Skip to main content

Zusammenfassung

Der sogenannte Positivismusstreit war lange, vielleicht nun lange genug, die zentrale methodologische Auseinandersetzung in der deutschen Soziologie. Vieles dieser Debatte ist natürlich hängen geblieben und wird als selbstverständlich gewordenes Wissen auch beiläufig angewendet: so die Unterscheidung verschiedener Erkenntnisinteressen und verschiedener Formen der Rationalität, oder auch der Einbau nicht klassenspezifischer Konfliktformen in den Klassenantagonismus. Aber ebenso vieles blieb in der Schwebe und verschwindet in einer schwer verständlichen, auf den Wissenschaftsbetrieb und auf den politischen Alltag nicht mehr zurückbeziehbaren wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Kontroverse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Herbert Schnädelbach: Über den Realismus. Ein Nachtrag zum Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. III/1, 1972, S. 88 ff.

    Article  Google Scholar 

  2. Karl R. Popper: Logik der Forschung. Tübingen 1966 (2. erw. Aufl.), z. B. S. 71.

    Google Scholar 

  3. Z. R Hans Albert: Die Idee der kritischen Vernunft. In: Ders.: Plädoyer für den kritischen Rationalismus. München 1971, S. 11–30.

    Google Scholar 

  4. Verdeutlichend dazu von J. Habermas die „Einleitung zur Neuausgabe” von „Theorien und Praxis” (Neuwied 1971, S. 9–48); und das neue Nachwort zur Neuausgabe von „Erkenntnis und Interesse” (Neuwied 1973, S. 367–417).

    Google Scholar 

  5. Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/M. 1968, S. 146–169, S. 163.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Harald Weinrich: System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. In: Franz Maciejewski (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/M. 1973, S. 145–162.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu auch Th. Luckmann: Phüosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben. In: Soziale Welt, Jg. 24, 1973, Heft 2/3, S. 137–168.

    Google Scholar 

  8. Vgl. meine Arbeit: Reflexion, Spontaneität und Interaktion. Zur Diskussion soziologischer Handlungstheorien. Stuttgart-Bad Cannstatt 1972.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Siegfried Landshut: Kritik der Soziologie. Freiheit und Gleichheit als Ursprungsproblem der Soziologie. München und Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ante Pazanin: Das Problem der Geschichte bei Hegel, Husserl und Marx. In: ders.: Wissenschaft und Geschichte in der Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1972, S. 154–186.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Vgl. Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  12. Vgl dazu Mihaüo Duric: Praxis, Arbeit und Handeln. In: PRAXIS 1/2,1971, S. 101–109.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu: Jürgen Habermas: Arbeit und Interaktion. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/M. 1968, S. 9–48. Ders.: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M. 1968, S. 36–59.

    Google Scholar 

  14. Hermann Lübbe: Die geschichtliche Bedeutung der Subjektivitätstheorie Edmund Husserls. In: Ders.: Bewußtsem in Geschichten. Freiburg 1972, S. 9–33, S. 18.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Eugen Fink: Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In: Zeitschrift für phüosophische Forschung. 11, 1957, S. 321–337.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Ludwig Hohl: Lebenswelt und Geschichte. Freiburg 1962 und Gerd Brand: Die Lebenswelt. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eugen Fink: Bewußtseinsanalytik und Weltproblem. In: Eugen Fink u. a.: Phänomenologie - lebendig oder tot? Karlsruhe 1969, S. 9–19.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice- Hall 1967.

    Google Scholar 

  19. Vgl. kritisch dazu Edo Pivcevic: Can there be a Phenomenological Sociology? In: The Journal of the British Sociological Association. Vol. 6, No. 3, Sept. 1972, S. 335–349, und Walter

    Google Scholar 

  20. L. Bühl: Die alte und die neue verstehende Soziologie. In: Ders. (Hrsg.): Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. München 1967, S. 7–77.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu: Kenneth E. Boulding: A data-collecting network for the sociosphere. In: Impact of Science on Society. Vol XVIII, 1968, N. 2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu: Agnes Heller: Die Marx’sche Revolutionstheorie und die Revolution des Alltagslebens. In: Praxis, 1/2,1970, S. 65–77, und Henri Lefebvre: Das Alltagsleben in der moder- nenen Welt. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Herbert Marcuse: Konterrevolution und Revolte. Frankfurt/M. 1973, bes. S. 7–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gross, P. (1975). Produktion und Konstitution. Zum Verhältnis von politischer Ökonomie und phänomenologischer Soziologie. In: Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge Contributions to the Sociology of Religion. Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook of Knowledge and Religion, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84128-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84128-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11257-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84128-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics