Skip to main content

Serie, Œuvre, Genre und Programm

  • Chapter
Einführung in die Medienwissenschaft
  • 4648 Accesses

Zusammenfassung

Der einzelne mediale Text steht innerhalb eines größeren Zusammenhangs anderer Texte bzw. Produkte. Weil Medien immer auch mit ›Reproduktion‹, ›Vervielfältigung‹, ›Verbreitung‹ zu tun haben, spielt dieses Phänomen der über das einzelne Produkt hinausgehenden Einheiten eine zentrale Rolle. Produktgruppen treten in unterschiedlichen Formationen auf: als reale Produktansammlungen, z. B. als Archive oder Bibliotheken, die sowohl gesellschaftlich institutionalisiert als auch auf privater Basis entstehen können. Zu ihnen gehören auch Bestandsverzeichnisse, Kataloge und Listen der dort vorhandenen Produktbestände, die eine Übersicht geben und die realen Bestände strukturieren und den Zugang erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Bleicher, Joan Kristin (Hg.) 1996: Fernseh-Programme in Deutschland. Konzeptionen, Diskussionen, Kritik (1935–1993). Ein Reader. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan 2005: Autor Macht Geschichte. Oliver Stone, seine Filme und die Werkgeschichtsschreibung. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Grant, Barry Keith (Hg.) 32007: Film Genre Reader III. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd 2002: Fernsehformate und internationaler Formathandel. In: Hans Bredow Institut (Hg.): Internationales Jahrbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, S. 130–138.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1991a: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1999: Genre oder Format? Veränderungen in den Fernsehprogrammformen der Unterhaltung und Fiktion. In: Gottberg, Joachim v./Lothar Mikos/Dieter Wiedemann (Hg.): Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens. Berlin: Vistas, S. 204–215.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2003: Genretheorie und Genreanalyse. In: Felix, Jürgen (Hg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender, S. 62–103.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Joachim Felix (Hg.) 1997: Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim 1999: Das ›Programm der Moderne‹ und dessen postmoderne Auflösungen: Vom Werk zum Text zu Multimedia. In: Ders./Andreas Schreitmüller/Alfred Ziemer (Hg.): Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz: UVK, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Prüfig, Katrin 1999: Formatradio—ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel von Radio FFH. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg 2006: Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Astruc, Alexandre 1964: Die Geburt der neuen Avantgarde: die Kamera als Federhalter. In: Kotulla, Theodor (Hg.): Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente. Bd. 2: 1945 bis heute. München: Piper, S. 111–115.

    Google Scholar 

  • Berry, Sarah 1999: Genre. In: Miller, Toby/Robert Stam (Hg.): The Blackwell Companion to Film Theory. Malden, Mass.: Blackwell, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan K. (Hg.) 1997: Programmprofile kommerzieller Anbieter. Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan K. 2009: Poetik des Internets. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Davis, Sam 2000: Quotenfieber. Das Geheimnis erfolgreicher TV-Movies. Bergisch-Gladbach: Bastei/Lübbe.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhart 1953: Die Kunst des Fernsehens. Umrisse einer Dramaturgie. Emsdetten: Lechte.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens (Hg.) 2002: Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 21995: Die biographische Filminterpretation. In: Ders.: Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 30–44.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen 22003: Autorenkino. In: Ders. (Hg.): Moderne Film Theorie (filmstudien Nr. 3). Mainz: Bender, S. 13–61.

    Google Scholar 

  • Godard, Jean-Luc 21983: Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1991b: Aspekte der Programmtheorie des Fernsehens. In: Communications 16. Jg. (1991), H. 3, S. 329–347.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1993: Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen. In: Ders. (Hg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (Geschichte des deutschen Fernsehens, Bd. 1). München: Fink, S. 171–243.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2000a: Rundfunkprogramme in Deutschland. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Jahrbuch Rundfunk und Fernsehen 2000/2001. Baden-Baden: Nomos, S. 208–222.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2000b: Fernsehfilm? TV-Movie? Reality Soap? Gibt es noch eine Dramaturgie des deutschen Fernsehfilms. In: Dramaturg. Nachrichten der Dramaturgischen Gesellschaft 2 (2000), S. 4–21.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 32001: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Joan K. Bleicher (Hg.) 1997: Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried 31979: Theorie des Films (Siegfried Kracauer Schriften Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael 2001: Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991–2000. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf 2007: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie als Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Campus (Neuauflage).

    Google Scholar 

  • Panovsky, Georg 2003: Gute Geschäfte mit bezahlten Sucheinträgen. Pressetext Deutschland. http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=030207018

    Google Scholar 

  • Ramirez, Alicia 2 2003: Schreiben für die Privaten. In: Syd Field u. a.: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. München 2000, S. 174–183.

    Google Scholar 

  • Reppesgaard, Lars 2008: Das Google-Imperium. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Zglinicki, Friedrich von 1956: Der Weg des Films. Die Geschichte der Kinematographie. Berlin: Rembrandt-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Serie, Œuvre, Genre und Programm. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics