Skip to main content

Zusammenfassung

Begriff und Konzept des Zeichens waren in Kap. 5 als ein Weg zur Beschreibung und Analyse sprachlicher und nicht-sprachlicher Elemente der Kommunikation dargestellt worden. Daneben entstand vor allem in den 1990er Jahren, teilweise in kritischer Auseinandersetzung mit der Zeichentheorie, eine Beschäftigung mit dem ›Bild‹, die danach fragt, was das Bild als Bild konstituiert und worin seine ›Bildhaftigkeit‹ besteht. Sie greift teilweise auf Anschauungen von den Bildern zurück, die im Widerspruch zur Zeichenhaftigkeit stehen. Basis für diese Überlegungen ist die Erfahrung, dass die Bilder nicht in ihrem Zeichencharakter aufgehen, sondern nicht-semiotische Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Dies gilt auch für den Bereich der Töne, vor allem für die Musik. Die Ursache dafür liegt darin, dass ein Bild sich aus Elementen zusammensetzt, die zeichenhaft sein können, aber nicht alle Elemente eines Bildes Bedeutung tragen müssen, sondern Grenzübergänge, Unschärfen, leere Flächen etc. bedeutungsleer sein können. Dennoch sind sie für die Bildhaftigkeit von Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Balfizs, Béla 1924: Der sichtbare Mensch. Wien: Deutsch-Österreichischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1989: Die helle Kammer. Anmerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstausgabe: Paris 1980).

    Google Scholar 

  • Belting, Hans 2001: Bild-Anthropologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1936/1974: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders. 1974: Gesammelte Schriften (Werkausgabe). Bd. I, 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hg.) 1995: Was ist ein Bild? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kaemmerling, Ekkehard (Hg.): Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang 1979 ff.: Theorie der Fotografie. München: Schirmer-Mosel. Bd. I: 1839–1912, 1980; Bd. II: 1912–1945, 1979; Bd. III: 1945–1980, 1983.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/Klaus Rehkämper (Hg.) 22000: Bild Bildwahrnehmung Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Arnheim, Rudolf 1974: Über die Natur der Fotografie. In: Kemp 1979 ff., Bd. 3, S. 171181. Baudrillard, Jean 1978: Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bazin, André 1945: Ontologie des fotografischen Bildes. In: Kemp 1979 ff., Bd. 3, S. 58–64.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans/Dieter Kamper (Hg.) 2000: Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bialostocki, Jan 1990: Skizze einer Geschichte der beabsichtigten und der interpretierenden Ikonographie. In: Kaemmerling 1990, S. 15–63.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot 1999: Theorie des Bildes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut 2000: Der Wettstreit der Medien im Andenken der Toten. In: Belting/Kamper 2000, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von 2001: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich/München: Pendo.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim 1997: Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Kultur und Politik im Zeichen des Cyberspace. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Cavell, Stanley 1971: Überlegungen zur Ontologie der Fotografie. In: Kemp 1979ff., Bd. 3, S. 167–171.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael 1997: Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian 1997: Ein Bild ist mehr als ein Bild. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1972: Einführung in die Semiotik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz 1994: Das Gespenst der Simulation. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred 2002: Bildlichkeit. Wien/Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém 1989: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Fricke, Christel 2001: Zeichenprozess und ästhetische Erfahrung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst 2002: The Preference for the Primitive. Episodes in the History of Western Taste and Art. London: Phaidon Press.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred 1994: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: Ölschläger/UVK.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 42007: Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kocher, Ursula 2000: »Der Dämon der hermetischen Semiose«. Emblematik und Semiotik. In: Zimmermann, Ruben (Hg.): Bildersprache verstehen. München: Fink, S. 151–167.

    Google Scholar 

  • Lüdeking, Karlheinz 1995: Zwischen den Linien. Vermutungen zum aktuellen Frontverlauf im Bilderstreit. In: Boehm 1995, S. 344–366.

    Google Scholar 

  • Malraux, André 1960: Psychologie der Kunst. Das imaginäre Museum. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried/Seibert, Peter (Hg.) 2009: Bilder beSchreiben. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin 1967: Stil und Stoff im Film. In: Filmkritik 11. Jg. (1967), S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Peymann, Claus 2002: Theater. In: (o. Hg.): Kulturverschwörung. Kulturinstitutionen auf dem

    Google Scholar 

  • Prüfstand für die Zukunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 162–179.

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich 2002: Mythos Medienkunst. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus 2000: Ähnlichkeit als kulturelles Phänomen. In: Ders./Klaus Rehkämper (Hg.): Vom Realismus der Bilder. Magdeburg: Scriptum, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Schirra, Jörg R. J. 2002a: Kurze Geschichte der Bildwissenschaft. In: Magdeburger Wissenschaftsjournal 1. Jg. (2002), S. 27–38, auch: http://www.computervisualistik.de/~schirra/Work/Papers/P02/P02–2/main.html (21. 7. 03)

    Google Scholar 

  • Schirra, Jörg R. J. 2002b: Täuschung, Ähnlichkeit, Immersion. Die Vögel des Zeuxis. http://www.computervisualistik.de/~schirra/Work/Papers/P00/P00–1/(21.7.03)

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht 1968: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver Robert 1991: Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver Robert 2000: Bild. In: Barck, Karlheinz u. a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Stuttgart/Weimar: Metzler, Bd. 1, S. 618–669.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Peter 2002: Was ist Bildwissenschaft? Versuch einer Standort- und Inhaltsbestimmung. http://www.bildwissenschaft.org/1/bildwissenschaft2.shtml (12. 09. 2002).

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans 1955: Verlust der Mitte. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Straten, Roelof van 1989: Einführung in die Ikonographie. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika 2002: Das Material der Kunst. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Bild und Bildlichkeit. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics