Skip to main content

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 4))

Zusammenfassung

Die Anwendung der Entscheidungstheorie auf Probleme des Justizverfahrens ist geeignet, Mängel und Einseitigkeiten sowohl der rechtsdogmatischen Betrachtung wie auch der empirischen Rechtssoziologie zu beseitigen, da die Entscheidungstheorie synoptisch konzipiert ist, also deskriptive und präskriptive Prämissen in gleicher Weise berücksichtigen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. J.J. Hagen: Soziologie und Jurisprudenz. Zur Dialektik von Gesellschaft und Recht, München 1973, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  2. E. Albrecht: Theoretische Fragen der Entwicklung der Leitungswissenschaft, DZfPh. 1973, S. 435.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu G. Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, Tübingen 19682, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. B.J. Biddle: Roles, Goals, and Value Structures in Organizations, in: W.W. Cooper/H.J. Leavitt/M.W. Shelly (ed.): New Perspectives in Organization Research, New York — London — Sydney 1964, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J.J. Hagen: Elemente einer allgemeinen Prozeßlehre. Ein Beitrag zur allgemeinen Verfahrenstheorie, Freiburg 1972, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. Niese: Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozeßrechtslehre, Göttingen 1950; J.J. Hagen: Hauptprobleme des österreichischen Bestandverfahrens, München — Salzburg 1971, S. 12 f.; und ders.: Elemente einer allgemeinen Prozeßlehre, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. G. Klaus: Kybernetik und Gesellschaft, Berlin 19733, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  8. So A. Etzioni: Soziologie der Organisationen, München 19713, S. 52.

    Google Scholar 

  9. E. Kosiol: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. J.J. Hagen: Elemente einer allgemeinen Prozeßlehre, S. 98 f., 139 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu E.S. Corwin: The Constitution and What it Means Today, Pinceton/N.J. 1954’1, und R. Eells: The Government of Corporations, Glencoe/Ill. 1962.

    Google Scholar 

  12. Vgl. J.J. Hagen: Fragen zur normativen Automation, DSWR 1973, S. 20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Wagner/K. Haag: Die moderne Logik in der Rechtswissenschaft, Bad Homburg — Berlin — Zürich 1970, und J.J. Hagen: Soziologie und Jurisprudenz, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  14. So etwa H. Schelsky: Soziologiekritische Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen, in: M. Rehbinder/H. Schelsky (Hrsg.): Zur Effektivität des Rechts, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. III, Düsseldorf 1972, S. 605.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Bd. I: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu L. Reisinger: Automatisierte Normenanalyse und Normanwendung, Berlin 1972, S. 9 ff.; und J.J. Hagen: Fragen zur normativen Automation, S. 18 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. G. Klaus: Kybernetik und Erkenntnistheorie, Berlin 1972“, S. 40 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu G. Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. A. Newell/H.A. Simon: Memory and Process in Concept Formation, in: B. Kleinmuntz (ed.): Concepts and the Structure of Memory, New York — London — Sydney 1967, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. J.J. Hagen: Elemente einer allgemeinen Prozeßlehre, S. 74 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. W.R. Reitman: Cognition and Thought. An Information Processing Approach, New York — London — Sydney 1965, S. 126.

    Google Scholar 

  22. W.R. Reitman: Heuristic Decision Procedures, Open Constraints, and the Structure of Ill-Defined Problems, in: M.W. Shelly/G.L. Bryan (ed.):Human Judgements and Optimality, New York — London — Sydney 1964, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  23. W.R. Reitman, a.a.O., S. 293.

    Google Scholar 

  24. Vgl. W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Bd. H: Informationsverarbeitungstheorie des Entscheidungsverhaltens, Wiesbaden 1971, S. 148 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu J.J. Hagen: Die Vorbereitung der Streitverhandlung. Ein Beitrag zur Aktivierung des Zivilprozesses, JBl 1970, S. 125; vgl. weiters K.-H. Beyer: Die Verfahrenskonzeption in Zivilsachen, NJ 1973, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. G. Klaus: Sprache der Politik, Berlin 1971, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. R. Leicht: Von der Hermeneutik-Rezeption zur Sinnkritik in der Rechtstheorie, in: A. Kaufmann (Hrsg.): Rechtstheorie. Ansätze zu einem kritischen Rechtsverständnis, Karlsruhe 1971, S. 73.

    Google Scholar 

  28. Justiz — die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse, Frankfurt/M 1972, S. 162.

    Google Scholar 

  29. G. Katona: Psychological Analysis of Economic Behavior, New York 1951, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  30. H.A. Simon: The Shape of Automation for Men and Management, New York 1965, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu H.K. Klein: Heuristische Entscheidungsmodelle. Neue Techniken des Programmierens und Entscheidens für das Management, Wiesbaden 1971, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  32. H.K. Klein, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  33. Vgl. A. Newell/J.C. Shaw/H.A. Simon: The Processes of Creative Thinking, in: H.E. Gruber/G. Terell/M. Wertheimer (ed.): Contemporary Approaches to Creative Thinking, New York 1962, S. 78; E.A. Feigenbaum/J. Feldman: Computers and Thought, New York - San Francisco — Toronto — London - Sydney 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  34. E.A. Feigenbaum/J. Feldman, a.a.O.

    Google Scholar 

  35. Vgl. H.J. Kerkau: Automatische Datenverarbeitung (ADV) — Kybernetik in Rechtswissenschaft und Praxis, Berlin 1970, S. 32 ff.; J.J. Hagen: Fragen zur normativen Automation, S. 20.

    Google Scholar 

  36. Vgl. J.J. Hagen: Soziologie und Jurisprudenz, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  37. Dazu zusammenfassend E. Dingeldey: Unpolitische Justiz? Frankfurt/M 1971, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu E.E. Jones/J.B. Gerard: Foundations of Social Psychology, New York — London — Sydney 1967, S. 76 ff.; I.S. Kon: Soziologie der Persönlichkeit, Köln 1971, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Bd. IIl: Entscheidungen in Organisationen, Wiesbaden 1971, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  40. Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  41. J.J. Hagen: Elemente einer allgemeinen Prozeßlehre, S. 29 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. E. Burger: Einführung in die Theorie der Spiele, Berlin 19662, S. 10 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. N. Kogan/M.A. Wallach: Risk Taking, New York — Chicago — San Francisco — Toronto — London 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu E.E. Jones/J.B. Gerard: Foundations of Social Psychology, New York — London S. 54 ff, 66 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu H.K. Klein: Heuristische Entscheidungsmodelle, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu G. Klaus: Kybernetik und Gesellschaft, Berlin 19733, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  47. Justiz — die stille Gewalt, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  48. Als erwähnenswertes Beispiel einer solchen Einzeluntersuchung kann etwa gelten K. Haag: Rationale Strafzumessung. Ein entscheidungstheoretisches Modell der strafrichterlichen Entscheidung, Köln — Berlin — Bonn — München 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lawrence M. Friedman Manfred Rehbinder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hagen, J.J. (1976). Eine entscheidungstheoretische Konzeption des Justizverfahrens. In: Friedman, L.M., Rehbinder, M. (eds) Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process). Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96982-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96982-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96983-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96982-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics