Skip to main content

Gestaltung – Prozess und Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Zusammenfassung

Nachdem in der Konzeptphase das Lösungskonzept zur Erfüllung des Entwicklungsauftrags erarbeitet wurde, wird im nächsten Schritt die Produktgestalt durch die Beschreibung ihrer geometrischen und stofflichen Merkmale festgelegt. Dieser Schritt, in dem aus dem Konzept der Entwurf und schließlich das herstellbare Produkt definiert wird, wird als Gestaltung bezeichnet. Zunächst werden in dem hier folgenden Kapitel Aktivitäten in der Gestaltung und Methoden zu ihrer Unterstützung beschrieben. Darauf folgend werden in den nächsten Kapiteln dieses Buchteils dann die Grundregeln der Gestaltung, Prinzipien und Richtlinien beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Gestalt wird dabei die Gesamtheit der Gestaltparameter bezeichnet, die ein technisches System beschreiben und die zu seiner Herstellung notwendig sind.

  2. 2.

    Als Entwicklungsgenerationen werden die im Entwicklungsprojekt entstehenden Produkte bezeichnet, die nicht reif genug sind, um am Markt eingeführt zu werden. Jede Produktgeneration beinhaltet meist viele Entwicklungsgenerationen. Vergleiche auch Albers et al. 2017b.

  3. 3.

    Kompliziertheit bedeutet, dass viele miteinander verknüpfte Einflussfaktoren existieren, deren Zusammenhänge aber mit entsprechendem Aufwand erfassbar und Verhaltensmuster im System damit vorhersagbar sind. Komplexität bedeutet, dass Einflussfaktoren und Zusammenhänge nicht vollständig erfasst werden können. Verhaltensmuster im System können deshalb beobachtet, aber nicht vorhergesagt werden. Vgl. auch Kurtz und Snowden 2003.

  4. 4.

    Referenzprodukte können neben unternehmenseigenen Vorgängerprodukten auch Wettbewerbsprodukte oder branchenfremde Produkte sein. Auch unternehmenseigene Systeme, die noch nicht oder nie Marktreife erlangt haben, können als Referenzprodukt dienen. Albers et al. 2017b.

  5. 5.

    Die Beobachtungsbarriere bezeichnet eine eingeschränkte Zugänglichkeit der Gestaltfunktionselemente für eine Beobachtung des Systemverhaltens.

  6. 6.

    Wirkung wird durch Effekte verursacht und tritt in den Wirkflächenpaaren, Leitstützstrukturen oder Connectoren auf. Sie ist dabei immer Wechselwirkung nach dem Newton‘schen Prinzip von Actio  = Reactio. Beispiele für Wirkungen sind Reibkräfte, die im Wirkflächenpaar auftreten oder auch die Anziehung von zwei Magneten.

Literatur

  • Albers, A., & Wintergerst, E. (2014). The Contact and Channel Approach (C&C2-A): Relating a system’s physical structure to its functionality. In L. T. M. Blessing & A. Chakrabarti (Hrsg.), An anthology of theories and models of design philosophy, approaches and empirical explorations (S. 151–171). London: Springer (SpringerLink Bücher).

    Google Scholar 

  • Albers, A., Behrendt, M., Klingler, S., & Matros, K. (2016). Verifikation und Validierung im Produktentstehungsprozess. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung (S. 543–571). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Albers, A., Dietmayer, K., Bargende, M., Behrendt, M., Yan, S., Buchholz, M., et al. (2017a). XiL-BW-e – laboratory network Baden-Württemberg for electric mobility. In The 30th international electric vehicle symposium & exhibition, Stuttgart, October 9–11, 2017.

    Google Scholar 

  • Albers, A., Rapp, S., Birk, C., & Bursac, N. (2017b). Die Frühe Phase der PGE - Produktgenerationsentwicklung. In H. Binz, B. Bertsche, W. Bauer, D. Spath, & D. Roth (Hrsg.), Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2017. Stuttgart: IRB Mediendienstleistungen.

    Google Scholar 

  • Dorst, K., & Cross, N. (2001). Creativity in the design process: Co-evolution of problem–solution. Design Studies, 22(5), 425–437. https://doi.org/10.1016/s0142-694x(01)00009-6.

    Article  Google Scholar 

  • Dow, S., MacIntyre, B., Lee, J., Oezbek, C., Bolter, J. D., & Gandy, M. (2005). Wizard of Oz support throughout an iterative design process. IEEE Pervasive Computing, 4(4), 18–26. https://doi.org/10.1109/mprv.2005.93.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K., & Meerkamm, H. (2017). Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit (6, vollständig überarbeitete underweiterte Aufl.). München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Erden, M. S., Komoto, H., van Beek, T. J., D’Amelio, V., Echavarria, E., Tomiyama, T. (2008). A review of function modeling: Approaches and applications. In AIEDAM 22 (02). https://doi.org/10.1017/s0890060408000103.

  • Katzwinkel, T., Jacobs, G., Löwer, M., Schmid, A., Schmidt, W., Siebrecht, J. (2017). Functional surfaces as initial product design concept in 3D-CAD-systems. In 21st international conference on engineering design, ICED17 (S. 197–206). Vancouver, Canada.

    Google Scholar 

  • Kurtz, C. F., & Snowden, D. J. (2003). The new dynamics of strategy: Sense-making in a complex and complicated world. IBM Systems Journal, 42(3), 462–483. https://doi.org/10.1147/sj.423.0462.

    Article  Google Scholar 

  • Lemburg, J. (2009). Methodik der schrittweisen Gestaltsynthese. Dissertation. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.

    Google Scholar 

  • Lindemann, U. (2009). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lindemann, U. (Hrsg.). (2016). Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S. (2002). Ein Beitrag zur Basisdefinition des Elementmodells „Wirkflächenpaare & Leitstützstrukturen“ zum Zusammenhang von Funktion und Gestalt technischer Systeme. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe. Forschungsberichte des Instituts für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S. (2011). Seven years of product development in industry – Experiences and requirements for supporting engineering design with ‚Thinking Tools‘. In Proceedings of the 18th international conference on engineering design. ICED’11 (S. 236–245). Copenhagen, Denmark.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S., Hertlein, P., Baumgartner, M. (2013). US Patent No. 8596943B2 Chipless thread-forming screw.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S., Gwosch, T., Mangold, S., Dueltgen, P., Pelshenke, C., & Gittel, H.-J. (2017a). Realitätsnahe Komponententests zur Unterstützung der Produktentwicklung bei der Validierung von Power-Tools. Konstruktion - Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, 7–8 (S. 76–81). Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S., Grauberger, P., Nelius, T., Hölz, K., (2017b). Methodische Unterstützung des Erkenntnisgewinns in der Produktentwicklung durch Konstruktionshypothesen. Karlsruhe (KIT Scientific Working Papers, 61).

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S., Hoelz, K., Grauberger, P. (2017c). Systemverständnis durch Analysemethoden. In D. Krause, K. Paetzold & S. Wartzack (Hrsg.), Design for X. Beiträge zum 28. DfX-Symposium (1. Aufl.) Hamburg: Tutech Verlag TuTech Innovation GmbH.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, S., Grauberger, P., Hölz, K., Nelius, T., Bremer, F., Wettstein, A., et al. (2018). Modellbildung mit dem C&C2-Ansatz in der Gestaltung - Techniken zur Analyse und Synthese. Karlsruhe (KIT Scientific Working Papers, 58).

    Google Scholar 

  • Meboldt, M., Matthiesen, S., Lohmeyer, Q. (2012). The dilemma of managing iterations in time-to-market development processes. In 2nd international workshop on modelling and management of engineering processes, MMEP (S. 127–139). Cambridge.

    Google Scholar 

  • Meboldt, M., Boës, S., Batliner, M., Stücheli, M., (2017): A Taxonomy of Testing Activities in Product Development. Zürich.

    Google Scholar 

  • Sauer, B. (Hrsg.). (2016). Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen (9. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg (Springer-Lehrbuch).

    Google Scholar 

  • Siebertz, K., van Bebber, D., & Hochkirchen, T. (2010). Statistische Versuchsplanung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Snyder, C. (2003). Paper prototyping. The fast and easy way to design and refine user interfaces. San Francisco: Morgan Kaufmann Elsevier Science (The Morgan Kaufmann series in interactive technologies). http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=207321.

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thau, Sebastian (2013): Heuristiken zur Analyse und Synthese technischer Systeme mit dem C&C2-Ansatz auf Basis von Entwicklungsprojekten im industriellen Umfeld. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe. Forschungsberichte des IPEK - Institut für Produktentwicklung.

    Google Scholar 

  • Türk, D., Leutenecker, B., Meboldt, M. (2014). Experience the relevance of testing in engineering design education. In Proceedings of the 10th international CDIO conference. Barcelona, Spain.

    Google Scholar 

  • VDI 3822:2011-11. Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse.

    Google Scholar 

  • VDI 2206:2004-06. Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme.

    Google Scholar 

  • VDI 2221:2018-03 Blatt 1. Entwicklung technischer Produkte und Systeme - Modell der Produktentwicklung.

    Google Scholar 

  • VDI 2221:1993-05. Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (2005). CPM/PDD - An extended theoretical approach to modelling products and product development processes. In Proceedings of the 2nd German - Israeli symposium. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., & Voßiek, J. (2013). Roloff/Matek Maschinenelemente. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matthiesen, S. (2021). Gestaltung – Prozess und Methoden. In: Bender, B., Gericke, K. (eds) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57302-0

  • Online ISBN: 978-3-662-57303-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics