Skip to main content

Die Bereichsethiken

  • Chapter
Handbuch Angewandte Ethik

Zusammenfassung

Die Bezeichnung ›Politische Ethik‹ lässt in Analogie zu Technikethik oder Medizinethik zunächst an eine spezifische Bereichsethik denken (vgl. Nida-Rümelin 2005). Entsprechend wäre die Aufgabe dieser Bereichsethik eine moralische Reflexion des politischen Systems, seiner institutionellen Strukturen sowie des politischen Handelns. Doch so eindeutig lässt sich das Verhältnis von Ethik bzw. Moral und Politik nicht bestimmen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es sich bei dem Bereich des Politischen (ob nun im nationalen oder im internationalen bzw. globalen Kontext) selbst um eine normative — also von Normen, Wertorientierungen etc. geprägte — Sphäre handelt, die der Moral weder eindeutig über- noch eindeutig untergeordnet ist. Die Normativität der Moral und die der Politik scheinen vielmehr in einem Spannungsverhältnis zu stehen, das sowohl Überschneidungen als auch Differenzen umfasst, und das seit den gemeinsamen Anfängen von Politischer und Moralphilosophie in der griechischen Antike immer wieder neu verhandelt worden ist: Von Platon und Aristoteles über Machiavelli, Hobbes, Kant, Hegel und Marx bis zu Weber, Schmitt und Rawls sind dabei immer wieder Extrempositionen vertreten, aber auch Vermittlungsversuche unternommen worden (vgl. etwa die in Cahn 2011 versammelten Texte).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah: »Ziviler Ungehorsam«. In: Dies.: Zur Zeit. Hamburg 1986, 119–160 (engl. 1970).

    Google Scholar 

  • Baier, Kurt: »Guilt and Responsibility«. In: Peter French (Hg.): Individual and Collective Responsibility. Cambridge 1972, 35–62.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hg.): Politik und Ethik. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Bedau, Hugo A. (Hg.): Civil Disobedience in Focus. London 1991.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard/Brunkhorst, Hauke (Hg.): Rückkehr der Folter. München 2006.

    Google Scholar 

  • Cahn, Steven M. (Hg.): Classics of Political and Moral Philosophy. Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • Coady, C.A.J.: Messy Morality. Oxford 2008.

    Google Scholar 

  • Deitelhoff, Nicole: Überzeugung in der Politik. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Dewey, John/Kautsky, Karl/Trotzki, Leo: Politik und Moral. Lüneburg 2001 (dt./russ./engl. 1919/1920/1938).

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: A Matter of Principle. Cambridge, Mass. 1985.

    Google Scholar 

  • Fischer, Peter: Politische Ethik. München 2006.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan: Gleiche Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Kis, János: Politics as a Moral Problem. Budapest 2008.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas: Letzte Fragen. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Angewandte Ethik. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Primoratz, Igor (Hg.): Politics and Morality. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M. 1975 (engl. 1971).

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin: Visions of Politics, Bd. I: Regarding Method. Cambridge 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max: »Politik als Beruf«. In: Ders.: Gesammelte politische Schriften. Tübingen 1988, 505–560.

    Google Scholar 

  • Young, Iris M.: »Activist Challenges to Deliberative Democracy«. In: Political Theory 29/5 (2001), 670–690.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Iris M.: Responsibility for Justice. Oxford 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a. M. 1984 (engl. 1978).

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Justice in Robes. Cambridge, Mass. 2006

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Vierte durchgesehene, erweiterte und neu eingeleitete Auflage. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert Lionel Adolphus: Recht und Moral. Drei Aufsätze, aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Norbert Hoerster. Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert Lionel Adolphus: The Concept of Law. Hg. von Peter Cane, Tony Honore/Jane Stapleton. New York 21994.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: »Die moralische Pflicht zum Rechtsgehorsam«. In: Ders. (Hg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Stuttgart 1987, 129–141.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Strafrecht, Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Berlin/New York 21991.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie. Studienausgabe. Hg. von Ralf Dreier und Stanley L. Paulson. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf/Schröder, Horst: Strafgesetzbuch–Kommentar. München 251997.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München 1997.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Richard: Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und den Einführungsgesetzen, mit Internationalem Zivilprozessrecht, Kostenanmerkungen–Kommentar. Köln 222001.

    Google Scholar 

  • Aßländer, Michael S. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Badaracco, Joseph: Defining Moments. When Managers Must Choose between Right and Right. Boston, Mass. 1997.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L./Bowie, Norman E. (Hg.): Ethical Theory and Business. Upper Saddle River, N.J. 2003.

    Google Scholar 

  • Bowie, Norman E.: Business Ethics. A Kantian Perspective. Malden, Mass. 1999.

    Google Scholar 

  • Crane, Andrew/Matten, Dirk: Business Ethics. Oxford u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Thomas: The Ethics of International Business. New York/Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter: Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H.: What Price the Moral High Ground? Ethical Dilemmas in Competitive Environments. Princeton, N.J. u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward: Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston 1984.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward: Stakeholder Theory. The State of the Art. Cambridge u. a. 2010.

    Book  Google Scholar 

  • French, Peter A. (Hg): Collective and Corporate Responsibility. New York 1984.

    Google Scholar 

  • French, Peter A.: Corporate Ethics. Fort Worth u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Goodpaster, Kenneth: Conscience and Corporate Culture. Malden, Mass. 2007.

    Google Scholar 

  • Habisch, André: Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin u. a. 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Homann, Karl/Blome-Drees, Frenz: Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl/Lütge, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Marc/Neuhäuser, Christian: »Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Menschenrechte«. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 18 (2010), 349–369.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Contemporary Political Philosophy [1990]. Oxford u. a. 22002.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian: Unternehmen als moralische Akteure. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert: Anarchy, State, and Utopia. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther: Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Weilerswist 2010.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo: Normative Institutionenökonomik. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: World Poverty and Human Rights. Cambridge 2002.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birga: Theoriegeschichte der Wirtschaft. München 2002.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Justice as Fairness: A Restatement. Cambridge, Mass. 2001.

    Google Scholar 

  • Sen, Armatya: The Idea of Justice. Cambridge, Mass. 2009.

    Google Scholar 

  • Solomon, Robert C.: A Better Way to Think about Business. Oxford/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Grundlagen der Unternehmensethik. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg i. Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Werhane, Patricia H.: Persons, Rights, and Corporations. Englewood Cliffs, N.J. 1985.

    Google Scholar 

  • Wettstein, Florian: Multinational Corporations and Global Justice. Stanford, Calif. 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Wieland, Josef: Die Ethik der Governance. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef(Hg.): Die Tugend der Governance. Marburg 2006.

    Google Scholar 

  • Agazzi, Evandro (Hg.): Science and Ethics. Brüssel u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Barber, Nigel: Encyclopedia of Ethics in Science and Technology. New York 2002.

    Google Scholar 

  • Berendes, Jochen (Hg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Dürr, Hans-Peter: Das Netz des Physikers. Naturwissenschaftliche Erkenntnis in der Verantwortung. München 22003.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael et al.: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2010.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid: »Forschungsethik«. In: Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hg.): Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar 32011, 253–258.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: »Parlamentarische Technikfolgenabschätzung: Vertrauen angesichts von Expertendilemmata«. In: Matthias Maring (Hg.): Vertrauen. Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe 2010.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik. Berlin u. a. 21995.

    Book  Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Pragmatische Vernunft. Philosophie zwischen Wissenschaft und Praxis. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Verantwortung und Gewissen des Forschers. Innsbruck 2006.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Bewusstsein, Kreativität und Leistung. Philosophische Essays zur Psychologie. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Maring, Matthias (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Maring, Matthias: »Ethik der Wissenschaft–Wissenschaft der Ethik«. In: Erwägen–Wissen–Ethik 19 (2008), 489–500.

    Google Scholar 

  • Longino, Helen: »Can There Be a Feminist Science?«. In: Ann Garry/Marilyn Pearsall (Hg.): Women, Knowledge, and Reality. New York/London 1996, 251–263.

    Google Scholar 

  • Maring, Matthias: »Werturteilsfreiheit in den Sozialwissenschaften. Relationalität der Werte und methodologisches Postulat«. In: Ethica 10 (2002), 135–157.

    Google Scholar 

  • Maring, Matthias: »Institutionalisierung von Ethik–Ethik als Schlüsselqualifikation«. In: Ders. (Hg.): Verantwortung in Technik und Ökonomie. Karlsruhe 2009, 219–240.

    Google Scholar 

  • Maring, Matthias (Hg.): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaften, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Karlsruhe 2011.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Mitcham, Carl (Hg.): Encyclopedia of Science, Technology and Ethics. Farmington Hills, Mass. 2005.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen: Leonardo Welt: Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a. M. 21996.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans: Lectures on Structure and Signifance of Science. New York/Heidelberg/Berlin 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Mohr, Hans: »The Ethics of Science«. In: Interdisciplinary Science Reviews 4 (1979), 45–53.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart 22005.

    Google Scholar 

  • Rollin, Bernhard E.: Science and Ethics. Cambridge 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Alpern, Kenneth D.: »Ingenieure als moralische Helden«. In: Lenk/Ropohl 21993, 177–193.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben [1967]. München 1981 (engl. 1958).

    Google Scholar 

  • Ashby, Ross W.: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt a. M. 1974 (engl. 1956).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis: Instauratio magna. In: Ders.: The Works of Francis Bacon. Hg. von James Spedding et al., Bd. 1. Nachdruck Stuttgart 1963 (lat./engl. 1857).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • DLR (Hg.): Technikfolgenbeurteilung in der bemannten Raumfahrt. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard: Nicht Nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich: »Universelle praktische Geltungsansprüche«. In: Peter Janich (Hg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Frankfurt a. M. 1992, 146–179.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich: »Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung«. In: Armin Grunwald/Hans Sax (Hg.): Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Berlin 1994, 146–159.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Ethik in der Technikgestaltung. Berlin/Heidelberg/New York 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Technik und Politikberatung. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels (Hg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Hampicke, Ulrich: »Neoklassik und Zeitpräferenz: Der Diskontierungsnebel«. In: Franz Beckenbach (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. Marburg 1991, 127–150.

    Google Scholar 

  • Hastedt, Heiner: Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen 1962.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik. Berlin/Heidelberg/New York 21995.

    Book  Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006

    Book  Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Hubig, Christoph/Reidel, Johannes (Hg.): Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias: »Idealisierung und vollständige Handlung. Modellierungsversuche praktischer Ethik«. In: Berliner Debatte INITIAL 2 (1995), 46–54.

    Google Scholar 

  • Kornwachs, Klaus: Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Günter Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart 21993.

    Google Scholar 

  • Luckner, Andreas: »Orientierungswissen und Technikethik«. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2000), 57–78.

    Google Scholar 

  • Norgard, Richard B.: »Substainability as Intergenerational Equity«. In: Environmental Impact Assessment Review 12 (1992), 85–124.

    Article  Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, José: Betrachtungen über die Technik. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad: »Zum Verhältnis von Diskursethik und diskursiver Technikfolgenabschätzung«. In: Ders./Skorupinski 2001, 30–68.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad/Skorupinski, Barbara (Hg.): Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Parfit, Derek: Reasons and Persons. Oxford 1984.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter: Ethik und Technikbewertung. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • VDI (Hg.): Richtlinie VDI 3780 ›Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen‹. Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • VDI-Ausschuss ›Ethische Ingenieurverantwortung‹: »Abschlussbericht«. In: Hubig/Reidel 2003, 21–78.

    Google Scholar 

  • VDI, Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs. Düsseldorf 2002.

    Google Scholar 

  • Werhane, Patricia H.: Persons, Rights, and Corporations. Englewood Cliffs, NJ 1985.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L./Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics. New York 62009.

    Google Scholar 

  • Bergdolt, Klaus: Das Gewissen der Medizin: Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München 2004.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. 2006.

    Google Scholar 

  • Gert, Bernard/Culver, Charles M./Clouser, K. Danner: Bioethics: a Systematic Approach. Oxford u. a. 22006.

    Book  Google Scholar 

  • Hare, Richard Mervyn: Essays on Bioethics. Oxford u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Jonsen, Albert R.: The Birth of Bioethics. New York/Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Jonsen, Albert R./Toulmin, Stephen Edelston: The Abuse of Casuistry: a History of Moral Reasoning. Berkeley u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Leven, Karl-Heinz: »Die Erfindung des Hippokrates«. In: Ulrich Tröhler/Stella Reiter-Theil (Hg.): Ethik und Medizin 1947–1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Göttingen 1997, 19–40.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Weltärztebund: Handbuch der Deklarationen, Erklärungen und Entschließungen. Köln 2008.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia/Biller-Andorno, Nikola/Frewer, Andreas/Andorno, Roberto: Medizinethik. Stuttgart u. a. 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesing, Urban/Ach, Johann S.: Ethik in der Medizin: ein Studienbuch. Stuttgart 22004.

    Google Scholar 

  • Abbott, Alison: »Into the Mind of a Killer«. In: Nature 410 (2001), 296–298.

    Article  Google Scholar 

  • Casebeer, William D: »Moral Cognition and its Neural Constituents«. In: Nature Reviews Neuroscience 3 (2003a), 841–846.

    Google Scholar 

  • Casebeer, William D: Natural Ethical Facts: Evolution, Connectionism, and Moral Cognition. Cambridge, Mass. 2003b.

    Google Scholar 

  • Casebeer, William D/Churchland, Patricia: »The Neural Mechanisms of Moral Cognition: A Multiple-Aspect Approach to Moral Judgment and Decision-Making«. In: Biology and Philosophy 18 (2003), 169–194.

    Article  Google Scholar 

  • Davison, Gerald C./Neale John M.: Klinische Psychologie. Deutsche Bearbeitung hg. von Martin Hautzinger. Weinheim 51998.

    Google Scholar 

  • Galert, Thorsten et al.: »Das optimierte Gehirn«. In: Gehirn und Geist 11 (2009), 40–48.

    Google Scholar 

  • Glannon, Walter: Defining Right and Wrong in Brain Science: Essential Readings in Neuroethics, The Dana Foundation Series on Neuroethics. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Julia/Hollweg, Matthias/Nedopil, Norbert: »Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Retrospektive Untersuchung zur Anwendbarkeit der deutschen Version der Hare-PsychopathieCheckliste«. In: Nervenarzt 5 (2001), 365–370.

    Article  Google Scholar 

  • Haynes, John-Dylan et al.: »Reading Hidden Intentions in the Human Brain«. In: Current Biology 17 (2007), 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Christoph S. et al.: »Analysis of a Choice-Reaction Task Yields a New Interpretation of Libet’s Experiments«. In: International Journal of Psychophysiology 67/2 (2008), 151–157.

    Google Scholar 

  • Katzman, Gregory L./Dagher, Azar P./Patronas, Nicholas J.: »Incidental Findings on Brain Magnetic Resonance Imaging from 1000 Asymptomatic Volunteers«. In: JAMA 282–1 (1999), 36–9.

    Article  Google Scholar 

  • Kornhuber, Hans H./Deecke, Lüder: »Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale«. In: Pflügers Archiv 284 (1965), 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Levy, Neil: »Introducing Neuroethics«. In: Neuroethics 1 (2008), 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: »Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action«. In: The Behavioral and Brain Sciences 8 (1985), 529–539.

    Article  Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: »A Testable Field Theory of Mind-Brain Interaction«. In: Journal of Consciousness Studies 1 (1994), 119–126.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: »Do We Have Free Will?«. In: Journal of Consciousness Studies VI (1999), 47–57.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: »Minimal-invasive und nanoskalige Therapien von Gehirnerkrankungen: eine medizinethische Diskussion«. In: Alfred Nordmann/Joachim Schummer/Astrid Schwarz (Hg.): Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006, 345–370.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin: »Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik«. In: Ethik in der Medizin 22/1 (2010), 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Libet, Benjamin et al.: »Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activities (Readiness-Potential): The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act«. In: Brain 106 (1983), 623–642.

    Article  Google Scholar 

  • Pauen, Michael: »Freiheit: Eine Minimalkonzeption«. In: Friedrich Hermanni/Peter Koslowski (Hg.): Der freie und der unfreie Wille. München 2004a, 79–112.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konse- quenzen der Hirnforschung. Frankfurt a. M. 2004b.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd: »Die Integrität der Person. Plädoyer für ein erweitertes Personenkonzept aus Anlass der Debatten um Embryonenschutz und Hirnforschung«. In: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn. Paderborn 2006, 103–128.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang: »Freiheit oder Wissenschaft.« In: Mario von Cranach/Klaus Foppa (Hg.): Freiheit des Entscheidens und Handelns. Ein Problem der nomologischen Psychologie. Heidelberg 1996, 86–103.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang: »Kritik des freien Willens: Bemerkungen über eine soziale Institution«. In: Psychologische Rundschau 55/4 (2004), 198–206.

    Article  Google Scholar 

  • Repantis, Dimitris et al.: »Modafinil and Methylphenidate for Neuroenhancement in Healthy Individuals: A Systematic Review«. In: Pharmacol Res 62/3 (2010), 187–206.

    Article  Google Scholar 

  • Roskies, Adina L.: »Neuroethics for the New Millennium«. In: Neuron 35/1 (2002), 21–23.

    Article  Google Scholar 

  • Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: »The Evolution of Ethics«. In: New Scientist 108 (1985), 50–52.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael/Wilson, Edward O.: »Moral Philosophy as Applied Science«. In: Philosophy 61 (1986), 173–192.

    Article  Google Scholar 

  • Schlaepfer, Thomas E.: »Schnittstelle Mensch/Maschine: Tiefe Hirnstimulation«. In: Deutscher Ethikrat (Hg.): Der steuerbare Mensch. Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn. Vorträge der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2009. Berlin 2009, 57–67.

    Google Scholar 

  • Schleim, Stephan/Spranger, Tade M./Walter, Henrik (Hg.): Von der Neuroethik zum Neurorecht? Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina: »Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden?«. In: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 279–291.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M 2002.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf: »Keiner kann anders, als er ist«. In: FAZ vom 8. 1. 2004.

    Google Scholar 

  • Soon, Chun Siong et al.: »Unconscious Determinants of Free Deciscions in the Human Brain«. In: Nature Neuroscience 11/5 (2008), 543–545.

    Article  Google Scholar 

  • Synofzik, Matthis/Schlaepfer, Thomas E.: »Stimulating Personality: Ethical Criteria for Deep Brain Stimulation in Psychiatric Patients and for Enhancement Purposes«. In: Biotechnol 3/12 (2008), 1511–20.

    Google Scholar 

  • Talbot, Davinia/Wolf, Julia: »Dem Gehirn auf die Sprünge helfen. Eine ethische Betrachtung zur Steigerung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten durch Neuroenhancement«. In: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hg.): No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld 2006, 253–278.

    Google Scholar 

  • Weber, Frank/Knopf, Heinz: »Incidental Findings in Magnetic Resonance Imaging of the Brains of Healthy Young Men«. In: Journal of the Neurolical Sciences 240 (2006), 81–4.

    Article  Google Scholar 

  • Attfield, Robin: The Ethics of Environmental Concern. Oxford 1983.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Callicott, J. Baird: »The Conceptual Foundations of the Land Ethic«. In: Ders.: Companion to a Sand County Almanac. Interpretive and Critical Essays. Madison 1987, 186–220.

    Google Scholar 

  • Callicott, J. Baird/Frodeman, Robert (Hg.): Encyclopedia of Environmental Ethics and Philosophy. Farmington Hills 2008.

    Google Scholar 

  • Clark, Stephen R.L.: The Moral Status of Animals. Oxford 1977.

    Google Scholar 

  • Esser, Uta/Potthast, Thomas: Naturschutzethik. Baden-Baden 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Frey, Raymond G.: »Rights, Interests, Desires and Beliefs«. In: American Philosophical Quarterly 16/3 (1979), 233–239.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Die Herausforderung der ökologischen Ethik für eine anthropozentrisch ansetzende Konzeption«. In: Ders.: Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M. 1991, 219–226.

    Google Scholar 

  • Hiskes, Richard: The Human Right to a Green Future. Environmental Rights and Intergenerational Justice. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich: »Bemerkungen zu Verständnis und Wahrheit religiöser Rede und Praxis«. In: Ders.: Philosophie der humanen Welt. Abhandlungen. Frankfurt a. M. 1989, 100–102.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika: Ethics of Nature. A Map. Berlin 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: »Die große und die kleine Welt«. In: Ders.: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Graz 1989, 30–45.

    Google Scholar 

  • Merchant, Carolyn: Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München 1987 (engl. 1980).

    Google Scholar 

  • Meyer, Kirsten: Der Wert der Natur. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Meyer, Lukas: Intergenerational Justice. In: Stanford Encyclopedia for Philosophy. In: http://plato.stanford.edu/entries/justice-intergenerational (3.9.2010).

  • Meyer-Abich, Klaus Michael: Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. München 1984.

    Google Scholar 

  • Naess, Arne: Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy. Cambridge 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Plumwood, Val: Feminism and the Mastery of Nature. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom: The Case for Animal Rights. Berkeley 1983.

    Google Scholar 

  • Rolston, Holmes: Environmental Ethics. Duties to and Values in the Natural World. Temple 1988.

    Google Scholar 

  • Scruton, Roger: Green Philosophy. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin: Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 1984 (engl. 1979).

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert: »Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik«. In: Dieter Birnbacher (Hg.): Ökologie und Ethik. Stuttgart 1980, 180–206.

    Google Scholar 

  • Taylor, Paul W.: Respect for Nature. A Theory of Environmental Ethics. Princeton 1986.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Wer sind alle? In: Krebs 1979, 100–110.

    Google Scholar 

  • VanDeVeer, Donald: Interspecific Justice. In: Inquiry 22 (1979), 55–79.

    Article  Google Scholar 

  • Willams, Bernard: »Must a Concern for the Environment Be Centered on Human Beings?«. In: Ders.: Making Sense of Humanity. Cambridge 1995, 233–240.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula (Hg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Susan J./Botzler, Richard G. (Hg.): The Animal Ethics Reader. London 22008.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: »Haben Tiere Rechte?«. In: Johann S. Ach/Martina Stephany (Hg.): Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis. Berlin 2009, 47–64.

    Google Scholar 

  • Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hg.): Menschenrechte für die großen Menschenaffen. Das Great Ape Project. München 1994 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Cohen, Carl: »Why Animals Do Not Have Rights«. In: Carl Cohen/Tom Regan: The Animal Rights Debate. New York/Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Godlovitsch, Stanley/Godlovitsch, Rosalind/Harris, John (Hg.): Animals, Men, and Morals. An Enquiry into the Maltreatment of Non-Humans. London 1971.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik. München 2004.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom: The Case for Animal Rights. London/New York 1984.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom/Singer, Peter (Hg.): Animal Rights and Human Obligations. Englewood Cliffs 1976.

    Google Scholar 

  • Rippe, Klaus Peter: Ethik im außerhumanen Bereich. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Ryder, Richard: Animal revolution: Changing Attitudes Towards Speciesism. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Preisschrift über die Grundlagen der Moral [1840]. Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 21994 (engl. 21993).

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere. Reinbek bei Hamburg 1996 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: »Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?« In: Angelika Krebs (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M. 1997, 47–75.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto: »Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik«. In: Ders.: Moral und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zu einer postkonventionellen Moral. Frankfurt a. M. 1990, 217–246.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinz/Schimank Uwe: Doping im Hochleistungssport. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Boxill, Jan (Hg.): Sports Ethics. An Anthology. Malden, Mass. 2003.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus/Digl, Helmut/Drexel, Gunnar (Hg.): Sport und Ethik. Clausthal-Zellerfeld 1985.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus/Drexel, Gunnar/Franke, Elk (Hg.): Ethik im Sportspiel. Clausthal-Zellerfeld 1990.

    Google Scholar 

  • Coubertin, Pierre de: »Sports and Ethics« [1910]. In: Ders.: Olympism. Selected Writings. Lausanne 2000, 167–169.

    Google Scholar 

  • Court, Jürgen: Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Diem, Carl: »10 Gebote des Sports«. In: Ders.: Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart 31964, 24.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane: »Die britischen Ursprünge des modernen Sports«. In: Michael Krüger/Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 181–186.

    Google Scholar 

  • Fraleigh, Warren P.: Right Actions in Sport. Ethics for Contestants. Champaign, IL. 1984.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (Hg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. Clausthal-Zellerfeld 1988.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael/Mühlethaler, Jan/Reidhaar, Felix (Hg): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: »Die Moral des Sports«. In: Sportwissenschaft 21 (1991), 125–145.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: »Fairneß–Die Tugend des Sports«. In: Ders./Manfred Lämmer (Hg.): Fairneß und Fair play. Sankt Augustin 21995, 5–24.

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf 32001.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus: »Kommerzialisierung«. In: Grupe/Mieth 2001, 292–299.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph: »Normen und Werte im Sport«. In: Alfred K. Tremel (Hg.): Sportethik. Frisch, fromm, fröhlich–foul (Ethik Kontrovers 9 [2001], Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik und Unterricht), 14–23.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, Florian/Kurzke-Maasmeier (Hg.): Dabeisein ist nicht alles–Sport und Behinderung im Spiegel der UN Behindertenrechtskonvention. Stuttgart 2012 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael: »Aufklärung/19. Jahrhundert. Philanthropische Gymnastik und deutsches Turnen«. In: Ders./Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 175–180.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Walter: Sportethos. Eine moraltheologische Untersuchung des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethos-formen. München 1969.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Werte, Ziele und Wirklichkeiten der modernen Olympischen Spiele. Schorndorf 1964.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: »Aspekte einer Pragmatisierung der Ethik auch für die Sportethik«. In: Cachay/Digl/Drexel 1985, 1–20.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Dopium fürs Volk. Werte des Sports in Gefahr. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Loland, Sigmund: »Fairness in Sport. An Ideal and its Consequences«. In: McNamee 2010, 116–124.

    Google Scholar 

  • Maier, Bernhard: »Weichenstellung im Dopingsport. Vom unabhängigen Sportgericht zum zivilen Strafrecht«. In: Eckhard Meinberg/Ders. (Hg.): Doping oder Sport. Purkersdorf 2008, 27–66.

    Google Scholar 

  • McNamee, Mike: Sport, Virtues and Vices. Morality Plays. London 2008.

    Google Scholar 

  • McNamee, Mike (Hg.): The Ethics of Sports. A Reader. London 2010.

    Google Scholar 

  • McNamee, Mike/Parry, Jim (Hg.): Ethics and Sport. London 1998.

    Google Scholar 

  • Meinberg, Eckhard: Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik. Aachen 1991.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar: »Doping–Ethische Perspektiven«. In: Pawlenka 2004, 225–235.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, Claudia: Utilitarismus und Sportethik. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, Claudia (Hg.): Sportethik. Regeln, Fairness, Doping. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Radtke, Sabine: »Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16–19 (2011), 33–38.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban: »Soll man Doping unter ärztlicher Kontrolle freigeben?« In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 103–115.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M. 1970, 51981.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936]. Frankfurt a. M. 41977.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: »Das Böse eine ästhetische Kategorie?«. In: Ders.: Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik. München 1988, 110–132.

    Google Scholar 

  • Bosanquet, Bernard: Artistic Handwork in Education. In: Ders.: Essays and Addresses. London 1889, 117–119.

    Google Scholar 

  • Bosanquet, Bernard: Three Lectures on Aesthetic [1915]. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Das epische Theater [1939]. In: Die Stücke von Bertolt Brecht in einem Band. Frankfurt a. M. 1978, 983–998.

    Google Scholar 

  • Collingwood, Robin George: The Principles of Art [1938]. London 61964.

    Google Scholar 

  • Dewey, John: Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M. 21995 (engl. 1934).

    Google Scholar 

  • Fiedler, Leslie A.: Überquert die Grenze, schließt den Graben. In: Mammut März Texte 1 & 2. 1969–1984. Hg. von J. Schröder. Herbstein 1984, 673–697 (Im Text zit. nach Welsch (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, 57–74).

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef: Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg: Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard/Kimmerle, Gerd (Hg.): Ethik und Ästhetik. Nachmetaphysische Perspektiven. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog. Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W.F.: Vorlesungen über die Ästhetik [1832–1845]. In: Werke, Bd. 13. Frankfurt a. M. 21986.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Die klassische und die christliche Rechtfertigung des Häßlichen in mittelalterlicher Literatur«. In Ders. (Hg.): Poetik und Hermeneutik, Bd. 3. München 1968, 143–168.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und Literarische Hermeneutik, Bd. I. München 1977.

    Google Scholar 

  • Kagan, Moissey: Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft, § 42 [1790]. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Moses: Über die Empfindungen [1755]. In: Ders.: Ästhetische Schriften in Auswahl. Hg. von Otto F. Best. Darmstadt 1994, 29–110.

    Google Scholar 

  • Menge, Hermann: Langenscheidts Wörterbuch der griechi- schen und deutschen Sprache. 1.Teil. Berlin u. a. 1910.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen [1853]. Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Ruskin, John: Lectures on Art. Delivered before the University of Oxford in Hilary Term 1870. Oxford 41887.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Werke in vier Bänden. Bd. 1. Gedichte und Sprüche. Philosophische Schriften. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth: Für eine Ästhetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. In: Werke in zwei Bänden, Bd 1. München 31977, 276.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1 [1956; neues Vorwort 1979]. München 1987.

    Google Scholar 

  • Baltes, Martin/Höltschl, Rainer (Hg.): Marshall McLuhan. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Stefan: Warum Lesen glücklich macht. München 2007.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Das ABC der Medien. München 2007.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (Hg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart 22011.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Capurro, Rafael (Hg.): Computerspiele. Neue Herausforderungen für die Ethik? Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas: Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert. München 1992.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (Hg.): Medien und Ethik. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela: Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: »Mediennutzungsmoral«. In: Ders.: Hintergrundphilosophie. Über deutsche Denk- und Merkwürdigkeiten. Osnabrück 1997, 61–71.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2. 0. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M. 1985 (engl. 1985).

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Thies, Christian: »Medienethik«. In: Hans Krah/Michael Titzmann (Hg.): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Passau 22011, 275–286. www.netzwerk-medienethik.de

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang: Ethik in der Informationsgesellschaft. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael: »Informationsethos und Informationsethik–Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation«. In: Nachrichten für Dokumentation 39 (1988), 1–4.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael: Ethik im Netz. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael: »Informationsethik–eine Standortbestimmung«. In: International Journal of Information Ethics 1 (2004), 2–7.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael: »Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft«. Ein Beitrag der deutschen Zivilgesellschaft für den Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WISIS). Genf 2003. In: http://www.worldsummit2003.de/download_de/Charta-Flyer-deutsch.pdf (14.1.2011)

    Google Scholar 

  • Ess, Charles: »Brave New Worlds? The Once and Future Information Ethics«. In: International Journal of Information Ethics 12/3 (2010), 36–44.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano: »Information ethics: On the philosophical foundation of computer ethics«. In: Ethics and Information Technology 1 (1999), 37–56.

    Article  Google Scholar 

  • Floridi, Luciano: »On the Intrinsic Value of Information Objects and the Infosphere«. In: Ethics and Information Technology 4/4 (2002), 287–304.

    Article  Google Scholar 

  • Froehlich, Thomas: »Ethical Considerations of Information Professionals«. In: Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) 27 (1992), 291–324.

    Google Scholar 

  • Froehlich, Thomas: »A brief history of information ethics«. In: Textos Universitaris de Biblioteconomia i Documentació 13 (2004), 1–5.

    Google Scholar 

  • Frohmann, Bernd: »Cyberethik. Bodies oder Bytes?«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 49–60.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informatik: »Ethische Leitlinien«. In: http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/unsere-grundsaetze/ethische-leitlinien.html (14.1.2011)

  • Greis, Andreas: »Strukturanalyse als Weg zu einer Internetethik«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 123–140.

    Google Scholar 

  • Hammwöhner, Rainer/Wolff, Christian: »Gesellschaftliche und interdisziplinäre Aspekte der Informatik«. In: Michael Henninger/Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim 2009, 272–287.

    Google Scholar 

  • Hauptman, Robert: Ethical Challenges in Librarianship. Phoenix, Arizona 1988.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (Hg.): Handeln im Netz. Bereichs ethiken und Jugendschutz im Internet. München 2003.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas/Capurro, Rafael (Hg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. München 2002.

    Google Scholar 

  • Himanen, Pekka: Die Hacker-Ethik und der Geist des Informationszeitalters. München 2001.

    Google Scholar 

  • Kolb, Anton/Esterbauer, Reinhold/Ruckenbauer, Hans Walter (Hg.): Cyberethik. Verantwortung in der digital vernetzten Welt. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Rainer: Informationsethik. Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz 2004a.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Rainer: »Informationsethik«. In: Rainer Kuhlen/Thomas Seeger/Dietmar Strauch (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München 52004b, 61–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Levy, David: »Informational Overload«. In: Kenneth Einar Himma/Herman T. Tavani (Hg.): The Handbook of Information and Computer Ethics. New Jersey 2008, 497–515.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludes, Peter: »Die Ausblendung von Ethik im World Wide Web«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 39–48.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor: Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Scheule, Rupert M./Capurro, Rafael/Hausmanninger, Thomas (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München 2004.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Johanna. Cyberethik. München 2002.

    Google Scholar 

  • Smith, Martha Montague: »Information Ethics«. In: Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) 32 (1997), 339–366.

    Google Scholar 

  • Tavani, Herman T./Grodzinsky, Frances S.: »Ethical reflections on Cyberstalking«. In: Richard A. Spinello/Herman T. Tavani (Hg.): Readings in CyberEthics. London 2004, 561–570.

    Google Scholar 

  • Weber, Karsten: »Informationelle Gerechtigkeit. Herausforderungen des Internets und Antworten einer neuen Informationsethik«. In: Helmut F. Spinner/ Michael Nagenborg, Karsten Weber: Bausteine zu einer Informationsethik. Berlin 2001, 129–194.

    Google Scholar 

  • Weber, Karsten: »Grundlagen der Informationsethik. Politische Philosophie als Ausgangspunkt informationsethischer Reflexion«. In: Hausmanninger/Capurro 2002, 141–156.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M. 1977 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen: »Deutschland im internationalen Bildungsvergleich«. In: Nelson Killius/Jürgen Kluge/Linda Reisch (Hg.): Die Zukunft der Bildung Frankfurt a. M. 2002, 100–150.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich: »Negative Moralisierung und experimentelle Ethik als zeitgemäße Formen der Moralerziehung«. In: Ders.: Bildungstheorie und Bildungsforschung. Grundlagenreflexionen und Anwendungsfelder. Paderborn 2008, 146–167.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Nikolova, Roumiana/Swiderski, Jana: »Die Entwicklung moralischer Kompetenzen als Aufgabe des Ethik-Unterrichts an öffentlichen Schulen. Zur Konzeption des DFG-Projets ETiK«. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009), 504–515.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/von Heynitz, Martina/Ivanov, Stanislav/Nikolova, Roumiana/Pohlmann, Claudia/Remus, Claudia: »Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung«. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32/4 (2010), 304–312.

    Google Scholar 

  • Bohm, Winfried/Schiffer, Werner: »Ethisches Argumentieren«. In: Ethik & Unterricht 16/1 (2006), 20–26.

    Google Scholar 

  • Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Weinheim/Basel/Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Dietenberger, Marcus: Moral, Bildung, Motivation. Eine Theorie moralischer Handlungskompetenz und ihre schulpädagogischen Bezüge. Weinheim/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Julia: »Grundzüge ethischer Urteilsbildung. Ein Beitrag zur Bestimmung ethisch-philosophischer Basiskompetenzen und zur Methodenfrage der Ethik«. In: Johannes Rohbeck (Hg.): Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden 2004, 65–96.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Julia: »Was ist ethische Kompetenz? Ein philosophischer Versuch einer Systematisierung und Konkretion«. In: Regina Ammicht-Quinn et al. (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn 2007, 30–51.

    Google Scholar 

  • Hall, Robert T.: Unterricht über Werte. Lernhilfen und Unterrichtsmodelle. München/Wien/Baltimore 1979.

    Google Scholar 

  • Kenngott, Eva-Maria: »Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele«. In: Wilfried Schubarth/Karsten Speck/Heinz Lynen von Berg (Hg.): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden 2010, 199–209.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriesel, Peter/Fuß, Werner/Schilt, Jaap/Rolf, Bernd/Bartholomai, Rainer/Witzleben, Frank/Kenngott, Eva-Maria: »Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Sekundarstufe I (Kl. 5/7–10)«. In: Ethik & Unterricht 16/4 (2006), 42–44.

    Google Scholar 

  • Kuld, Lothar/Gönnheimer, Stefan: Compassion: Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Stuttgart/Berlin/Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard: »Philosophie als Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip«. In: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Kinder philosophieren, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung 2007a, 131–141. http://www.hss.de/fileadmin/migration/downloads/AMZ53.pdf (letzter Zugriff 3.6.2011).

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard: »Philosophieren mit Kindern in Kindergarten und Grundschule–wie geht das eigentlich?«. In: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Kinder philosophieren, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung 2007a, 161–165, http://www.hss.de/fileadmin/migration/downloads/AMZ53.pdf (letzter Zugriff 3.6.2011).

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud/Meyer-Nikele, Marion/Wohlrab, Doris: »Moralische Lernprozesse«. In: Dies.: Integration durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher. Wiesbaden 2006, 27–43.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz: »Acht Strategien der Wert- und Moralerziehung«. In: Wolfgang Edelstein/Fritz Oser/ Peter Schuster (Hg.): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologische und pädagogische Praxis. Weinheim/Basel 2001, 63–89.

    Google Scholar 

  • Raters, Marie-Luise (Hg.): Werte in Religion und Ethik. Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz. Dresden 2011.

    Google Scholar 

  • Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. Münster 2009.

    Google Scholar 

  • Runtenberg, Christa: Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik. Freiburg i. Br./München 2001.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.: »Vergleichende Leistungsmessung in Schulen–eine umstrittene Selbstverständlichkeit«. In: Ders. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim/Basel 2002, 17–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Celikates, R. et al. (2011). Die Bereichsethiken. In: Stoecker, R., Neuhäuser, C., Raters, ML., Koberling, F. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05320-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02303-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05320-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics