Skip to main content

Kommunikation im interprofessionellen Kontext – Theorie für die Praxis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung

Für die patientenorientierte Versorgung wird effektiven Kommunikationsstrategien eine tragende Rolle zugesprochen. Im Rahmen der interprofessionellen Kollaboration erscheint deren Anwendung zielführend. Bereits im Ausbildungskontext der Gesundheitsberufe liegt daher der Fokus von Lehr-/Lernformaten auf der Förderung von Kommunikationsstrategien. Der Beitrag beleuchtet verschiedene, hierfür relevant erscheinende Kommunikationsmodelle und theoretische Aspekte unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und geforderter Kommunikationskompetenzen. Auf Grundlage theoretischer bezugswissenschaftlicher Aspekte wird der Versuch unternommen, Anforderungen und Kompetenzen für die Kommunikation im interprofessionellen Kontext und für die Gestaltung interprofessioneller Lehr-/Lernformate zu skizzieren. Damit entwirft der Beitrag einen ersten Überblick für die theoretische Fundierung einer zielführenden, bedarfsorientierten Kommunikation im interprofessionellen Kontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine allgemeingültige Definition der sog. „Gesundheitsberufe“ gibt es laut Bundesministerium für Gesundheit derzeit nicht (BMG 2024). Zu den Gesundheitsfachberufen werden z. B. Humanmedizin, Therapieberufe, Pflegeberufe und Hebammen gezählt (Mahler et al. 2014; Mitzkat et al. 2016). Alscher et al. (2011) verwenden den Begriff „Gesundheitsberuf“ als Oberbegriff für die im Gesundheitsversorgungssystem tätigen Berufsgruppen.

  2. 2.

    https://www.impp.de/files/PDF/BMG-Berichte/IMPP-Leitfaden-Kommunikative-Kompetenzen_komprimiert.pdf. Zugegriffen am 26.04.2024.

  3. 3.

    Im Beitrag werden sowohl der Begriff Patient:in als auch Klient:in genutzt. Die Autorinnen schließen hierin ausdrücklich alle zu versorgenden Menschen im Rahmen der gesundheitsbezogenen Leistungserbringung und sich hieraus ergebenden Versorgungsaufträge mit ein.

  4. 4.

    Proxemik ist ein Aspekt der nonverbalen Kommunikation und beschreibt die Informationen, die durch die räumliche Nähe und Distanz von Kommunikationspartner:innen gesendet werden (Elzer und Sciborski 2007).

  5. 5.

    Unter einem Axiom versteht man einen Grundsatz, der einleuchtend ist und darum nicht bewiesen oder begründet werden muss (Elzer und Sciborski 2007).

  6. 6.

    Es existieren verschiedene Lernzielkataloge (Kompetenzframeworks): Framework for Action on International Education & Collaborative Practice der WHO (2010), Kanada: National Interprofessional Competency Framework (CIHC 2010), Australien: Curtin University Interprofessional Capability Framework (2011), USA: Core Competencies for Interprofessional Collaborative Practice (IPEC 2016).

Literatur

  • Aebersold M, Tschannen D, Sculli G (2013) Improving nursing students’ communication skills using crew resource management strategies. J Nurs Edu 52(3):125–130

    Article  Google Scholar 

  • Alscher MD, Büscher A, Dielmann G, Hopfeld M, Höppner H, Igl G, Kuhlmey A, Atzke, U, Satrapa-Schill A (2011) Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherung der Gesundheitsversorgung von morgen. https://www.boschstiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Ayoub NN, Qadi MA, ElDeek BS, Boker AM (2017) Evaluation of a communication skills training course for medical students using peer role-play. J Pak Med Assoc 67(5):745–751

    Google Scholar 

  • Bachmann C, Abramovitch H, Barbu CG, Cavaco AM, Elorza RD, Haak R, Loureiro E, Ratajska A, Silverman J, Winterburn S, Rosenbaum M (2013) A European consensus on learning objectives for a core communication curriculum in health care professions. Pat Edu Counsel 93(1):18–26. https://doi.org/10.1016/j.pec.2012.10.016

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann C, Kiessling C, Härtl A, Haak R (2016) Communication in Health Professions: A European consensus on inter- and multi-professional learning objectives in German. GMS J Med Edu 33(2):1–13

    Google Scholar 

  • Balzer K, Schröder R, Junghans A, Stahl U, Träder JM, Köpke S (2016) Verbesserung der Kompetenzen für eine evidenz- basierte Versorgung von Menschen mit Demenz: Ergebnisse der Pilotierung einer interprofessionellen Lehreinheit (Projekt KOMPIDEM). GMS J Med Edu 33(2):Doc35

    Google Scholar 

  • Barr H, Koppel I, Reeves S, Hammick M, Freeth D (2005) Effective interprofessional education: Assumption, argument and evidence. Blackwell, London

    Book  Google Scholar 

  • Beck EM, Hollweg W, Schulenburg K, Borde T (2017) Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen – Eine zukünftige Herausforderung. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultagebk/2017beitraege/FT_10_Interprofessionelles_Arbeiten_Beck_et_al.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Berger S, Mahler C, Krug K, Szecsenyi J, Schultz JH (2016) Evaluation interprofessioneller Ausbildung: Erkenntnisse aus der Entwicklung und Durchführung eines interprofessionellen Seminars zu Team-Kommunikation für Studierende der Humanmedizin und der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung B.Sc. in Heidelberg – ein Projektbericht. GMS J Med Edu 33(2):1–17

    Google Scholar 

  • Berger S, Goetz K, Leowardi-Bauer K, Schultz HJ, Szecsenyia J, Mahler C (2017) Anchoring interprofessional education in undergraduate curricula: The Heidelberg story. J Interprof Care 31(2):175–179

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bierhoff HW, Frey D (2006) Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Blömeke S (2012) Kompetenzerfassung in der empirischen Bildungsforschung. Historische und disziplinäre Entwicklungen sowie die aktuelle Umsetzung in Studien. In: Pfadenhauer M, Kunz AM (Hrsg) Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Beltz, Weinheim, S 18–38

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2024) Gesundheitsberufe – Allgemein. Was sind Gesundheitsberufe? https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsberufe/gesundheitsberufeallgemein. Zugegriffen am 12.04.2024

  • Canadian Interprofessional Health Collaborative (CIHC) (2010) A national interprofessional competency framework. Vancouver: Vancouver: Canadian Interprofessional Health Collaborative. http://www.cihc.ca/files/CIHC_IPCompetencies_Feb1210.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Clark PG (2014) Narrative in interprofessional education and practice: implications for interprofessional identity, provide patient communication and teamwork. J Interprof Care 28:34–39

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Conn LG, Lingard L, Reeves S, Miller KL, Russell A, Zwarenstein M (2009) Communication channels in general internal medicine: a description of baseline patterns for improved interprofessional collaboration. Qual Health Res 19(7):943–953

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Curtin University (2011) Interprofessional Capability Framework. Faculty of Health Sciences. https://www.curtin.edu.au/resources/file/faculty/hs/interprofessional_A5_broch_1-29072015.pdf. Zugegriffen am 12.04.2024

  • D’Amour D, Ferrada-Videla M, San Martin Rodriguez L, Beaulieu MD (2005) The conceptual basis for interprofessional collaboration: core concepts and theoretical frameworks. J Interprof Care 1:116–131

    Article  Google Scholar 

  • Delhees KH (1994) Soziale Kommunikation. Westdeutscher, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Deppermann A (2008) Gespräche analysieren. Eine Einführung, 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Dietz AS, Pronovost PJ, Mendez-Teller PA, Wyskiel R, Marsteller JA, Thompson DA, Rosen MA (2014) A systematic review of teamwork in the intensive care unit: What do we know about teamwork, team tasks, and improvement strategies? J Crit Care 29(6):908–914

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dossow V von, Zwißler B (2016) Strukturierte Patientenübergabe in der peroperativen Phase – Das SBAR-Konzept. Anästhesiol Intensivmed 57:88–90

    Google Scholar 

  • Duden (2022) Dialog. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/dialog. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Elzer M, Sciborski C (2007) Kommunikative Kompetenzen in der Pflege. Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ewers M, Herinek D (2019) Interprofessionelle Kommunikation – Grundlagen, Entwicklung, Erkenntnisse und einige Beobachtungen zu ethischen Dimensionen eines aktuellen Themas. ZME Z Med Ethik 65(4):369–386

    Google Scholar 

  • Ewers M, Walkenhorst U (2019) Interprofessionalität in den DACH-Ländern – eine Momentaufnahme. In: Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Beltz Juventa, Basel, S 20–37

    Google Scholar 

  • Faßler M (1997) Was ist Kommunikation? Kap. 1. In: Theorien zur Beobachtung von Kommunikation. W Fink UTB, Paderborn, S 57–79

    Google Scholar 

  • Ferguson A, Worrall L, Sherratt S (2009) The impact of communication disability on interdisciplinary discussion in rehabilitation case conferences. Disabil Rehab 31(22):1795–1807

    Article  Google Scholar 

  • Forgas JP (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Foronda C, MacWilliams B, McArthur E (2016) Interprofessional communication in healthcare − an integrative review. Nurse Edu Prac 19:36–40

    Article  Google Scholar 

  • Gerber M, Rüefli C (2021) Definition des Begriffs „Interprofessionalität“ im Gesundheitswesen im Schweizer Kontext. Schlussbericht. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Büro Vatter, Bern

    Google Scholar 

  • González-Martínez E, Bangerter A, Le Van K, Navarro C (2016) Hospital staff corridor conversations: work in passing. J Adv Nurs 72(3):521–532

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Groothuis R (2000) Soziale und kommunikative Fähigkeiten. Praxishandbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Habermas J (1971) Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. Vorlage für Zwecke einer Seminardiskussion. In: Habermas J, Luhmann N (Hrsg) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1981) Die Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hannawa AF (2017) Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation. Evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis. De Gruyter, Boston

    Book  Google Scholar 

  • Heinzelmann B (2025) Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines virtuellen Lernkonzepts für Studierende der Therapieberufe unter besonderer Berücksichtigung von Lernergebnissen zum Erwerb interprofessioneller Kommunikationskompetenz (Arbeitstitel). Dissertation an der Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Heyden R von der (2014) Ergotherapeutische Kompetenzen entwickeln. Deskription eines ergotherapeutischen Kompetenzprofils zur Grundlegung einer Fachdidaktik Ergotherapie. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • Homeyer S, Hoffmann W, Hingst P, Oppermann RF, Dreier-Wolfgramm A (2018) Effects of interprofessional education for medical and nursing students: enablers, barriers and expectations for optimizing future interprofessional collaboration – a qualitative study. BMC Nurs 17(1):13

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Höppner K, Büscher A (2011) Wie lehrt und lernt man Kooperation? In: Robert Bosch Stiftung (RBS) (Hrsg) Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe: Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart S 15–20

    Google Scholar 

  • Huber L (2013) Lehre und Lernen in den Disziplinen. Anerkennung und Transzendierung von Fachkulturen. HDS J 1:5–21

    Google Scholar 

  • International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) (o.J.). https://www.who.int/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health. Zugegriffen am 12.01.2024

  • IPEC (Interprofessional Education Collaborative) (2016) Core competencies for interprofessional collaborative practice: 2016 update. Washington, DC: Interprofessional Education Collaborative. https://www.ipecollaborative.org/ipec-core-competencies. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Kiessling C, Dieterich A, Fabry G, Holzer H, Langewitz W, Mullinghaus M, Pruskil S, Scheffer S, Schubert S (2008) Basler Consensus Statement „Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium“: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. GMS Z Med Ausbild 25(2):1–13

    Google Scholar 

  • King HB, Battles J, Baker DP, Alonso A, Salas E, Webster J, Toomey L, Salisbury M (2008) TeamSTEPPS™: team strategies and tools to enhance performance and patient safety. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK43686/pdf/Bookshelf_NBK43686.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Klapper B, Schirlo C (2016) Leitartikel. In: Robert Bosch Stiftung, Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (Hrsg) Interprofessionelle Ausbildung. Themenh der GMS J Med Education 33(2):3–7

    Google Scholar 

  • Klieme E, Hartig J (2007) Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im empirischen Diskurs. In: Prenzel M, Gogolin I, Krüger HH (Hrsg) Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. VS Verl. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–29

    Google Scholar 

  • Koch LF, Horn H (2013) Interprofessionelles Lehren und Lernen. Ein Paradigmenwechsel in der Ausbildung der Gesundheitsberufe ist notwendig. Padua 8(2):103–107

    Article  Google Scholar 

  • Kraft M, Blomberg K, Hedman AMR (2014) The health care professionals’ perspectives of collaboration in rehabilitation – an interview study. Int J Older People Nurs 9(3):209–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Krauss RM, Fussel SR (1996) Social psychological models of interprofessional communication. In: Higgins ET, Kruglanski A (Hrsg) Social psychology: handbook of basic principles. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Luderer C, Stoevesandt D, Jahn P, Ludwig C (2014) Im Fokus: interprofessionelles Lernen im Skills-Lab. Miteinander statt Nebeneinander. Pflegezeitschrift 67(8):474–477

    PubMed  Google Scholar 

  • Luetsch K, Rowett D (2016) Developing interprofessional communication skills for pharmacists to improve their ability to collaborate with other professions. J Interprof Care 30(4):458–465

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lüsebrink HJ (2016) Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mahler C, Gutmann T, Karstens S, Joos S (2014) Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen – Definition und gängige Praxis. GMS Z Med Ausbild 31(4):ISSN 1860-3572

    Google Scholar 

  • McKeon LM, Oswaks JD, Cunnigham PD (2006) Safeguarding patients: complexity science, high reliability organizations, and implications for team training in healthcare. Clin Nurse Special 20(6):298–306

    Article  Google Scholar 

  • Mitzkat A, Berger S, Reeves S, Mahler C (2016) More terminological clarity in the interprofessional field – a call for reflection on the use of terminologies, in both practice and research, on a national and international level. GMS J Med Edu 33(2):Doc36

    Google Scholar 

  • Multrus F (2005) Identifizierung von Fachkulturen über Studierende deutscher Hochschulen. Hefte zur Bildungs- und Sozialforschung, Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz, Konstanz, S 45

    Google Scholar 

  • Nadzam DM (2009) Nurses’ role in communication and patient safety. J Nurs Care Qual 24(3):184–188

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nair KS, Wade DT (2003) Satisfaction of members of interdisciplinary rehabilitation teams with goal planning meetings. Arch Phys Med Rehab 84(11):1710–1713

    Article  Google Scholar 

  • O’Keefe M, Henderson A, Chick R (2017) Defining a set of common interprofessional learning competencies for health profession students. Med Teach 39(5):463–468. https://doi.org/10.1080/0142159X.2017.1300246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Paradis E (2019) Diskurse über interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. In: Ewers M, Paradis E, Herinek D (Hrsg) Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Beltz, Weinheim, S 38–54

    Google Scholar 

  • Pollard KC, Miers ME, Gilchrist M (2004) Collaborative learning for collaborative working? Initial findings from a longitudinal study of health and social care students. Health Soc Care Commun 12(4):346–358. https://doi.org/10.1111/j.1365-2524.2004.00504.x

    Article  Google Scholar 

  • Posenau A (2016) Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation. Aufbau des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs „Pflege“ im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG. Hochschule für Gesundheit, Bochum

    Google Scholar 

  • Posenau A, Handgraaf M (2021) Framework für interprofessionelle Fallkonferenzen – Empirisch fundiertes und kompetenzorientiertes Kommunikationslehrkonzept für die interprofessionelle Lehre. GMS J Med Educ 38(3):8–14

    Google Scholar 

  • Reeves S, Lewin S, Espin S, Zwarenstein M (2010) Interprofessional teamwork for health and social care. Blackwell Publishing, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Reeves S, Perrier L, Goldman J, Freeth D, Zwarenstein M (2013) Interprofessional education: effects on professional practice and healthcare outcomes (update). Coch Data Syst Rev (3). https://doi.org/10.1002/14651858.CD002213.pub3

  • Reifegerste D (2019) Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitsweisen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen. Z med Ethik 65(4):351–367

    Google Scholar 

  • Rice K, Zwarenstein M, Conn LG, Kenaszchuk C, Russell A, Reeves S (2010) An intervention to improve interprofessional collaboration and communications: a comparative qualitative study. J Interprof Care 24(4):350–361

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung (2018) Gemeinsam besser werden für Patienten – Interprofessionelle Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert Bosch Stiftung. https://www.boschstiftung.de/sites/default/files/documents/2018-03/037_18-03-29_OPTeam_Lehrkonzepte_WEB_ES.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Rogers GD, Thistlethwaite JE, Anderson ES, Abrandt Dahlgren M, Grymonpre RE, Moran M, Samarasekera DD (2017) International consensus statement on the assessment of interprofessional learning outcomes. Med Teach 39(4):347–359

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Röhner J, Schütz A (2016) Psychologie der Kommunikation. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schein EH, Bennis WG (1965) Personal and organizational change through group methods. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Schulz R (2010) Toolbox zur Konfliktlösung. Stark, Freising

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (1981) Miteinander reden. Bd.1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Shannon C, Weaver W (1964) The mathematical theory of communication. University of Illinois Press, Urbana/Chicago

    Google Scholar 

  • Sinclair LB, Lingard LA, Mohabeer RN (2009) What’s so great about rehabilitation teams? An ethnographic study of interprofessional collaboration in a rehabilitation unit. Arch Phys Med Rehab 90(7):1196–1201

    Article  Google Scholar 

  • Sottas B, Höppner H, Kickbusch I, Pelikan J, Probst J (2013) Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik (Working paper 7). Zürich: Careum. https://formative-works.ch/wp-content/uploads/2020/01/2013_3_Careum-Working-Paper-7-deutsch.pdf. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Sottas B, Kissmann S, Brügger S (2016) Interprofessionelle Ausbildung (IPE): Erfolgsfaktoren – Messinstrument – Best Practice Beispiele Teilbericht 2. Dr. Beat Sottas. https://www.academia.edu/34335190/Interprofessionelle_Ausbildung_IPE_Erfolgsfaktoren_Messinstrument_Best_Practice_Beispiele. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Starmer AJ, Spector ND, West DC, Srivastava R, Sectish TC, Landrigan CP, I-PASS Study Group (2017) Integrating research, quality improvement, and medical education for better handoffs and safer care: disseminating, adapting, and implementing the I-PASS program. Jonit Commission J Qual Pat Safe 43(7):319–329

    Article  Google Scholar 

  • Thiessen N, Franken U, Müller S, Delis A (2013) Interprofessionelle Kommunikation. https://www.egms.de/static/en/meetings/gma2013/13gma277.shtml. Zugegriffen am 12.01.2024

  • Thistlethwaite JE (2016) Zusammenarbeit, Kooperation, Kommunikation, Kontakt und Kompetenzen. GMS Z Med Ausbild 33(2):Doc37

    Google Scholar 

  • Traut-Mattausch E, Frey D (2006) Kommunikationsmodelle. In: Bierhoff HW, Frey D (Hrsg) Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 536

    Google Scholar 

  • Vonken M (2005) Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Walkenhorst U (2016) Die Relevanz Interprofessioneller Lern- und Arbeitsprozesse im Kontext der Akademisierung der Gesundheitsberufe. Int J Health Prof 3(1):21–26. https://doi.org/10.1515/ijhp-2016-0003

    Article  Google Scholar 

  • Walkenhorst U, Heinzelmann B (2019) Interprofessionelle Ausbildung zur Weiterentwicklung der Kommunikation im Gesundheitswesen. Z med Ethik 65(4):387–398

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2007) Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weinert FE (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–32

    Google Scholar 

  • Wershofen B, Fischer MR (2017) Miteinander, voneinander und übereinander lernen. Ein interprofessionelles Lernprojekt zur Förderung der gemeinsamen Kommunikation. Berufsbild Wiss Prax 1:22–25

    Google Scholar 

  • White BAA, Eklund A, McNeal T, Hochhalter A, Arroliga AC (2018) Facilitators and barriers to ad hoc team performance. Baylor Univ Med Center Proc 31(3):380–384

    Article  Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1988) Learning together to work together for health. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (2010) Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • Wild H, Ewers M (2017) Stereotypes in health professional students – perspectives for research about interprofessional learning, teaching and working. Interprof J Health Prof 4(2):79–89

    Article  Google Scholar 

  • WR (Wissenschaftsrat) (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Heinzelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinzelmann, B., Toren, T. (2024). Kommunikation im interprofessionellen Kontext – Theorie für die Praxis. In: Walkenhorst, U., Fischer, M. (eds) Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65420-0_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65420-0_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65420-0

  • Online ISBN: 978-3-662-65420-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics