Skip to main content
  • 4659 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation (von lat. communicare: gemeinsam machen, vereinigen, mitteilen) bezeichnet allgemein den Austausch sprachlicher und nicht-sprachlicher Äußerungen zwischen Menschen. Das ›Sich-Verständigen‹, ›Miteinander-Reden‹ und ›Sich-Austauschen‹ gehört zur anthropologischen Ausstattung des Menschen und definiert ihn als Individuum sowie als soziales und kulturelles Wesen. Kommunikation meint, in der Fortführung des Aspekts des Austausches auch den Austausch von Waren sowie den Verkehr. Kommunikation besitzt damit einen prozessualen Charakter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Borstnar, Nils/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff 2002: Einführung in die Film-und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe 2003: Nutzungsforschung. In: Bentele, Günter/Hans-Bernd Brosius/Ottfried Jarren (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 101–127.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hennig, Jörg 1996: Wer spricht und wer ist gemeint? Zur Textfunktion und Mehrfachadressierung in Presse-Interviews. In: Hennig, Jörg/Jürgen Meiner (Hg.): Varietäten der deutschen Sprache. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno 1947: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Heinz Bonfadelli (Hg.) 2002: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Karstens, Eric/Jörg Schütte 1999: Firma Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1987: Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang 2007: Theorien der Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen 1999: Darstellen und Mitteilen. Elemente der Pragmasemiotik des Films. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1967: Résumé über Kulturindustrie. In: Ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 60–70.

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw 1972: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam (engl.: How to do things with words: Oxford: Oxford University Press 1962).

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth 2001: Inszeniertheit von Spontaneität im Fernsehen. In: Sutter, Tilmann/Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 234–257.

    Google Scholar 

  • Diesener, Gerald/Rainer Gries 1996: Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus 1964: Einzelheiten: Bewußtseins-Industrie. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner 1991: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W./Alexander Leschinsky (Hg.) 2002: Handbuch der Fernsehproduktion. Vom Skript über die Produktion bis zur Vermarktung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elisabeth (Hg.) 2004: Mediennutzung in konvergenten Medienumgebungen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz 1972: Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2001: »Wie bitte, Sie lieben das Meer nicht?« »Bleiben Sie dran!« Mediale Inszenierungen und Mehrfachadressierungen. In: Dieter Möhn u.a. (Hg.): Festschrift für Jörg Hennig. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar 1988: »Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit«. Propaganda im NS-Film. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kahrmann, Cordula/Gunter Reiß/Manfred Schluchter (Hg.) 41996: Erzähltextanalyse. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter 1995: Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. 1948: The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, Lyman (Hg.): The Communication of Ideas. New York: Cooper Square Publ., S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Uwe Hasebrink/M. Jäckel (Hg.) 2001: Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1996: Die Welt der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Guido Zurstiege 2000: Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Searle, John Rogers 1971: Sprechakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (engl.: Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press 1969).

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude/Warren Weaver 1949: The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will 1972/73: ›Fernsehen‹ als soziales Handeln. In: Rundfunk und Fernsehen Teil I: 20. Jg. (1972), H. 4, S. 421–439; Teil II: 21. Jg. (1973), H. 4, S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael 2002: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Stiehler, Hans-Jörg/Wünsch, Carsten 2007: Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Zoll, Ralf (Hg.) 1971: Manipulation der Meinungsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Kommunikation. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics