Skip to main content
  • 4606 Accesses

Zusammenfassung

Werden in einem Kommunikationsprozess Medien eingesetzt, so werden in ihnen Aussagen, Meinungen, Botschaften – oder allgemein: Inhalte — mit Hilfe von Elementen artikuliert (gestaltet, geformt), die wir auf der allgemeinsten Ebene Zeichen nennen. Zeichen sind die »Währungseinheit zwischenmenschlicher Verständigung« (Assmann 1988, S. 239). Zeichen dienen nicht nur der zwischenmenschlichen Verständigung, sie werden auch »in der Eigenkommunikation«, im Denken, verwendet (Stegu 1998, S. 109). Zeichen treten nie allein auf, sondern sind Teil von Äußerungen, die wiederum in Kontexte eingebunden sind. Diese bestehen zum einen aus weiteren Aussagen, Inhalten und damit aus Zeichen, zum anderen aus Situationen, die nicht Teil der Aussagen sind, sondern einen Rahmen setzen für die Kommunikation. Kein Zeichen kommt ohne einen derartigen, das Zeichen erst als Zeichen ausweisenden und definierenden Rahmen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Barthes, Roland 1964a: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, hier 161994.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1989: Die helle Kammer. Anmerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstausgabe: Paris 1980).

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hg.) 1981: Semiotik und Massenmedien. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1972: Einführung in die Semiotik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1987: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika 1983: Semiotik des Theaters. 3 Bde. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. 22000: Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 42007: Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi 1995: Zeichentheorie. Zu einer Theorie des semiotischen Wissens. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1986: Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Brose.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich (Hg.) 1971: Semiotik des Films. München: Hanser (Taschenbuch 1975: Frank furt a. M.: Fischer Athenäum).

    Google Scholar 

  • Metz, Christian 1972: Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried 22000: Handbuch der Semiotik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Reisz, Karel/Gavin Millar 1988: Geschichte und Technik der Filmmontage. München: Filmland-presse (engl.: London: Focal Press 1953).

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Assmann, Aleida 1988: Die Sprache der Dinge. Der lange Blick und die wilde Semiose. In: Gumbrecht/Pfeiffer 1988, S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan 1999: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1964b: Rhetorik des Bildes. In: Communciations 1964, S. 40–51; ausschnittweise in: Kemp, Wolfgang 1983: Theorie der Fotografie. München: Schirmer-Mosel, Bd. 3, S. 138–149.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 1978: Koolkiller. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Beller, Hans (Hg.) 1993: Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Bense, Max 1967: Semiotik. Allgemeine Theorie der Zeichen. Baden-Baden: Agis.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hg.) 1995: Was ist ein Bild? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot 1999: Theorie des Bildes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von 2001: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich/München: Pendo.

    Google Scholar 

  • Davis, Erik 1999: TechGnosis: Myth, Magic + Mysticism in the Age of Information. London: Serpent’s Tail.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1977: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 2008: Die Figur im Film. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Endres, Franz Carl 31951: Mystik und Magie der Zahlen. Zürich: Rasch.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 1981: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel »The War oft the World« (1938) von Orson Welles. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/Jürgen Link/Ernst Schulte-Holtey 2001: Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.) 1988: Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred 1994: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: UVK/Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1999: Der Schauspieler als Produzent. Überlegungen zur Theorie des medialen Schauspielens. In: Heller, Heinz-B./Karl Prümm/Birgit Peulings (Hg.): Der Körper im Bild: Schauspielen—Darstellen—Erscheinen (Schriften der GFF Bd. 7). Marburg: Schüren, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Kallir, Alfred 2002: Sign and design. Die psychogenetischen Quellen des Alphabets. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Kopetzky, Helmut 1990: Inszenierte Geräusche. Vortrag auf den Berliner Hörspieltagen, November 1990 (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1977: Probleme der Kinoästhetik. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Lucke, Albert von 2002: 9–11–01. Drehzahl-Mythos. In: Ästhetik und Kommunikation 33. Jg. (2002), H. 118, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Lüdeking, Karlheinz 1995: Zwischen den Linien. Vermutungen zum aktuellen Frontverlauf im Bilderstreit. In: Boehm 1995, S. 344–366.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William 1972: Grundlagen der Zeichentheorie. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Motzek, Margit 2001: Die erleuchtende Information. Computer und Internet als Werkzeug postmoderner Sinnstifter. Hamburg (unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Neubauer, John 1978: Symbolismus und symbolische Logik. Die Idee der Ars combinatoria in der Entwicklung der modernen Dichtung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Noble, David F. 1998: Eiskalte Träume Die Erlösungsphantasien der Technologen. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Opl, Eberhard 1990: Das filmische Zeichen als kommunikationswissenschaftliches Phänomen. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders 1983: Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruderman, David B. 1988: Kabbalah, Magic and Science. London, UK/Cambridge, USA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael 1984: Textkämpfe. In: Ders.: Zur Ethnographie des Inlands. Frankfurt a. M. Suhrkamp, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Stegu, Martin 1998: Postmoderne Semiotik und Linguistik. Möglichkeiten, Anwendungen, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Suttong, Hermann/Michael Müller 1998: Zwischen Sender und Empfänger. Eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Walther, Elisabeth 1969: Abriß der Semiotik. In: ARCH+ 2. Jg. (1969), H. 8, S. 3–13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Zeichen und Zeichenhaftigkeit. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics