Skip to main content

Zusammenfassung

Zu den Erklärungskonzepten der Funktion und Bedeutung von Medien und Individuum und Medien und Gesellschaft gehört das Mediendispositiv, das sich gegenüber den Konzepten ›Öffentlichkeit‹ und ›Kultur‹ am engsten auf die Medien selbst bezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Baudry, Jean-Louis 1994: Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Psyche 48. Jg. (1994), H. 11, S. 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis 1993: Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In: Eikon (1993), H. 5, S. 36–43; mit einem Vorwort von Siegfried Zielinski, S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1991: Was ist ein Dispositiv? In: Ewald, François/Bernhard Waldenfels (Hg.): Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Elsner, Monika/Thomas Müller/Peter M. Spangenberg 1993: Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre. In: Hickethier, Knut (Hg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1). München: Fink, S. 31–66.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1978: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1993: Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen. Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München (Geschichte des deutschen Fernsehens. Seine Programme 1950–1992. Hg. v. Helmut Kreuzer und Christian W. Thomsen, Bd. 1), S. 171–243.

    Google Scholar 

  • Lenk, Carsten 1997: Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Wesdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura 1980: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Nabakowski/Sander/Gorsen 1980, 1. Bd., S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim 1997: Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. In: Medienwissenschaft (1997), H. 4, S. 400–420.

    Google Scholar 

  • Rosen, Philip (Hg.) 1986: Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus 2005: Das neue Fernsehen. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Eike 2000: Gedächtnisraum Film. Die Arbeit an der deutschen Geschichte in Filmen seit den sechziger Jahren. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut 1997: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Agamben, Giorgio 2008: Was ist ein Dispositiv? Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Bartels, Klaus 1990: Kybernetik als Metapher. Der Beitrag des französischen Strukturalismus zu einer Philosophie der Information und der Massenmedien. In: Brackert, Helmut/Fritz Werfelmeyer (Hg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Franfurt a. M.: Suhrkamp, S. 441–474.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan 2009: Poetik des Internets. Geschichte, Angebote und Ästhetik. Berlin: Lit Verlag. Bourdieu

    Google Scholar 

  • Pierre 1974: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buhrmann, Andrea D./W. Schneider 2005: Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1997: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caroll, Noël 1988: Mystifying Movies. Fads and Fallacies in Contemporary Film Theory. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Dammann, Günter 2002: ›Le dispositif‹ als ›das Dispositiv‹. Bemerkungen zum Fall einer Nicht-Übersetzung. In: Tiefenschärfe (2002), H. 2, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Felix Guattari 1974: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz/Gerd G. Kopper 1991: Der Medien-Prozess. Zur Struktur innerer Errungenschaften der bürgerlichen Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckoldt, Matthias 2007: Medien der Macht. Macht der Medien. Kadmos: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang 2005: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks. Deutsch land/USA. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hak Kyung Cha, Theresa (Hg.) 1980: Apparatus. Cinematographic Apparatus: Selected Writings. New York: Tanam Press.

    Google Scholar 

  • Hans, Jan 2001: Das Medien-Dispositiv. In: Tiefenschärfe (2001), H. 2, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1991: Apparat—Dispositiv—Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. In: Ders./Siegfried Zielinski (Hg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Berlin, S. 421–447.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1992: Kommunikationsgeschichte: Geschichte der Mediendispositive. Ein Beitrag zur Rundfrage »Neue Positionen zur Kommunikationsgeschichte«. In: Medien & Zeit 7. Jg. (1992), H. 2, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2007: Medien ;— Technik — kulturelle Dispositive. Zur Sichtbarkeit der Medientechnik. In: Ders./Katja Schumann (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. München: Fink, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud 1989: »Was ich erbeute, sind Bilder«. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Leister, Oliver 2002: »Das ist ein Dispositiv, das geht, es läuft!« In: Tiefenschärfe (2002), H. 2, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate (Hg.): Die Frau mit der Kamera. Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland. Situation, Perspektiven. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Nabakowski, Gislind/Helke Sander/Peter Gorsen (Hg.): Frauen in der Kunst. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Arndt 2002: Das Internet-Dispositiv. In: Tiefenschärfe (2002), H. 2, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim 1991: Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): 1991: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 773–790.

    Google Scholar 

  • Röhle, Theo 2009: Dispositiv Google. Hamburg, unveröff. Diss.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang 1986: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide 1990: Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard 31985: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sierek, Karl 1993: Aus der Bildhaft. Filmanalyse als Kinoästhetik. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Steinbuch, Karl 1968: Die informierte Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Witte, Karsten (Hg.) 1972: Theorien des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zaphiris, Panayiotis/Chee Siang Ang 2010 (Hg.): Social Computing and Virtual Communities. Boca Raton: CRC Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2010). Mediendispositiv. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00514-4_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02351-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00514-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics