Skip to main content

Inszenierung, Narration und Fiktion

  • Chapter
Einführung in die Medienwissenschaft

Zusammenfassung

Die Anordnung des Materials, das Arrangement und die Inszenierung des zu Zeigenden, die Festlegung der Reihenfolge von Aussagen, Dramaturgie und Erzählstrategien geben dem Text einen spezifischen Charakter und eine Gestalt. Diese Formung wird als eine ›Metastruktur‹ des Textes verstanden, die über die textkonstituierende Kohärenzbildung hinausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Bordwell, David 1985: Narration in the Fiction Film. London: Methuen/Routledge.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 22000: Dramaturgie des populären Films. Hamburg/Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 2008: Was sind Figuren? Ein Beitrag zur interdisziplinären Fiktionstheorie. Paderborn: Mentis (e-book).

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 2009: Grundmerkmale audiovisueller Narration. In: Hannah Birr/Maike Reinerth/Jan-N. Thon (Hg.): Probleme filmischen Erzählens. Münster: Lit-Verlag, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika 1998: Inszenierung und Theatralität. In: Willems/Jurga 1998, S. 81–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 32001: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried 1973: Theorie des Films. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (engl.: Oxford 1960).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus 2010: Filmnarratologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim 1990/1991: Zur Theoriegeschichte des Dokumentarfilms. In: Journal Film (1990/91), H. 23, S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim 1998: Intermedialität. Mediales Differenzial und transformative Figurationen. In: Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. Berlin: Erich Schmidt, S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen 1999: Darstellen und Mitteilen. Elemente der Pragmasemiotik des Films. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Anders, Günter 1956: Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1989: Die helle Kammer. Anmerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstausgabe: Paris 1980).

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan K. u. a. (Hg.) 2010: Fernsehstil. Geschichte und Konzepte. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bormann, Claus von u. a. 1972: Form und Materie. In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 977–1030.

    Google Scholar 

  • Field, Syd u. a. 2000: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig 1973: Rhetorik. In: Arnold, Hein Ludwig/Volker Sinemus (Hg.): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. München: dtv, Bd. I, S. 134–156.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav 1992: Die Technik des Dramas. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Reprint der 13. Aufl. Leipzig 1922).

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte 1957: Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz 2009: Vom Überhandnehmen der Fiktion. Über die ontologische Unterbestimmtheit filmischer Darstellung, in: Koch, Gertrud/Voss, Christiane (Hg.): »Es ist, als ob«.Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft. München: Fink, S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1991: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1997: Fernsehnachrichten als Erzählung der Welt. Überlegungen zu einer Theorie der Nachrichtenerzählung. In: Rundfunk und Fernsehen 45. Jg. (1997), H. 1, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1999a: Fernsehen und kultureller Wandel. In: Jürgen Wilke (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK, S. 143–159.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1999b. Orientierungsvermittlung, Verhaltensmodellierung, Sinnstiftung Zu den gesellschaftlichen Funktionen der Medien. In: Medien + Erziehung 43. Jg. (1999), Nr. 6, S. 348–351.

    Google Scholar 

  • Hickethier 2000: Fernsehnachrichten: Geschichten aus 1001 Nachrichten. In: Message (2000), H. 2, S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus 2001: Grundkurs Filmrhetorik. München: diskurs film.

    Google Scholar 

  • Kasten, Jürgen 1990: Der expressionistische Film. Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker u. a. 1965: Romananfänge. Versuche zu einer Poetik des Romans. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander 1975: Die realistische Methode und das sog. ›Filmische‹. In: Ders.: Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 201–209.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus 1981: Plädoyer für das politische Subjekt. In: Spuren 1/1981.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard 1955: Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich 31967: Elemente der literarischen Rhetorik. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf 1990: Medien und Katastrophen. Fünf Thesen. In: Dreitzel, Hans Peter/Horst Stenger (Hg.): Ungewollte Selbstzerstörung. Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 124–134.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 21996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rabenalt, Peter 1999: Filmdramaturgie. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried 1989: Massenmedien und Realität. In: Kaase, Max/Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg 2006: Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz 1963: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Städtke, Klaus 2001: Form. In: Karlheinz Barck u. a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe: historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Stuttgart/Weimar: Metzler, Bd. 2, S. 462–494.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert 32000: Klassische Rhetorik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan 1999: Die Welt als Medienpoiesis. Basistheorien für den ›Medial Turn‹. In: Medien Journal 23. Jg. (1999), Nr. 1, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Wildenhahn, Klaus 1973: Über synthetischen und dokumentarischen Film. Frankfurt a. M.: Kommunales Kino.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Martin Jurga (Hg.) 1998: Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Inszenierung, Narration und Fiktion. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics