Ameln Fv (2004) Konstruktivismus. Francke, Tübingen
Google Scholar
Berg Hd/Schmidt JFK (Hrsg.) (2000) Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Bateson G (1979; 1984) Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Böhnisch L (1994) Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Juventa, Weinheim
Google Scholar
Bommes, M, Scherr A (2000/2012) Soziologie der sozialen Arbeit: eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe, 2. Aufl. Juventa, München
Google Scholar
Bronfenbrenner U (1979) Die Ökologie menschlicher Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart
Google Scholar
Cierpka, M (Hrsg.) (1996; 2008) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, Heidelberg
Google Scholar
Derrida J (1972) Die Schrift und die Differenz. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Elias N, Scotson JL (1965/2006) Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Farzin S (2006) Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. transcript, Bielefeld
CrossRef
Google Scholar
Gergen KJ (1999; 2002) Konstruierte Wirklichkeiten: eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer, Stuttgart
Google Scholar
Germain CB/Gitterman A (1983; 1999) Praktische Sozialarbeit. Das “Life Model” der sozialen Arbeit (first published in 1980 in English). Original title: the life model of social work practice (1996), 3rd edn, fully revised. Enke, Stuttgart
Google Scholar
Habermas J (1981; 1995) Theorie des kommunikativen Handelns Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Google Scholar
Habermas, J (1981; 1995) Theorie des kommunikativen Handelns Band 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Google Scholar
Hearn G (1958) Theory building in social work. Oxford University Press, London
CrossRef
Google Scholar
Hosemann W, Geiling W (2013) Einführung in die systemische soziale Arbeit. Mit 5 Tabellen. Reinhardt, München u.a.
Google Scholar
International Association of Social Workers (IFSW) (2021) „Erklärung der globalen Sozialarbeit zu ethischen Grundsätzen“. https://www.ifsw.org/global-social-work-statement-of-ethical-principles/
Khella K (1974) Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Band 1. Einführung, Hamburg
Google Scholar
Kleve H (1996) Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Die konstruktivistische Wirklichkeitsauffassung und ihre Bedeutung für die Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Supervision. Kersting, Aachen
Google Scholar
Kleve H (2007) Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden
Google Scholar
Kleve H (2010) Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden
Google Scholar
Kleve H/Wirth JV (2009; 2013) Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung, 3. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Google Scholar
Lambers H (2010) Systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit. Budrich, Opladen
Google Scholar
Lambers H (2014) Reflexionsgrundlagen Sozialer Arbeit. Eine systemtheoretische Einführung. Beltz Juventa, Weinheim
Google Scholar
Lambers H (2020) Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich, 5. überarbeitete Aufl
Google Scholar
Lefebvre H (1968; 1972) Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Google Scholar
Lewin K (1969) Grundzüge der topologischen Psychologie. Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien
Google Scholar
Luhmann N (1973) Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto H-U, Schneider S (Hrsg.) Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 1 – Kritische Texte zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied, Darmstadt. S. 21–44.
Google Scholar
Luhmann N/Schorr KE (1979; 1999) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Google Scholar
Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Luhmann N (1990; 2004) Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In Luhmann, N (Hrsg.) Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. VS, Wiesbaden, p. 31–57
Google Scholar
Luhmann N (1993) Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Luhmann, N (1994/2005) Inklusion und Exklusion. In Luhmann, N (Hrsg.) Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. VS, Wiesbaden, p. 226–51
Google Scholar
Luhmann N (1997/1998) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Maturana HR (1982) Erkennen: die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit – ausgewählte Arbeiten zur biologistischen Epistemologie. Vieweg, Braunschweig
Google Scholar
Maturana HR/Varela FJ (1984; 2005) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann, München
Google Scholar
Maturana HR (2002) Biologie der Realität. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Maturana HR, Varela, FJ (1973/2004) De máquinas y seres vivos. Autopoiesis: la organización de lo vivo. Santiago de Chile: Editorial Universitaria, Grupo Editorial Lumen.
Google Scholar
Nussbaum MC (1988/1999) Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Google Scholar
Obrecht W (2001) Das Systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit. Eine transdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Zürcher Fachhochschule, Hochschule für Soziale Arbeit, Zürich
Google Scholar
Obrecht W (2005) Ontologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialarbeitswisssenschaftlicher Systemismus – Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit. In: Hollstein-Brinkmann H, Staub-Bernasconi S (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die soziale Arbeit?. VS, Wiesbaden, S. 93–172
Google Scholar
Pfeifer-Schaupp H-U (1995; 1997) Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der sozialen Arbeit, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg im Breisgau
Google Scholar
Roth S, Schütz A (2015) Ten systems: toward a canon of function systems. In: Cybernetics and human knowing, H. 4, S. 11–31 (auch online unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2508950)
Scherpner H (1962; 1974) Theorie der Fürsorge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Google Scholar
Scherr A (2000) Luhmanns Systemtheorie als soziologisches Angebot an Reflexionstheorien der Sozialen Arbeit. In: de Berg H, Schmidt JFK (Hrsg.) Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 440–468
Google Scholar
Schütze F (1992) Sozialarbeit als “bescheidene” Profession. In Dewe, B/Ferchhoff, W/Radtke, FO (Hrsg.) Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske u.Budrich, Opladen, p. 132–170
Google Scholar
Stäheli U (2000) Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist
Google Scholar
Staub-Bernasconi S (1995) Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit. Lokal, national, international – oder: Vom Ende der Bescheidenheit. Haupt, Bern
Google Scholar
Staub-Bernasconi S (2000) Machtblindheit und Machtvollkommenheit Luhmannscher Theorie. In: Merten R (Hrsg.) Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 225–242
Google Scholar
Staub-Bernasconi S (2007) Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – ein Lehrbuch. Haupt, Bern
Google Scholar
Thiersch H (1986; 2006) Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. 2., ergänzte Auflage. Juventa, Weinheim
Google Scholar
Thiersch H/Grunwald K, Köngeter S (2005; 2012) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In: Thole W (Hrsg.) Grundriss Soziale Arbeit – Ein einführendes Handbuch. 4. überarb. und aktualisierte Aufl. VS, Wiesbaden, S. 175–196
Google Scholar
Vogel H-C, Kaiser J (Hrsg.) (1997) Neue Anforderungsprofile in der Sozialen Arbeit. Probleme – Projekte – Perspektiven. Kersting, Aachen
Google Scholar
von Foerster H (1981/1984) Observing systems, 2nd edn. Intersystems Publications, Seaside
Google Scholar
von Foerster H (1992) Ethics and second-order cybernetics. In: Cybernetics & human knowing 1, H. 1. pp 9–19
Google Scholar
von Glasersfeld E (1995; 1997) Radikaler Konstruktivismus – Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
von Thun FS (1981; 2010) Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 48. Aufl., Orig.-Ausg. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Google Scholar
Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. (1967; 1972) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 3., unveränd. Aufl. Huber, Bern
Google Scholar
Welsch W (1987; 2002) Unsere postmoderne Moderne. Akademie, Berlin
Google Scholar
Wirth JV/Kleve H (Hrsg.) (2012, 2022) Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2. Auflage. Carl-Auer, Heidelberg
Google Scholar
Wirth JV (2014) Die Lebensführung der Gesellschaft. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Springer Research, Heidelberg
Google Scholar
Wirth JV, Kleve H (2019) Die Ermöglichungsprofession. 69 Leuchtfeuer für systemisches Arbeiten. Carl-Auer, Heidelberg
Google Scholar
Wirth, JV, Kleve H (2020) Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung. Systemische Wege für das alltägliche Leben. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Google Scholar
Wulf C (2004) Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Google Scholar