Skip to main content

Die Eignung relationaler und erweiterter relationaler Datenmodelle für das Data Warehouse

  • Chapter
Das Data Warehouse-Konzept

Zusammenfassung

Data Warehousing konzentriert sich bekanntlich auf die Anforderungen der dispositiven Anwender. Ihrem Bedarf entsprechend werden neue Datenstrukturen aufgebaut und Datenbereitstellungsprozeduren implementiert. Da die Informationsbedarfe der Anwender eines Data Warehouses jedoch nicht vorhergesagt werden können und auch die Sichtweise auf die Daten je nach hierarchischer Position und Funktion variiert, muß die Datenbasis flexibel und anpaßbar sein. [Ecke94], [Schi95] So interessiert sich beispielsweise der Finanzmanager für den Umsatz aller Produkte zu einem bestimmten Zeitpunkt, während gleichzeitig ein Produktmanager die Umsatzentwicklung seines Produktes verfolgen möchte. Dieser Ansatz kann nur mit einem mehrdimensionalen Modell realisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Codd, E.F.: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, in: CACM.: 6/1970, S. 377-379.

    Google Scholar 

  2. Codd, E.F.; Codd, S.B.; Salley, C.T.: Providung OLAP (On-Line Analytical Processing) to User-Analysts: An IT Mandate, White Paper, o,O. 1993.

    Google Scholar 

  3. Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; et al.: A DBMS Prototype to Support Extended NF2-Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, in: ACM SIGMOD 1986, S. 356 – 367.

    Google Scholar 

  4. Eckerson, W.: Data Warehouses, Product Requirements, Architectures, and Implementation Strategies, in: Open Informations Systems: 8/1994, S. 1-27.

    Google Scholar 

  5. Lang, S.M.; Lockemann, P.C. (Hrsg.): Datenbankeinsatz, Berlin/Heidelberg/New York 1995.

    Google Scholar 

  6. Martin, W.: DSS-Werkzeuge — oder: Wie man aus Daten Informationen macht, in: Datenbank Fokus: 2/1996, S. 10-21.

    Google Scholar 

  7. Mucksch, H.: Erweiterungen des traditionellen relationalen Datenmodells — dargestellt an einem Beispiel aus dem Produktionsbereich, in: Mucksch, H.; Rosenthal, W.; Ruf, W. (Hrsg): Entwicklungstendenzen der Informationsverarbeitung in Klein-und Mittelbetrieben, Lünen 1992, S. 85 – 103.

    Google Scholar 

  8. Neumaier, H.: Relationale Datenbanken, State of the Art 6, München/Wien1989.

    Google Scholar 

  9. Pistor, P.; Hansen, B.;, Hansen, M.: Eine sequelartige Sprachschnittstelle fir das NF2Modell, in: Schmidt, J.W. (Hrsg.): Sprachen für Datenbanken, Fachgespräch auf der 13. GI-Jahrestagung, Hamburg 3.-7. Oktober 1983, IFB-Nr. 72, Berlin/Heidelberg/New York 1983, S. 134 – 147.

    Google Scholar 

  10. Schinzer, H.D.: Gut bedient im Data Warehouse, in: Business Computing: 12/1995, S. 7273.

    Google Scholar 

  11. Schlageter, G.; Stucky, W.: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  12. Wedekind, H.: Datenbanksysteme I, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Mannheim/Wien/ Zürich 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gärtner, M. (1998). Die Eignung relationaler und erweiterter relationaler Datenmodelle für das Data Warehouse. In: Mucksch, H., Behme, W. (eds) Das Data Warehouse-Konzept. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99372-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99372-4_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-32216-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99372-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics