Skip to main content

Kompetenzorientierte Lehre in ingenieurwissenschaftlichen Lernfabriken – Perspektiven und Ansätze einer hochschulischen Technikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2020
  • 517 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit Herausforderungen und Potenzialen des kompetenzorientierten Lernens in der technischen Hochschulbildung. Entlang der Grundideen und theoretischen Bezügen des Kompetenzbegriffs werden Lernfabriken als relevante hochschulische Lernorte des Kompetenzerwerbs skizziert. Es wird dargestellt wie im Rahmen von drittmittel-geförderten Studien ein adäquater Kompetenzansatz sowie ein korrespondierender Curriculumansatz für Lernfabriken entwickelt wurde. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen hochschulischer Lehre in technischen Domänen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sei bspw. auf die aktuell laufenden Arbeiten im DFG TRR 277 „Additive Manufacturing in Construction“ oder auch das europäische Vorhaben „EuroTeq“ der TUM Technikdidaktik verwiesen.

  2. 2.

    Die nachfolgenden kompetenztheoretischen Grundüberlegungen wurden in ähnlicher Form in einem anderen thematischen Kontext in Pittich (2014a, b) veröffentlicht.

  3. 3.

    Eine differenzierte theoretische Herleitung und Definition der Wissensarten findet sich in Pittich (2013).

Literatur

  • Abel, Markus, S. Czajkowski, L. Faatz, J. Metternich, und R. Tenberg. 2013. Kompetenzorientiertes Curriculum für Lernfabriken. Werkstatttechnik-Online: wt 103 (3): 240–245.

    Google Scholar 

  • Abele, Eberhard, J. Metternich, M. Tisch, G. Chryssolouris, W. Sihn, H. ElMaraghy, V. Hummel, und F. Ranz. 2015a. Learning factories for research, education, and training. Procedia CIRP: 5th Conference on Learning Factories (CLF 2015) 32 (1): 1–6.

    Google Scholar 

  • Abele, Eberhard, J. Metternich, R. Tenberg, M. Tisch, M. Abel, C. Hertle, S. Eißler, J. Enke, und L. Faatz. 2015b. Innovative Lernmodule und -fabriken – Validierung und Weiterentwicklung einer neuartigen Wissensplattform für die Produktionsexzellenz von morgen Innovationspotenzial von Lernfabriken (Idefix).

    Google Scholar 

  • Acatech. 2016. Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Munich.

    Google Scholar 

  • Barton, Harry, und R. Delbridge. 2001. Development in the learning factory: Training human capital. Journal of European Industrial Training 25 (9): 465–472.

    Article  Google Scholar 

  • Bauernhansl, Thomas, M. Dinkelmann, und J. Siegert. 2012. Digitale Fabrik, Aus- und Weiterbildung, Montage – Lernfabrik Advanced Industrial Engineering, Teil 1: Lernkonzepte und Struktur. wt – Werkstatttechnik Online 102 (3): 80–83.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid, und O. Zlatkin-Troitschanskaia. 2013. Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor: Ziele, theoretischer Rahmen, Design und Herausforderungen des BMBF-Forschungsprogramms KoKoHs (KoKoHs Working Papers, 1). Berlin: Humboldt-Universität & Johannes Gutenberg – Universität.

    Google Scholar 

  • Boud, David, und G.-I. Feletti. 1997. The challenge of problem-based learning. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Cachay, Jan, und E. Abele. 2012. Developing competencies for continuous improvement processes on the shop floor through learning factories: Conceptual design and empirical validation. Proceedings of the 45th. CIRP CMS 45:726–733.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam. 1965. Explanatory models in linguistics. In Logic, methodology, and philosophy of science, Hrsg. Ernest Nagel, P. Suppes, und A. Tarski, 528–550. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ehrenmann, Frank. 2015. Kosten- und zeiteffizienter Wandel von Produktionssystemen – Ein Ansatz für ein ausgewogenes Change-Management von Produktionsnetzwerken. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John, und L. von Rosenstiel. 2007. Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen, und H. Mandl. 2001. Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen. München: Forschungsbericht Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, Anja, K. Wannemacher, J. Wernz, und J. Willige. 2019. Ingenieurausbildung für die digitale Transformation: Zukunft durch Veränderung. VDI-Studie, VDI.

    Google Scholar 

  • Gronau, Norbert, A. Ullrich, und G. Vladova. 2015. Prozessbezogene und visionäre Weiterbildungskonzepte im Kontext Industrie 4.0. In Lehren und Lernen für eine moderne Arbeitswelt. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits und Betriebsorganisation e. V. (HAB), Hrsg. H. Meier, 125–143. Berlin: GITO.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2014. Wandel von Produktionsarbeit – ‚Industrie 4.0‘. Soziologisches Arbeitspapier. 36/2014, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Jäger, A., und F. Ranz. 2015. Industry 4.0: challenges for the human factor in future production scenarios.

    Google Scholar 

  • Lamancusa, John S., J. E. Jorgensen, und J. L. Zayas-Castro. 1997. The learning factory-a new approach to integrating design and manufacturing into the engineering curriculum. Journal of Engineering Education 86 (2): 103–112.

    Article  Google Scholar 

  • Lamancusa, John S., J. L. Zayas, A. L. Soyster, L. Morell, und J. Jorgensen. 2008. The learning factory: Industry-partnered active learning. Journal of Engineering Education 97 (1): 5–11.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Horst, B. Kuhlenkötter, D. Kreimeier, S. Freith, B. Krückhans, F. Morlock, und C. Prinz. 2015. Lernfabrik zur praxisorientierten Wissensvermittlung für eine moderne Arbeitswelt. In Lehren und Lernen für eine moderne Arbeitswelt. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB), Hrsg. H. Meier, 211–231. Berlin: GITO

    Google Scholar 

  • Micheu, Hans-Jörg., und M. Kleindienst. 2014. Lernfabrik zur praxisorientierten Wissensvermittlung – Moderne Ausbildung im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109 (6): 403–407.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine, und A. Suphan. 2015. Der Mensch kann Industrie 4.0–Kurzfassung. Universität Hohenheim. http://www.sabine-pfeiffer.de/iles/downloads/2015_Mensch_kann_Industrie40.pdf. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • Pfeiffer, Sabine, H. Lee, C. Zirnig, und A. Suphan. 2016. Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. Frankfurt a. M.: VDMA.

    Google Scholar 

  • Pittich, Daniel. 2013. Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen. Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Pittich, Daniel, und R. Tenberg. 2013. Development of competences as an integration process that is alternating in the learning venue – Current considerations. Journal of Technical Education 1 (1): 98–110.

    Google Scholar 

  • Pittich, Daniel. 2014a. Dispositional approaches for measuring professional competence. Journal of Technical Education 2 (2): 95–116.

    Google Scholar 

  • Pittich, Daniel. 2014b. Rekonstruktive Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen in gewerblich- technischen Ausbildungsberufen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 110 (3): 335–357.

    Google Scholar 

  • Pittich, Daniel. 2018. Technisches Lernen an Fachhochschulen und Universitäten. In Technikdidaktik: Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. D. Pittich, B. Zinn, und R. Tenberg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Plorin, Daniel. 2016. Gestaltung und Evaluation eines Referenzmodelles zur Realisierung von Lernfabriken im Objektbereich der Fabrikplanung und des Fabrikbetriebes, Dissertation. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Heft 120 (1-193).

    Google Scholar 

  • Pullin, Jorge. 2009. The learning factory. Professional Engineering 22 (11): 31–32.

    Google Scholar 

  • Renkl, Alexander. 1994. Träges Wissen: Die „unerklärliche“ Kluft zwischen Wissen und Handeln.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, Saul, und B. 1981. Bildungsreform als Revision des Curriculum und ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung, 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roth, Aleda V., A. S. Marucheck, A. Kemp, und D. Trimble. 1994. The knowledge factory for accelerated learning practices. Strategy & Leadership 22 (3): 26–46.

    Google Scholar 

  • Siqueira, Fábio Levy, G. M. C. Barbarán, und J. L. R. Becerra. 2008. A Software Factory for Education in Software Engineering. In Conference on Software Engineering Education and Training, Hrsg. L. Williams, 215–222. Los Alamitos: IEEE Computer Society, Conference Publishing Services.

    Google Scholar 

  • Spöttl, Georg, C. Gorldt, L. Windelbrand, T. Grantz, und T. Richter. 2016. Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. München: Bayme Vbm.

    Google Scholar 

  • Steffen, Marlies, S. Frye, und J. Deuse. 2013. „The only Source of Knowledge is Experience“ – Didaktische Konzeption und methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. In TeachING-LearnING.EU: TeachING-LearnING.EU discussions – Innovationen für die Zukunft der Lehre in den Ingenieurwissenschaften, Hrsg. E.A. Tekkaya, S. Jeschke, M. Petermann, D. May, N. Friese, C. Ernst, S. Lenz, K. Müller, und K. Schuster, 117–129.

    Google Scholar 

  • Tian, Jeff. 2011. An emerging experience factory to support high-quality applications based on software components and services (Invited Paper). Journal of Software 6 (2): 289–297.

    Article  Google Scholar 

  • Tenberg, Ralf. 2015. Vermittlung Interdisziplinärer Kompetenzen an Deutschen Hochschulen: Herausforderung oder Anmaßung? In Interdisziplinäre Vernetzung in Der Lehre: Vielfalt, Kompetenzen, Organisationsentwicklung, Hrsg. H. Frehe, M. Abdelhamid, L. Klare, und G. Terizakis, 45–58. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Tenberg, Ralf, A. Bach, und D. Pittich. 2019. Didaktik technischer Berufe – Band 1: Theorie und Grundlagen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Tenberg, Ralf, A. Bach, und D. Pittich. 2020. Didaktik technischer Berufe – Band 2: Praxis und Reflexion. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Tisch, Michael, C. Hertle, E. Abele, J. Metternich, und R. Tenberg. 2015. Learning factory design – A competency-oriented approach integrating three design levels. International Journal on Computer-Integrated Manufacturing 28 (6): 1–21.

    Google Scholar 

  • Wagner, Pia, C. Prinz, M. Wannöffel, und D. Kreimeier. 2015. Learning factory for management, organization and workers’ participation. Procedia CIRP: 5th Conference on Learning Factories (CLF 2015) 32 (1): 115–119.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen, & L. H. Salganik (Eds.), Defining and Selecting Key Competencies, 45-65. Seattle, WA: Hogrefe and Huber Publishers.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. 2001b. Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine Umstrittene Selbstverständlichkeit. In Leistungsmessungen in Schulen, Hrsg. Franz E. Weinert, 17–31. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • White, Robert W. 1959. Motivation reconsidered: The concept of competence. (N.P.).

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried. 1973. Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie: Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried. 1986. Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rhein, Rüdiger. 2011. Kompetenzorientierung im Studium?! Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik, 215–226. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Riedl, Alfred, A. Schelten. 2000. Handlungsorientiertes Lernen in technischen Lernfeldern. In Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept, 155–164. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Pittich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pittich, D., Tenberg, R. (2022). Kompetenzorientierte Lehre in ingenieurwissenschaftlichen Lernfabriken – Perspektiven und Ansätze einer hochschulischen Technikdidaktik. In: Cai, J., Lackner, H., Wang, Q. (eds) Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2020. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36004-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36004-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36003-0

  • Online ISBN: 978-3-658-36004-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics