900. Geffken in H. H. III 603. Pietri, Étude critique sur la fiction d’exterritorialité. 1895. Beling, Die strafrechtliche Bedeutung der Exterritorialität. 1896. Harburger, Kritische Vierteljahrsschrift. 3.Folge.Bd.IVS.122. P radier — Fodéré, Cours de droit diplomatique. 2 Bde. 2. Aufl. 1900. Mirre, Die Stellung der völkerrechtlichen Literatur zur Lehre von den sogenannten Nebenrechten der gesandtschaftlichen Funktionäre. Greifswalder Diss. 1904. Strisower, österreichisches Staatswörterbuch, „Exterritorialität”. deSinner, L’immunité judiciaire civile des agents diplomatiques étrangers. Lausanner These. 1906. Dumont, Über die sog. Nebenrechte der diplomatischen Agenten. Berner Diss. 1908. Agath, Die Exterritorialität der Gesandten usw. Breslauer Diss. 1911. Zorn bei v. Stengel-Fleischmann I 747, II 206. Mérignhac II 229. Nys. II 388. Oppenheim I 437. Ullmann 162.

    Google Scholar 

  20. Bestritten. Im Sinne des Textes die überwiegende völkerrechtliche Ansicht. Vgl. auch G. P. Müller, Die Stellung des Reichsgerichts zu der völkerrechtlichen Lehre von der Exterritorialität. Greifs-walder Diss. 1905. Strupp, Zwei praktische Fälle aus dem Völkerrecht (Beilageheft zu K.Z. V) 1911 (über die Anwendbarkeit des Verwaltungsrechts). — Beling sowie die meisten Kriminalisten (vgl. v. Liszt, Strafrecht § 24 Note 4) nehmen nur Befreiung von der Gerichtsbarkeit an, Dagegen spricht die Unmöglichkeit, den Gesandten nach Niederlegung seines Amtes wegen einer vorher begangenen Handlung nach den Gesetzen und vor den Gerichten des Empfangsstaates zu verfolgen. Denn eine solche Verfolgung würde voraussetzen, daß der Gesandte während seiner Amtsführung gleichzeitig den Normen des Absendestaates und denjenigen des Empfangsstaates unterworfen ist. Oder soll in dem angedeuteten Falle etwa der Richter des Empfangsstaates das Recht des Absendestaates anwenden?

    Google Scholar 

  21. Abweichend Martens-Bergbohm II 56 u. a., welche ausdrückliche Ermächtigung seitens des Absendestaates verlangen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. R.G. III 693. Robin, E.G. XV 461, Borgano, L’asile interne devant le droit international. 1911.

    Google Scholar 

  23. Lippert (unten § 31 Note 1) S. 184,

    Google Scholar 

  24. Ebenso Gareis 120. Nys II 444. Oppenheim l 475.

    Google Scholar 

  25. Zorn, Deutsche Konsulargesetzgebung. 3. Aufl. 1911. König, Handbuch des deutschen Konsularwesens. 7. Aufl. 1909. Derselbe, H. St. VI 109. v. Poschinger, Deutsche Konsularverträge. 1892. Salles, L’institution des consulats. Son origine, son développement en moyen-âge chez les différents peuples. 1898. Jordan, R. J. XXXVIII 479, 717. Pillaut, Manuel de droit consulaire. 1910. Monnet, Manuel diplomatique et consulaire. 3. Aufl. 1910. S to well, Consular cases and opinions 1909. Borner, Die deutschen Konsuln im Auslande, ihre Amtsrechte und Pflichten. Leipziger Diss. 1910. Prieß, Befreiungen und Vorrechte der deutschen Konsuln ohne Jurisdiktion-Stellung. Würzburger Diss. 1911. Zorn bei v. Stengel-Fleischmann II 617. Lentner im österr. Staatswörterbuch (1907). Mérignhac II 314. Nys II 450. Oppenheim I 482. Ullmann 196. — Für das Deutsche Reich vgl. Art. 66 der Reichsverfassung und Gesetz betr. die Organisation der Bundeskonsulate usw. vom 8. November 1867 (B. G. BL S. 137).

    Google Scholar 

  26. Lippmann, Die Konsularjurisdiktion im Orient. 1898. Rey, La protection diplomatique et consulaire dans les échelles du Levant et de Barbarie. 1899. Staude, Die völkerrechtliche Sonderstellung der Juris-diktionskonsuln in der Türkei. Diss.1900. Péllissié du Rausas, Le régime des capitulations dans l’Empire ottoman. I. Bd. 1902; IL Bd. 1905. Strisower, Österreich. Staatswörterbuch, „Konsulargerichtsbarkeit”. Dinga, Étude sur l’Extraterritorialité en Turquie 1905. Hinkley, American consular jurisdiction in the Orient. 1906. Hadjilouka, De la jurisdiction consulaire en Turquie. 1907. Deligeorges, Die Kapitulationen der Türkei. I. Teil. 1907. Piggot, Exterritoriality. The law relating to consular jurisdiction and residence in oriental countries. 1908. Papasian, R. J. XLII 426. Barduzzi, La giurisdizione consolare. 1909. Mandelstam, La justice ottomane dans ses rapports avec les puissances étrangères 1911. Traut, Die Vorrechte der Jurisdiktionskonsuln usw. Greifswalder Diss. 1911. Lémonon, R. J. XLV. Jacquemin, La jurisdiction pénale des consuls français dans les pays hors chrétienté. 1910. Kan-delaf te, L’avenir reservé au régime des capitulations en Turquie. 1911. Oppenheim I 497. Nys II 460.

    Google Scholar 

  27. Über Serbien vgl. den serbisch-türkischen Vertrag vom 9. März 1896 in N. R. G. 2. s. XXXIV 364. — Über Bulgarien: Art. 1 und 2 des deutsch-bulgarischen Handels- usw. Vertrages vom 1. August 1905 (R. G.B1. 1906 S. 1), ferner die Verträge Bulgariens mit Großbritannien vom 9. Dezember 1905 (R. G. XIII doc. 40), mit Italien und mit Frankreich vom 13. Januar 1906 (Staatsarchiv LXXIII 224, 239). Deutschland hat durch Verordnung vom 27. Februar 1908 (R. G. Bl. S. 63) die Gerichtsbarkeit eingeschränkt, durch Gesetz vom 29. November 1912 in Ausführung des deutsch-bulgarischen Handelsvertrages vom 29. September 1911 (R. G. Bl. 1913 S. 435) völlig aufgehoben. Vgl. Caleb, Die Konsulargerichtsbarkeit in Bulgarien auf Grund der Kapitulationen mit der Türkei 1903. Derselbe, R. J. XXXV 203. Derselbe, Du régime des capitulations en Turquie par rapport à la Bulgarie. 1906. Scelle, R. G. XV 541. Strupp I 206 Note 1. Vgl. oben § 3 Note 7. — Über Rumänien vgl. Schina, B. Z XII 306.

    Google Scholar 

  28. Der Schiedsspruch ist abgedruckt N. R. G. 2. s. XXXI 696. Vgl. Streit, R. J. XXXIV 24. Politis, La convention consulaire gréco-turque et l’arbitrage des ambassadeurs des grandes puissances à Constantinople du 2 avril 1901. 1903 (R. G. IX 202, 406, X 69).

    Google Scholar 

  29. N. R. G. 2. s. X.

    Google Scholar 

  30. Vgl. N. R. G. 2. s. XXIII 402. Verzicht der Vereinigten Staaten in dem Vertrag vom 15. März 1904, N. R. G. 2. s. XXXIV 613.

    Google Scholar 

  31. Rußland hat am 28. Januar 1914 seinen Verzicht auf die konsularische Gerichtsbarkeit erklärt. N. R. G. 3. s. VIII 324.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben § 3 Note 14. Fleischmann 291 Note 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. aber die englische Erklärung vom 2. Februar 1891. N. R. G. 2. 8. XVIII 173. Das englische Dekret vom 4. November 1908 ist abgedruckt N. R. G. 3. s. VIII 282.

    Google Scholar 

  34. Über die Verzichtserklärungen der übrigen Mächte vgl. N R. G. 2. s. XXXIV. 510, 3. s. V 801, 855, VIII 238. Das Dekret daselbst S. 282.

    Google Scholar 

  35. Vgl. den japanisch-chinesischen Vertrag von 1896 in N. R. G 2. s. XXXIV 419. — Vertrag Italiens mit Siam vom 8. April 1905, N. R. G. 2. s. XXXV 539. — In Korea hat Japan nach der Annexion (1910) die Staatsfremden den Landesgerichten unterstellt (Strupp II 153). Vgl. auch oben § 3 Note 22.

    Google Scholar 

  36. Staatsarchiv LXII (1899) S. 6.

    Google Scholar 

  37. Vgl, über den Casablancafall unten §38; und dazu Kohler, K. Z. VI 29.

    Google Scholar 

  38. v. Liszt, Das Wesen des völkerrechtlichen Staatenverbandes usw. (oben § 1 Note 4). 1910. Oppenheim, Die Zukunft des Völkerrechts (Festgabe für Binding). 1911. S chucking, Der Staatenverband der Haager Konferenzen. 1912; dazu Nipp old, L. A. VII 20. Erich, Probleme der internationalen Organisation. 1914. — Über Kongresse und Konferenzen: Nys III 7. Ulimann 240. — Über die Internationale Union der amerikanischen Republiken (begründet auf den panamerikanischen Konferenzen von 1889, 1902, 1906, 1910) vgl. Basdevant, R. G. XV 209. Vgl. ferner oben §§ 2 Note 8, 6 Note 3.

    Google Scholar 

  39. Wehberg, Das Problem eines internationalen Staatsgerichtshofes. 1912. Derselbe, K. Z. VII 153. Metzner, B. Z. XXIV 78. Klein, B. Z. XXIV 112. Annuaire XXV 603.

    Google Scholar 

  40. Daher die zahlreichen Vorbehalte gegen Art. 15.

    Google Scholar 

  41. Vorschlag von van Nollenhoven 1910. Vgl. Erich S. 54, Derselbe, K. Z. VII 308. Ähnlich Eysinga, Schüoking, Wehberg u. a.

    Google Scholar 

  42. Dagegen Strupp II 39; Dedreux (unten § 27 IV) 114.

    Google Scholar 

  43. Vgl. die oben § 3 Note 14 und § 11 Note 7 angeführte Literatur. Dazu Lippert (unten § 31 Note 1) S. 912.

    Google Scholar 

  44. In Tunis wurde durch das französische Gesetz vom 9. Februar 1889 die durch Dekret des Bey vom 5. Juli 1869 eingeführte internationale Kontrolle beseitigt. — Um die Durchführung der Verwaltungsreformen in Mazedonien zu sichern, erzwangen die Großmächte durch die Flottendemonstration vom Dezember 1905 die Einsetzung einer internationalen Finanzkommission für Mazedonien. Vgl. Rougier, R. G. XIII 178

    Google Scholar 

  45. Dagegen v. Grünau (oben § 3 Note 14), der nur eine Verwaltungs gemeinschaft zwischen Ägypten und den übrigen Machten annimmt.

    Google Scholar 

  46. Vgl. R. G. Bl. 1886 S. 302; N. R. G. 2. s. XI 88.

    Google Scholar 

  47. Wortlaut des Gesetzes bei Strupp II 19. Das weitere Material in N. R. G. 2. s. XXIX 290. Deutsche Übersetzung in: Gesetze und Sohriftstücke betr. die Finanzkontrolle in Griechenland. 1898. — Vgl. Po litis, R. G. IX 5 sowie die oben § 16 Note 4 angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  48. Die Finanzverwaltung der dominikanischen Republik steht unter der Kontrolle der Vereinigten Staaten. Vgl. dazu De la Rosa, R. G. XVHI 401, 499. XIX 73. Scelle R. G. XIX 126. Diese Kontrolle hat aber keinen internationalen Charakter.

    Google Scholar 

  49. Moynier, Les Bureaux internationaux des Unions universelles. 1892. Renault, R. G. III 14. Kazansky, R. J. XXIX 238. v. Toll, Die internationalen Bureaus der allgemeinen völkerrechtlichen Verwaltungsvereine. Tübinger Diss. 1910. Reins oh, Public international unions 1911. Nys II 264.

    Google Scholar 

  50. Daher ist dieses Jahr für die hier festgehaltene chronologische Reihenfolge maßgebend.

    Google Scholar 

  51. Vgl N. R. G. 3. s. II 913; R. G. XVII 256, 624, 680, XIX 139.

    Google Scholar 

  52. R. G. XV doc. 24 Vgl. unten § 29 II 3.

    Google Scholar 

  53. Die seit 1883 in Siam eingerichteten sogenannten internationalen Gerichte sind in Wirklichkeit rein siamesische Landesgerichte.

    Google Scholar 

  54. Savvas-Pascha in der Strafgesetzgebung der Gegenwart Bd. I (1894) S. 708. Lippmann, Die Konsularjurisdiktion im Orient. 1898. S. 102. Mandel stamm (oben § 16 Note 2) mit Wiedergabe des reiohen Quellenmaterials. Papasian, R.J.XLI 613, XLII 84. — Die türkischen Gerichte sind rechtlich als nationale Gerichte aufzufassen.

    Google Scholar 

  55. Féraud-Giraud, R. J. XXII 70. Fauchille, R. G. 1126. Van den Berg, Strafgesetzgebung der Gegenwart I (1894) 742. Zorn, Kon-sulargesetzgebung. 3. Aufl. S. 481. Lippmann 120. Babied, R. G. VI 341, VII 214. v. Grünau 247 (oben §3 Note 14). Patureau-Miraud, Les tribunaux mixtes d’Egypte. 1899. Bonnevay, L’organisation judiciaire de l’Égypte. 1902. Schwoerbel, Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen zu Berlin IX, 2. Abteilung 1906, Scott, The law affecting foreigners in Egypt. 1908. Mérignhac II 205, Jarmer, Gerichtsbarkeit über Fremde in Ägypten. Greifswalder Diss. 1909. Gane, Die gemischten Gerichte in Ägypten und deren rechtlicher Charakter. Rostocker Diss. 1910.

    Google Scholar 

  56. Das Reglement ist, mit den Vorarbeiten, abgedruckt N. R. G. 2. 8. II 680. Vgl. auch Fleischmann 138 (mit wertvollen Nachweisen). — Vgl. ferner das deutsche Gesetz vom 30. März 1874, betreffend die Einschränkung der Gerichtsbarkeit der deutschen Konsuln in Ägypten (R. G. Bl. S. 23), und die dazu gehörende Ausführungsverordnung vom 23. Dezember 1875 (R. G. Bl. S. 381). — Von der Auffassung des Textes vielfach abweichend v. Grünau; nach ihm handelt es sich um völkerrechtlich gebotene, aber national-ägyptische Gerichte, die nach nationalem Recht urteilen. Ähnlich Fleischmann und Strupp I 385 Note 1. Übereinstimmend mit dem Text Schwoerbel und Gane. Das Dekret vom 11. November 1911 (Bestimmungen über den Vorsitz) siehe in N. R. G. 3. s. V 727.

    Google Scholar 

  57. Dekret des Khedive vom 30. Januar 1910, abgedruckt in N. R. G. 3 s. III 320.

    Google Scholar 

  58. Über Lord Cromers Vorschläge vgl. Gidel, R. G. XTTT 408.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu die deutsche Verordnung vom 23. Dezember 1875 (R. G. Bl. S. 381), in welcher die zur Zuständigkeit der gemischten Gerichte gehörenden Streitsachen ganz genau aufgezählt sind. Ferner Verordnung vom 4. Februar 1904 (R. G. Bl. S. 61).

    Google Scholar 

  60. Abweichend Freund (oben § 11 Note 7), besonders bezüglich der auswärtigen Staatsanleihen. Er nimmt hier einen „quasi völkerrechtlichen“ Vertrag an, vermag diesen Begriff aber nicht zu rechtfertigen.

    Google Scholar 

  61. Abweichend neuerdings de Louter I 455. Mit dem Text: Cavaglieri S. 67, Schoenborn S. 4, 46 (beide unten § 24 Note 1).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schoenborn, K. Z. VII 438.

    Google Scholar 

  63. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Juli 1904 (R. G. Bl. S. 295). Fleischmann 339; Strupp II 166. Vgl. dazu Waultrin, R. G. XII 10. Bruno Schmidt, Der schwedisch-mecklenburgische Pfandvertrag über Stadt und Herrschaft Wismar. 1901.

    Google Scholar 

  64. Ebenso Gareis 88. Nys II 43. Die gegenteilige Ansicht wird bezüglich der acquisitiven Verjährung in der völkerrechtlichen Literatur vielfach vertreten; vgl. Audinet, R. G. III 313. Oppenheim 1308. Gegen sie spricht die Tatsache, daß auch dem nationalen Staatsrechte, von besonderen Bestimmungen abgesehen, das Rechtsinstitut der Verjährung fremdge-blieben ist.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Neubecker, Zwang und Notstand in rechtsvergleichender Darstellung. 1910 S. 134.

    Google Scholar 

  66. Jellinek, Die rechtliche Natur der Staatenverträge 1880. Seligmann, Abschluß und Wirksamkeit der Staatsverträge. 1890. Nippold, Der völkerrechtliche Vertrag, seine Stellung im Rechtssystem und seine Bedeutung für das internationale Recht. 1894. Stoerk in v. Stengels Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts II 516. Leo ni, L. A. 1498. Heilborn, L. A. XII 141. Naoum, Der Abschluß von völkerrechtlichen Verträgen. Leipziger Diss. 1905 (behandelt hauptsächlich das griechische Staatsrecht). Huber, Gemeinschafts-und Sonderrecht unter den Staaten. (Festgabe für Gierke) 1911. Pic, R. G. XVII 5 (Interpretation der Verträge). Grosch, Der Zwang im Völkerrecht mit besonderer Berücksichtigung des völkerrechtlichen Vertragsrechtes. 1912. Derselbe, Jahrbuch des öffentlichen Rechts V 267. Fleischmann bei v. Stengel-Fleischmann III 504. Mérignhao II 633. Nys II 497. Ulimann 497.

    Google Scholar 

  67. Der völkerrechtliche Vertrag kommt hier nur als Rechtsgeschäft, nicht als Rechtssatzung in Betracht; vgl. darüber oben § 2 Note 3.

    Google Scholar 

  68. So bei Verträgen, betr. den grenzüberspringenden Fabrikverkehr, betr. die gegenseitige Behandlung von Handlungsreisenden usw. Beispiele in R. G. Bl. 1900 S. 781, 1903 S. 47.

    Google Scholar 

  69. Derselben Ansicht sind von den Vertretern des deutschen und preußischen Staatsrechts: Gneist, Laband, Arndt, G. Meyer, An-schütz, Triepel, Schoen, K. Z. V 400 (gegen Anzilotti). Dagegen E.Meier, Bornhak, Zorn; neuerdings Kohler, K. Z. II 218, Fleischmann 512, Anzilotti, Volontà e responsabilità nella stipulazione dei trattati internazionali. 1910.

    Google Scholar 

  70. Daher weigerte sich die Türkei 1898, Serbien die Meistbegünstigungsklausel zuzugestehen, durch welche Serbien das Recht der konsularischen Gerichtsbarkeit in der Türkei erlangt hätte. — Über die Meistbegünstigungsklausel vgl. Glier, Die Meistbegünstigungsklausel usw. 1905. Borchardt, Entwicklungsgeschichte der Meistbegünstigungs-klausel im Handelsvertragssystem. Heidelberger Diss. 1906. Visser, R. J. XXXIV 66, 159. Cavaretta, La clausola della nazione piu favorita. 1906. Hornbeck, Rhe most favored-nation clause in commercial treaties. 1910. Lehr, R. J. XLII 657. Lippert (unten § 31 Note 1) S. 131. v. Teubern (Handelsverträge) in Beiheft 1 zu K. Z. VII.

    Google Scholar 

  71. Bruno Schmidt, Über die völkerrechtliche clausula rebus sic stantibus sowie einige verwandte Völkerrechtsnormen. 1907. E.Kaufmann, Das Wesen des Völkerrechts und die clausula r. s. st. 1911. Bonuoci, K. Z. IV 449. — Interessante Bemerkungen in Bismarcks Gedanken und Erinnerungen II 258.

    Google Scholar 

  72. Abweichend Oppenheim II 129, Ulimann 475, Politis, Annuaire XXIV 200. Lippert S. 309. Teilweise abweichend auch Schätzel, Der Krieg als Endigungsgrund von Verträgen. Erlanger Diss. 1911; sowie Heilborn bei Stier-Somlo I 47. — Vgl. Philippson, The effect of war on contracts. 1909. Jacomet, La guerre et les traités. 1909 (nach ihm werden nur die politischen Verträge aufgehoben). Reinsch (oben § 19 Note 1) S. 142. Annuaire XXV 610. Billerbeck, Der Einfluß des Kriegsbeginns und des Friedensschlusses auf die zwischen den krieg-führenden Staaten vor Ausbruch des Krieges geschlossenen Verträge. Breslauer Diss. 1911.

    Google Scholar 

  73. Ullmann 277. Nippold(§ 22 Note 1) S. 213. Milovanowitsch, Des traités de garantie en droit international. 1888. Geffken, H. H. III 83, Téopilian, Les traités de garantie au point de vue juridique. 1904. Send1er, Die völkerrechtliche Garantie. Breslauer Diss. 1910. Quabbe, Die völkerrechtliche Garantie. 1911. Erich, Die Allianzen und Allianzverhältnisse nach heutigem Völkerrecht. Helsingforser Diss. 1907. Denziger, Die völkerrechtliche Garantie. Breslauer Diss. 1910. Idman, Le traité de garantie en droit intern. 1913, De Louter I 485.

    Google Scholar 

  74. Dagegen Quabbe S 109, der daher die Garantie von Staatsanleihen nicht hierher rechnet.

    Google Scholar 

  75. Apple ton, Des effets des annexions de territoires sur les dettes de l’État démembré ou annexé. 1895. Huber, Die Staatensuecession (völkerrechtliche und staatsrechtliche Praxis im 19. Jahrhundert). 1898. Mallar mé, R. G. X 282. Gidel, Des effets de l’annexion sur les concessions. 1904. Focherini, Le successioni degli stati etc. 1910. Cavaglieri, Ladottrina delia successione distato a stato e il suo valore giuridico. 1910. Descamps, R. G. XV 385. Andréadès, R. G. XV 585. Michel, Die Einverleibung Frankfurts in den preußischen Staat als Fall einer Staatensukzession. Marburger Diss. 1910. Schoenborn, Staatensukzession (bei Stier-Somlo II, 2). 1913. F. F. Schmidt, Der Übergang der Staatsschulden bei Gebietsabtretungen. 1913. Oppenheim I 125. Nys II 28. Lippert (unten § 31 Note 1) S. 253. — Über den Übergang des Kongostaates an Belgien vgl Strupp II 94.

    Google Scholar 

  76. Es kann insbesondere vereinbart werden, daß die Verträge bis auf weiteres in Kraft bleiben. Vgl. Briefwechsel Großbritanniens mit Schweden und Norwegen in N. R. G. 3. s. V 865.

    Google Scholar 

  77. Auch in diesem Falle wird die Rechtsnachfolge geleugnet von Gareis 67 und A. Zorn 32, 77, 153. Im wesentlichen mit dem Text Schönborn 44 (Verträge „mit territorialer Beziehung”, wenn durch Kollektivakt der Mächte begründet). Cavaglieri verwirft für durch Völkerrecht den Begriff der Rechtsnachfolge vollständig.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Rivier 97; im wesentlichen übereinstimmend auch Gidel und Nys; ganz besonders aber Huber und Schoenborn. Nach F. F. Schmidt geht die eigentliche Schuld über, nicht aber die sie sichernde öffentlich-rechtliche Haftung.

    Google Scholar 

  79. Clunet, Offenses et actes hostiles commis par des particuliers contre un État étranger. 1887. Heilborn, R. G. III 179. Triepel (oben § 2 Note 1) 324. Anzilotti, Teoria generale delia responsabilità dello Stato nel diritto internazionale. I. Band 1902. Benjamin, Haftung des Staates aus dem Verschulden seiner Organe nach Völkerrecht. Heidelberger Diss, 1909. Oppenheim I 206. Ullmann 147.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hofer, Der Schadensersatz im Landkrieg (XII 1 der von Zorn und Stier-Somlo herausgegebenen Abhandlungen). 1913.

    Google Scholar 

  81. Abweichend Triepel 339 Note 3. Vgl. auch Borchard, K. Z V 510.

    Google Scholar 

  82. Teilweise abweichend Triepel 351. Vgl. Regelsperger, R G. IV 735.

    Google Scholar 

  83. Vgl. E.G. 1171. Breton, De la responsabilité des Etats en matière de guerre civile etc. 1906. Vanneroy, Evolution de l’idée de responsabilité en cas de troubles ou d’émeute. 1907.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Annuaire XVIII. Ferner Wiese, Le droit international appliqué aux guerres civiles. 1899. R. G. 1164, II 338 III 476. Rivier, Principes II 43 (gegen ihn, der hier unmittelbare Verantwortlichkeit des Staates annimmt, gut Oppenheim 1223). Anzilotti, R. G. XIII 5, 285.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z. B. Fleischmann, Auslieferung und Nacheile nach deutschem kolonialrecht. 1906, S. 52.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Basdevant, R. G. Xl 362.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Liszt, F. (1915). Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes. In: Das Völkerrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49555-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49846-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics