Skip to main content

Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis

Das Beispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Stadtregionales Flächenmanagement

Zusammenfassung

Die Region Bonn/Rhein-Sieh/Ahrweiler steht seit vielen Jahren vor der Herausforderung, den Entwicklungsdruck auf die begrenzte Ressource Land und damit einhergehend drängende Nutzungskonkurrenzen und -konflikten zu moderieren. Der in Folge des Verlusts der Hauptstadtfunkton gegründete Regionale Arbeitskreis (:rak) hat sich dafür auf den Weg gemacht, ein interkommunales Flächenmanagementsystem zu etablieren. Unterstützt wird das Vorhaben von wissenschaftlichen Partnern im BMBF-Forschungsprojekt NEILA (Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement). Der Beitrag ordnet die Zwischenergebnisse der Zusammenarbeit im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren interkommunaler und strategischer Planung im Flächenmanagement ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartke, S., & Grimski, D. (2022). Veränderungen von Landnutzungen in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächemanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Beier, M., & Matern, A. (2007). Stadt-Umland-Prozesse und interkommunale Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven der Forschung (Arbeitsmaterial der ARL, 332). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H., Münter, A., & Terfrüchte, T. (2009). Raumwissenschaftliche Studie zur Gliederung des Landes Nordrhein-Westfalen in regionale Kooperationsräume. Abschlussbericht der Technischen Universität Dortmund. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Danielzyk, R., & Münter, A. (2018). Raumplanung. In ARL (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 1931–1942. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/HWB%202018/Raumplanung.pdf. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Davy, B. (2005). Bodenpolitik. In ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 117–152).

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2015). Koordination in der Regionalplanung: Theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Forschungsperspektiven. In H. Karl (Hrsg.), Koordination raumwirksamer Politik – Mehr Effizienz und Wirksamkeit von Politik durch abgestimmte Arbeitsteilung (Forschungsberichte der ARL, Bd. 4, S. 113–131).

    Google Scholar 

  • empirica ag. (2020). Gutachten „Wachsende Städte und ihr Umland – Wie kann Kooperation gelingen?“ Endbericht. Unter Mitarbeit von Annamaria Deiters-Schwedt, Katrin Wilbert, Ludger Baba unter Mitarbeit von Teresa Tonndorf. Berlin. https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/Gutachten_2020-10-14_v.pdf. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Frey, O. (2008). Regulierte Selbststeuerung und Selbstorganisation in der Raumplanung. In A. Hamedinger, A. Breitfuss, J. S. Dangschat & O. Frey (Hrsg.), Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat (S. 224–249). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritsch, M. (2011). Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handeln (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, überarb. Aufl.). Franz Vahen.

    Google Scholar 

  • Gemmeren, C. van. (2016) Regionale Abstimmung am Beispiel „In und um Düsseldorf“, Vortrag beim Fach-gespräch Flächen- und Standortentwicklung in NRW. Dortmund, 15.01.2016.

    Google Scholar 

  • Gerten, C., Münter, A., Siedentop, S., & Voglmann, K. (2021). Nachhaltige kommunale Bodenpolitik. Aktuelle Entwicklungen der Bodenrichtwerte in NRW-Regionen. Dortmund = ILS-IMPULSE 2/21.

    Google Scholar 

  • Hollbach-Grömig, B., & Floeting, H. (2005). Interkommunale Kooperation in der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik. Ansätze – Konzepte – Erfolgsfaktoren. Deutsches Institut für Urbanistik: Aktuelle Information.

    Google Scholar 

  • Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) & Statistisches Landesamt. (2019). NRW (ge)zählt: Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2018 bis 2019. Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Jehling, M., Steier, M., Übelacker, J., Brester, B., & Planinsek, S. (2018). Raum: Interkommunale Kooperationen und regionales Monitoring. In M.-I. Ruprecht & J. Böttcher (Hrsg.), Wohnen in städtischen Räumen – Ansätze für eine integrierte Entwicklung. Hannover. = Arbeitsberichte der Akademie für Raumdforschung und Landesplanung, Bd. 24.: S. 43–58. 

    Google Scholar 

  • Kühn, M. (2008). Strategische Stadt- und Regionalplanung. Raumforschung und Raumordnung, 66(3), 230–243. https://doi.org/10.1007/BF03183159.

  • Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO). (2018). Wachsende Städte und ihr Umland – Erfolgsfaktoren für eine gute Kooperation. Beschluss. 16.11.2018. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mönnich, E. (2005). Ruinöse Einwohnerkonkurrenz. Eine Analyse von Suburbanisierungsproblemen am Beispiel der Region Bremen. Raumforschung und Raumordnung, 63(1), 32–46.

    Article  Google Scholar 

  • Münter, A. (2011). Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern in vier Stadtregionen: Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahr-nehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung [Dissertation]. Technische Universität, Dortmund. http://hdl.handle.net/2003/29279.

  • Pennekamp, S. (2011). Überregionale Partnerschaften – was können sie leisten? Raumforschung und Raumordnung, 69(4), 245–256. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0092-4.

  • Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft, 42(2), 267–284. Stuttgart/Tübingen: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Priebs, A. (2022). Stadtregionale Governance und Flächenmanagement: Das Fallbeispiel der Region Hannover. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächemanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • :rak Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. (2016). Das neue Leitbild für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Starke Region – Starke Zukunft. https://www.region-bonn.de/leitbild?file=files/rak_download/publikationen/Leitbild_2016.pdf&cid=91611. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt. (2019). Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017). Statistische Analysen 48. Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • shaREgion. (2017). Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des Landesaufrufs „StadtUmland.NRW“. https://www.region-bonn.de/projekt-details/initiative-stadtumland-nrw?file=files/rak_download/projekt_08_initiative_stadtumland_nrw/BonnUmland-shaREgion_Erlaeuterungsbericht_Langfassung.pdf. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Vallée, D., Brandt, T., Furst, D., Konze, H., Priebs, A., Schmidt, P. I., et al. (2012). Modell einer Strategischen Regionalplanung in Deutschland. In D. Vallée (Hrsg.), Strategische Regionalplanung (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 237, S. 170–190). ARL.

    Google Scholar 

  • Wahrhusen, N. (2022). Regionalplanerische Instrumente für das Siedlungsflächenmanagement: Potenziale, Hemmnisse und Handlungserfordernisse. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächemanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2008). Planung und Adaption. Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Rohn.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2018). Strategische Planung. In ARL (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 2609–2621). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2019). ARL Reader Planungstheorie Band 2. Springer Berlin Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, K. (2018). Kooperation, interkommunale und regionale. In ARL (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 1121–1219). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, T., Blecken, L., Henning, M., & Herrmann, P. (2022). Strategisches Navigieren zum Umgang mit Ungewissheit im stadtregionalen Flächenmanagement. In S. Henn, T. Zimmermann & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächemanagement. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Schmeer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmeer, N., Terfrüchte, T., Münter, A. (2022). Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis. In: Henn, S., Zimmermann, T., Braunschweig, B. (eds) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63295-6

  • Online ISBN: 978-3-662-63295-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis
    Published:
    04 January 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_12-2

  2. Original

    Interkommunales Flächenmanagement in der Praxis
    Published:
    19 November 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_12-1