Zusammenfassung
In Deutschland werden im Verhältnis zur Bevölkerungsentwicklung vielerorts zu viele neue Flächen für Siedlungs- und Verkehrsflächen in Anspruch genommen. Gleichzeitig werden bereits erschlossene Flächen nicht effizient genutzt oder liegen brach. Das Problem hat eine Reihe von Ursachen. Hinter den Fehlentwicklungen stecken jedoch im Kern falsche finanzielle Anreize, die sowohl auf die politischen als auch die privaten Entscheidungsträger wirken. Hiergegen helfen nur grundlegende Reformen, welche die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Städte und Gemeinden verändern und die Aufteilung der Einnahmen und Kosten neuer Ansiedlungen adressieren. Ein umfassendes Flächenmanagement zur Erhöhung der Transparenz muss diese Reformen begleiten. Der Beitrag zeigt auf, welche institutionellen und steuerlichen Rahmenbedingungen dazu führen, dass ungünstige – ökonomische, ökologische und soziale – Flächennutzungsentscheidungen getroffen werden. Dabei wird beschrieben, in welcher Wettbewerbssituation sich Kommunen befinden und welche Planungen, Einnahmen, Kosten und Risiken in Zusammenhang mit der Bereitstellung von Bauland stehen. Zudem wird auf die beteiligten Gruppen eingegangen, die Einfluss auf den Entscheidungsprozess neuer Baugebiete nehmen und auf sehr unterschiedliche Weise von diesen betroffen sind. Auf Basis der Beschreibung der aktuellen Anreizsituation wird auf die politischen Maßnahmen auf Ebene des Bundes und ausgewählter Länder eingegangen, mit denen seit dem Bestehen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung im Jahr 2002 versucht wird, das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen zu verlangsamen. Zudem werden weitere mögliche Instrumente diskutiert, die dabei helfen können, die bestehenden (Fehl-)Anreize der Siedlungsflächenentwicklung abzubauen.
Schlüsselwörter
- Flächeninanspruchnahme
- Fiskalische Wirkungsanalyse
- Flächenzertifikatehandel
- Flächenmanagement
- Flächensparen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Bauer, U., Gies, J., Hoch, A., Hollbach-Grömig, B., Kühl, C., Pätzold, R., Scheller, H., & Schneider, S. (2021). Das Umland der Städte. Chancen zur Entlastung überforderter Wohnungsmärkte Plausibilitäten – Determinanten – Restriktionen. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu.
Baulandkommission. (2019). Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik. Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/Handlungsempfehlungen-Baulandkommission.pdf;jsessionid=03FDC0C0E5110B1F078C57B082157B6C.1_cid295?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 21.05.2021.
Behnisch, M., Kretschmer, O., & Meinel, G. (2018). Flächeninanspruchnahme in Deutschland: Auf dem Wege zu einem besseren Verständnis der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50305-8.
Bizer, K., Ewringmann, D., Bergmann, E., Dosch, F., Einig, K., & Hutter, G. (1998). Mögliche Maßnahmen, Instrumente und Wirkungen einer Steuerung der Verkehrs- und Siedlungsflächennutzung. Springer Gabler.
Blum, A., Atci, M., Roscher, J., Henger, R., & Schuster, F. (2022). Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden. BBSR-Online-Publikation.
BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. (2016). Den ökologischen Wandel gestalten: Integriertes Umweltprogramm 2030.
BMVBS/BBR. (Hrsg.). (November 2007). Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung (Werkstatt: Praxis Nr. 51).
Bock, S., Hinzen, A., & Libbe, J. (2011). Nachhaltiges Flächenmanagement – ein Handbuch für die Praxis: Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Dt. Inst. für Urbanistik, Bauhaus-Univ.
Böventer, E. von, Hampe, J., & Koll, R. (1988). Ökonomische Grundlagen der Stadtplanung: Eine Einführung in die Stadtökonomie (Beiträge/Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 112). ARL.
Breuer, W. (2015). Geschichte der Finanzwirtschaftslehre: Finanzierungstheorie. In M. Lingenfelder (Hrsg.), 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland: 1898–1998 (1. Aufl., S. 143–158). Vahlen.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. (Hrsg.). (2006). Kreislaufwirtschaft in der Flächennutzung (ExWoSt-Informationen „Fläche im Kreis“ Nr. 4).
Davy, B. (1996). Baulandsicherung: Ursachen oder Lösung eines raumordnungspolitischen Paradoxons? Zeitschrift für Verwaltung, 21, 193–208.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. (2021). Äußere Erschließung des Grundstücks. https://www.dguv.de/barrierefrei/bau_gestaltung/grundstueck/index.jsp. Zugegriffen am 21.05.2021.
Dittrich-Wesbuer, A., Krause-Junk, K., & Osterhage, F. (2008). Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung. ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.
Egbert Dransfeld. Kommunale Boden- und Liegenschaftspolitik: Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstand. Immobilienwirtschaft, 3, 136–140.
Evans, A. W. (2004). Economics and land use planning (Real estate issues, 1. Aufl.). Blackwell.
Fina, S., Henger, R., Siedentop, S., Osterhage, F., Rönsch, J., Sanwald, P., & Scholz, B. (2020). Erfolgreiche Wege für mehr Wohnungsbau. Eine Analyse der Mobilisierung von Baulandpotenzialen in NRW. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.35786.39366.
Frerichs, S., Hamacher, K., Simon, A., Prenger-Berninghoff, K., Witte, A., & Groth, K.-M. (2020). Qualitative Stichprobenuntersuchung zur kommunalen Anwendung des § 13b BauGB (Umweltbundesamt, Texte 93/2020). Umweltbundesamt.
Gertz Rütsche Rümenapp. (2021). Was kostet mein Baugebiet? https://was-kostet-mein-baugebiet.de/. Zugegriffen am 21.05.2021.
Große, S., Krüger, T., & Wilms, S. (2022). Flächenplanungen vorprüfen – zur Analyse der Auswirkungen von Planungen mit dem Werkzeug „Projekt-Check“. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum.
Gutsche, J.-M. (2003). Auswirkungen neuer Wohngebiete auf die kommunalen Haushalte: Modellrechnungen und Erhebungsergebnisse am Beispiel des Großraums Hamburg. ECTL working paper. https://www.tuhh.de/vpl/publikationen/ectl-working-paper.html. Zugegriffen am 21.05.2021.
Henger, R., & Köller, M. (2011). Fiskalische kommunale Anreize zur Ausweisung neuer Wohnbaugebiete im regionalen Vergleich. In K. Bizer, K. Einig, W. Köck & S. Siedentop (Hrsg.), Recht, Ökonomie und Umwelt: Bd. 19. Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion. Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung (S. 243–274). Nomos. https://doi.org/10.13140/2.1.1935.9361.
Henger, R., & Thomä, J. (2009). Fiskalische Wirkungsanalysen zur Bewertung der Siedlungsentwicklung – Ein (Fehl-)Versuch zur Flächenverbrauchsreduktion? Ökonomie und Planung der Flächennutzung – Diskussionspapier Reihe.
Henger, R., & Voigtländer, M. (2019). Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg? Aktuelle Ergebnisse des IW-Wohnungsbedarfsmodells (IW-Report 28/2019).
Henger, R., Daniel, S., Schier, M., Blecken, L., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Bizer, K., Meub, L., Proeger, T., Gutsche, J.-M., Tack, A., Ferber, U., Schmidt, T., Siedentop, S., Straub, T., Kranz, T., & Weinhardt, C. (2019). Modellversuch Flächenzertifikatehandel: Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen (Umweltbundesamt, Texte 116/2019). Umweltbundesamt
Jörissen, J., Coenen, R., & Stelzer, V. (2005). Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen: Herausforderungen, Defizite, Strategien. Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland. ed. Sigma.
Köck, W., & Bovet, J. (2019). Gesetzliche Ziele der Raumordnung zur Flächenverbrauchsbegrenzung.: Zum Gesetzentwurf der Bayerischen Grünen v. 11.07.2019 über die verbindliche Einführung eines 5-Hektar-Ziels. Deutsches Verwaltungsblatt, 123(23), 1501–1508.
Mäding, H. (2004). Raus aus der Stadt? Zur Erklärung und Beurteilung der Suburbanisierung (Aktuelle Information/Deutsches Institut für Urbanistik, Bd. 2004). Dt. Inst. für Urbanistik.
Mainz, M. (2005). Ökonomische Bewertung der Siedlungsentwicklung: Ansätze einer effizienten Siedlungspolitik [Dissertation, V und R Unipress, Göttingen]. Deutsche Nationalbibliothek.
Meinel, G., Henger, R., Krüger, T., Schmidt, T., & Schorcht, M. (2020). Wer treibt die Flächeninanspruchnahme? Ein Planvergleich und deren Flächenwirkung. Raumforschung und Raumordnung|Spatial Research and Planning, 78(3), 233–248. https://doi.org/10.2478/rara-2020-0003.
Ministerium des Inneren und Für Sport, Rheinland-Pfalz. (2021). Landesentwicklungsprogramm. https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/landesplanung/landesentwicklungsprogramm/. Zugegriffen am 21.05.2021.
Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz. (Hrsg.). (2019). Erfolgsmodell Eifelkreis: Zukunds-check Dorf und Kreisentwicklungskonzept.
Modigliani, F., & Miller, M. H. (1958). The cost of capital, corporation finance and the theory of investment. The American Economic Review, 48(3), 261–297.
Müller, W., & Rohr-Zänker, R. (2010). Auswirkungen von Siedlungsentwicklung und demographischem Wandel auf Auslastung und Kosten von Infrastrukturen: Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung in Städten und Gemeinden im erweiterten Wirtschafts-raum Hannover (Juli 2010). Hannover.
Münter, A., Tippel, C., & Albrecht, J. (2022). Vom „Abrutschen am Bodenpreisgebirge“: Der Einfluss finanzieller Aspekte auf Wohnstandortentscheidungen in Stadtregionen. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum.
Nash, J. (1951). Non-cooperative games. The Annals of Mathematics, 54(2), 286–295. https://doi.org/10.2307/1969529.
Oberndörfer, M. (2014). Effizientes Schrumpfen: Fehlanreize und Handlungsstrategien. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05847-0.
Oberste Landesplanungsbehörde. (2016). Raum+Monitor: Ein Instrument zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Rheinland-Pfalz. https://mdi.rlp.de/fileadmin/mwkel/Abteilung_7/RAUM_Monitor/RAUM_Monitor.pdf. Zugegriffen am 21.05.2021.
Osigus, T., Bizer, K., & Lankau, M. (2015). Monitor Infrastrukturkosten im demographischen Wandel in Niedersachsen – MIWnds (Sofia-Studien zur Institutionenanalyse 15-1). Sonderforschung ökonomische und juristische Institutionenanalyse (SOFIA) e.V.
Pietsch, M., Henning, M., & Milatz, S. (2022). Wissensmanagement und Monitoring im stadtregionalen Flächenmanagement. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum.
Preuß, T., & Floeting, H. (Hrsg.). (2009). Reihe REFINA: Bd. 3. Folgekosten der Siedlungsentwicklung: Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Deutsches Institut für Urbanistik. http://edoc.difu.de/edoc.php?id=VXYPW367. Zugegriffen am 21.05.2021.
Priebs, A. (2022). Stadtregionale Governance und Flächenmanagement: Das Fallbeispiel der Region Hannover. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement (S. 1–24). Springer Spektrum.
Regionalverband Ruhr. (2021). Siedlungsflächen: Monitoring und Bedarfsermittlung. https://www.rvr.ruhr/themen/regionalplanung-regionalentwicklung/siedlungsflaechenmonitoring/. Zugegriffen am 21.05.2021.
Roser, H. (2018). Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS): Erfahrungen mit einem neuen Arbeitsinstrument für die integrierte Stadtentwicklungsplanung. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31(2), 23–28.
Sekol, T. (2022). Fiskalische Effekte bei Stadt-Umland-Planungen – Motivation, Grenzen und Herausforderungen. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement (S. 1–24). Springer Spektrum.
Siedentop, S., Koziol, M., Walther, J., & Gutsche, J.-M. (2006). Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten – Bilanzierung und Strategieentwicklung (BBR-Online-Publikation Nr. 3/2006). Bonn. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2002_2006/DL_ON032006.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 21.05.2021.
Siedentop, S., Hans, M., & Schulwitz, M. (2015). Kommunale Infrastrukturkosten und Demographie. https://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/16915/Kommunale+Infrastrukturkosten+und+Demographie.pdf/03a26f08-b007-4c5c-9c59-7691e326271b. Zugegriffen am 21.05.2021.
Spiegel Online. (2021). Einfamilienhaus-Debatte, Warnung für den grünen Wahlkampf, 17.02.2021. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/einfamilienhaus-debatte-was-die-gruenen-im-wahlkampf-erwartet-a-3f9fba09-b829-47b4-a607-ee3b90d1b014. Zugegriffen am 21.05.2021.
SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen. (2016). Umweltgutachten: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Berlin. https://umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2016_Umweltgutachten_HD.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 21.05.2021.
Thomsen, S. L., Vogt, D., & Brausewetter, L. (2020). Mietwohnungsknappheit in Deutschland: Ursachen, Instrumente, Implikationen. Wirtschaftsdienst Heidelberg, 100(6), 461–467. https://doi.org/10.1007/s10273-020-2680-9.
Umweltbundesamt. (2018). Problem Flächenausweisung. https://www.umweltbundesamt.de/problem-flaechenausweisung. Zugegriffen am 21.05.2021.
Umweltbundesamt. (2021). Siedlungs- und Verkehrsfläche. https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/siedlungs-verkehrsflaeche#anhaltender-flachenverbrauch-fur-siedlungs-und-verkehrszwecke. Zugegriffen am 21.05.2021.
Wolff, F., Mederake, L., Bleher, D., Sosath, O., & Westphal, I. (2019). Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen (Umweltbundesamt, Texte 86/2019). https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-08-15_texte_86-2019_run-bericht_ap3-1_3-2.pdf. Zugegriffen am 21.05.2021.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Henger, R., Schuster, F. (2022). Ökonomische (Fehl-)Anreize der Siedlungsflächenentwicklung – Warum ist der Druck auf die „Grüne Wiese“ so hoch?. In: Henn, S., Zimmermann, T., Braunschweig, B. (eds) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_27-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_27-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-63295-6
Online ISBN: 978-3-662-63295-6
eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften