Skip to main content

Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt auf, welche Relevanz bestimmte Risikoarten für die Werteposition „Reputation“ haben, wie sich Unternehmen vor den Folgen reputationsrelevanter Risiken schützen und wie darüber gegenüber dem Kapitalmarkt und der Öffentlichkeit berichtet wird. Grundlage ist eine systematische Auswertung von Unternehmensaussagen in den Geschäftsberichten von Großunternehmen. Informations- und Reputationsrisiken werden differenziert in ihren Folgewirkungen dargestellt und gleichzeitig Reaktionsmuster herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erinnert sei auch an die Fälle von Enron und Worldcom.

  2. 2.

    Hierin wird das Aufgabenfeld der Finanz- und Wirtschaftskommunikation deutlich.

  3. 3.

    Rufschädigung ist kein eigener Straftatbestand, sondern gilt als eine Form von Verleumdung.

  4. 4.

    Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung prüft routinemäßig alle 3 bis 4 Jahre die Abschlüsse der in den Börsenindizes geführten Unternehmen. Stellt die DPR im Rahmen ihrer Prüfung einen oder mehrere Fehler in der Rechnungslegung fest, so hat das Unternehmen diese Fehlerfeststellung zu veröffentlichen.

  5. 5.

    Ende 2012 haben Compliance-Verantwortliche das Deutsche Institut für Compliance (DICO) gegründet. Es bietet ein Forum für nationale und internationale Vernetzung. Auf Dauer will das Institut ein Berufsbild entwickeln und praxisnahe Standards schaffen oder weiterzuentwickeln.

Literatur

  • adidas AG (2011). Geschäftsbericht 2011. Herzogenaurach: adidas.

    Google Scholar 

  • Allianz SE (2011). Geschäftsbericht 2011. München: Allianz.

    Google Scholar 

  • A. T. Kearney (2012). Großunternehmen ignorieren die Gefahren durch Hacker und Wirtschaftsspione. Wien: A. T. Kearney.

    Google Scholar 

  • BASF SE (2010). Geschäftsbericht 2010. Ludwigshafen: BASF.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (2010). Geschäftsbericht 2010. Leverkusen: Bayer.

    Google Scholar 

  • Beil, T., & P. Merl (2013). Reputationsrisiko-Management. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn, (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 6.36, S. 1–20). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Biel, A., & Piwinger, M. (2012). Kommunikationsfähigkeit. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Art. 8.51, S. 1–33). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Commerzbank AG (2009). Geschäftsbericht 2009. Frankfurt am Main: Commerzbank.

    Google Scholar 

  • Deloitte Schweiz (2009). Management von Reputationsrisiken. Zürich: Deloitte.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank AG (2011). Geschäftsbericht 2011. Frankfurt am Main: Deutsche Bank.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank AG (2012). Geschäftsbericht 2012. Frankfurt am Main: Deutsche Bank.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young (2009). Business Risk Report. Die 10 größten Unternehmensrisiken. Stuttgart: Ernst & Young.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young (2011). Compliance Management. Eine anspruchsvolle Aufgabe: Von der Vermeidung von Haftungsfällen zu guter Unternehmensführung. Stuttgart: Ernst & Young.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young (2012). Enabling Compliance. Welche Rolle spielt Technologie? Stuttgart: Ernst & Young.

    Google Scholar 

  • FMC (2009). Geschäftsbericht 2009. Bad Homburg: FMC.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2008). Vertrauen, Reputation und Skandal. Zeitschrift Religion, Staat, Gesellschaft (RSG), Themenheft: Soziale Normen und Skandalisierung, 55–78.

    Google Scholar 

  • K + S (2009). Geschäftsbericht 2009. Kassel: K + S.

    Google Scholar 

  • KPMG (2012). Studie Reputationsrisiko – Management und Controlling. Frankfurt am Main: KPMG.

    Google Scholar 

  • MAN SE (2007). Geschäftsbericht 2007. München: MAN.

    Google Scholar 

  • MAN SE (2009). Geschäftsbericht 2009. München: MAN.

    Google Scholar 

  • MAN SE (2010). Geschäftsbericht 2010. München: MAN.

    Google Scholar 

  • Medion AG (2009). Geschäftsbericht 2009. Essen: Medion.

    Google Scholar 

  • Munich Re (2011). Konzerngeschäftsbericht 2011. München: Munich Re.

    Google Scholar 

  • PwC (2011). Studie Wirtschaftskriminalität 2011. Frankfurt am Main: PwC.

    Google Scholar 

  • PwC (2013). Studie Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur 2013. Frankfurt am Main: PwC

    Google Scholar 

  • RiskNET (2013). Studie zum Management von Reputationsrisiken in der Praxis. Brannenburg: RiskNet.

    Google Scholar 

  • Roche (2011). Geschäftsbericht 2011. Basel: Roche.

    Google Scholar 

  • SAP AG (2011). Geschäftsbericht 2011. Walldorf: SAP.

    Google Scholar 

  • Schnorbus, A., & Piwinger, M. (2011). „Ist der Ruf erst ruiniert“ – Was Geschäftsberichte deutscher Konzerne über das Reputationsrisiko sagen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn, (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 1.54, S. 1–21). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Siemens AG (2010). Geschäftsbericht 2010. München: Siemens.

    Google Scholar 

  • SIEMENS AG (2011). Geschäftsbericht 2011. München: Siemens.

    Google Scholar 

  • The Economist Intelligence Unit. (2005). Risk of risks. London: The Economist Intelligence Unit.

    Google Scholar 

  • UBS AG. (2010). Geschäftsbericht 2010. Zürich: UBS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Piwinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piwinger, M. (2014). Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics