Skip to main content

Rechtliche Grundlagen der Wildvogelhaltung (Deutschland, Österreich, Schweiz)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Wildvogelhaltung

Zusammenfassung

Haltung und Zucht von Wildvögeln unterliegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften. In dem vorliegenden Kapitel werden die wichtigsten Rechtsvorschriften und ihre Bedeutung für die Zucht und Haltung dargestellt, u. a. Tierschutz-, Artenschutz- und Tierseuchenrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stand Dezember 2019.

  2. 2.

    Würde: Eigenwert des Tieres, der im Umgang mit ihm geachtet werden muss. Die Würde des Tieres wird missachtet, wenn eine Belastung des Tieres nicht durch überwiegende Interessen gerechtfertigt werden kann. Eine Belastung liegt vor, wenn dem Tier insbesondere Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden, es in Angst versetzt oder erniedrigt wird, wenn tief greifend in sein Erscheinungsbild oder seine Fähigkeiten eingegriffen oder es übermäßig instrumentalisiert wird“ (Tierschutzgesetz TSchG, Stand 1. Mai 2017)

  3. 3.

    Derzeit existiert nur das sehr allgemein gehaltene „Europäische Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren“ vom 13.11.1987.

  4. 4.

    Mündliche Mitteilung der Fachstelle Wildtiere, Schweizer Tierschutz (STS) mit Verweis auf § 89 der TSchV: „Das private Halten folgender Wildvögel ist bewilligungspflichtig: Schuhschnabel, Kiwis, Laufvögel, Pinguine, Pelikane, Kormorane, Schlangenhalsvögel, Stelzvögel, Flamingos, Kraniche, Sumpf- und Strandvögel; Großpapageien (Aras und Kakadus); alle Greife, Sekretär; Nachtschwalben, Seeschwalben; Kolibris, Trogons, Nashornvögel, Nektarvögel, Paradiesvögel; Tropikvögel; Seetaucher, Lappentaucher, Alken, Tölpel, Fregattvögel; Großtrappen; Segler“.

  5. 5.

    Sachverständigengruppe Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln (Hrsg. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und Berechnungen der Niedersächsischen Obersten Naturschutzbehörde (bearbeitet durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 2008) auf Grundlage des Urteils OVG 3 G 1259/914 A 103/89 des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien vom 10. Januar 1995.

  6. 6.

    Mindestanforderungen zur Umsetzung von Art. 4(2)b) der EG-VO 338/97 aus dem Jahr 2000 (Beo und andere), 2007 (Hornvögel) und 2009 (Turako).

  7. 7.

    Anhang X: Hawaigans (Branta sandvicensis), Knäkente (Anas querquedula), Laysan Ente (Anas laysanensis), Moorente (Aythya nyroca), Rothalsgans (Branta ruficollis), Weißkopf-Ruderente (Oxyura leucocephala), Brauner Ohrfasan (Crossoptilon mantchuricum), Edwardfasan (Lophura edwardsii), Elliotfasan (Syrmaticus ellioti), Himalaya-Glanzfasan (Lophophorus impejanus), Hume-Fasan (Syrmaticus humiae), Mikadofasan (Syrmaticus mikado), Palawan-Pfaufasan (Polyplectron emphanum), Ridgways Virginiawachtel (Colinus virginianus ridgwayi), Swinhoefasan (Lophura swinhoii), Wallichfasan (Catreus wallichii), Weißer Ohrfasan (Crossoptilon crossoptilon), Kapuzenzeisig (Carduelis cucullata), Felsentaube (Columba livia), Hooded-Sittich (Psephotus dissimilis), Ziegensittich (Cyanoramphus novezaelandiae).

  8. 8.

    Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn.

  9. 9.

    Die Richtlinie über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Richtlinie 79/409/EWG) oder kurz Vogelschutzrichtlinie wurde am 2. April 1979 vom Rat der Europäischen Gemeinschaft erlassen und 30 Jahre nach ihrem Inkrafttreten kodifiziert. Die kodifizierte Fassung (Richtlinie 2009/147/EG) vom 30. November 2009 ist am 15. Februar 2010 in Kraft getreten (Quelle BfN).

  10. 10.

    Threskiornis aethiopicus, Alopochen aegyptiacus, Aix galericulata, Oxyura jamaicensis, Callipepla californica, Colinus virginianus, Syrmaticus reevesii, Chrysolophus pictus, Chrysolophus amherstiae, Psittacula krameri, Myiopsitta monachus, Paradoxornis alphonsianus, Estrilda astrild, Amandava amandava, Corvus splendens.

  11. 11.

    Der Schutzstaus gilt auch für tote Tiere, Federn, Eiern, etc.

  12. 12.

    Anlage 4 BWildSchV (zu § 3 Absatz 1) Liste der Greife und Falken, deren Haltung beschränkt ist: Fischadler (Pandion haliaetus), Wespenbussard (Pernis apivorus), Schwarzmilan (Milvus migrans), Rotmilan (Milvus milvus), Seeadler (Haliaeetus albicilla), Rohrweihe (Circus aeruginosus), Kornweihe (Circus cyaneus), Wiesenweihe (Circus pygargus), Sperber (Accipiter nisus), Habicht (Accipiter gentilis), Mäusebussard (Buteo buteo), Raufußbussard (Buteo lagopus), Steinadler (Aquila chrysaetos), Turmfalke (Falco tinnunculus), Rotfußfalke (Falco vespertinus), Merlin (Falco columbarius), Baumfalke (Falco subbuteo), Wanderfalke (Falco peregrinus).

  13. 13.

    Als heimisch gelten alle in Anhang 4 der BWildSchV12) aufgeführten Arten und zusätzlich noch der Bartgeier (Gypaetus barbatus), Gänsegeier (Gyps fulvus), Schlangenadler (Circaetus gallicus), Schelladler (Aquila clanga), Schreiadler (Aquila pomarina), Zwergadler (Hieraaetus pennatus), Würg- oder Sakerfalke (Falco cherrug).

  14. 14.

    Die nachfolgenden Ausführungen gelten nur für den Handel innerhalb Deutschlands. Insbesondere bei Tierverkäufen an Nicht-EU-Bürger (z. B. Schweiz) müssen die CITES -Vorgaben beachtet werden.

  15. 15.

    Im Gegensatz zum Tiergesundheitsrecht gibt es beim Artenschutz keine Unterschiede zwischen Anzeige- und Meldepflicht. Beide Begriffe werden als Synonym gebraucht.

  16. 16.

    Zoologische Einrichtungen haben die Möglichkeit eine Sondergenehmigung für die Haltung bei der Europäischen Kommission zu beantragen.

  17. 17.

    Die erste Version der Unionsliste umfasste 37 Arten und trat am 03.08.2016 in Kraft, inzwischen gibt es bereits zwei Ergänzungen, mit einmal 12 Arten (02.08.2017) und 17 Arten (15.08.2019).

  18. 18.

    In der Klammer wird die Jahreszahl der Listung angegeben.

  19. 19.

    Schweiz und Österreich: Tierseuchengesetz (TSG).

Literatur

  • ArtHG. (2019). Artenhandelsgesetz 2009. Fassung vom 31.12.2019. BGBl II, Nr. 16. Bonn.

    Google Scholar 

  • ArtKV. (2019). Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Kennzeichnung von Arten (Arten-Kennzeichnungsverordnung). BGBl. II Nr. 164/2006. Fassung vom 31.12.2019. Bonn.

    Google Scholar 

  • BfN. (2010).Vollzugshinweise zum Artenschutzrecht vom ständigen Ausschuss „Arten- und Biotopschutz“ überarbeitet (Stand: 19.11.2010). Bundesamt für Naturschutz. Bonn.

    Google Scholar 

  • BJagdG. (2018). Bundesjagdgesetz, 14. November 2018. BGBl I (S. 1850). Bonn.

    Google Scholar 

  • BMEL. (1999). Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen). Nov. 1999. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • BWildSchV. (2018). Bundeswildschutzverordnung, 28. Juni 2018. BGBl I (S. 1159). Bonn.

    Google Scholar 

  • EFTA. (o. J.). Europäische Freihandelsassoziation/European Free Trade Association. Genf.

    Google Scholar 

  • EG-VO. (1997). Verordnung (EG) Nr. 338/97 – Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels. ABl L 61 (S. 1–69). Luxemburg.

    Google Scholar 

  • EG-VO. (2017). Verordnung(EU) 2017/160 Der Kommission vom 20. Januar 2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels. ABl L 27 (S. 1–4 + Anhang). Luxemburg.

    Google Scholar 

  • GeflPestSchV. (2018).Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018. BGBl I (S. 1665, 2664). Bonn.

    Google Scholar 

  • NGH. (2017). Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 (Stand am 1. Januar 2017). AS 1966 (S. 1637). Bern.

    Google Scholar 

  • Referenzliste. (2019). www.ec.europa.eu/environment/nature/conservation/wildbirds/eu_species/introd_species_en.htm.

  • TierGesG. (2019). Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz). 20. November 2019. BGBl I (S. 1938). Bonn.

    Google Scholar 

  • Tierhaltungsverordnung. (2020). Verordnung über die Haltung von Wirbeltieren, die nicht unter die 1. Tierhaltungsverordnung fallen, über Wildtiere, die besondere Anforderungen an die Haltung stellen und über Wildtierarten, deren Haltung aus Gründen des Tierschutzes verboten ist (2. Tierhaltungsverordnung). Wien.

    Google Scholar 

  • TSchG. (2004). Bundesgesetz über den Schutz der Tiere. Wien/Österreich: Bundesgesetzblatt.

    Google Scholar 

  • TSchV. (2014). Tierschutzverordnung (TSchV, 29. Dezember 2014). Bern.

    Google Scholar 

  • TierSchG (24.07.1972); Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 280 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Hirt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hirt, J., Singheiser, M., von Hegel, G. (2020). Rechtliche Grundlagen der Wildvogelhaltung (Deutschland, Österreich, Schweiz). In: Lantermann, W., Asmus, J. (eds) Wildvogelhaltung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59613-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59613-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics