Zusammenfassung
Alltagsethische Fragen werden häufig zu kurz greifend, d. h. mit Fokus auf physische und psychische Bedingungen einer Patientensituation, wahrgenommen und aus individualethischer Perspektive reflektiert sowie i. d. R. ausschliesslich von den Gesundheitsfachkräften der Basis verantwortet, während strukturelle Rahmenbedingungen, die ethische Mindestanforderungen im Einzelfall verletzen, vernachlässigt werden. Dies hat negative Implikationen.
Die Unterscheidung der Entstehungsbedingungen alltagsethischer Fragen auf der Mikroebene (Versorgungsebene), Mesoebene (institutionelle Ebene) und Makroebene (gesundheitspolitische Ebene) verdeutlicht, weshalb die individualethische Reflexion häufig zu kurz greift. Daraus folgend wird, gestützt auf eine sogenannte integrierte Ethikstruktur, ein pragmatischer, individualethischer – organisationsethischer Reflexionsrahmen zur primär selbstorganisierten ethischen Reflexion der Handlungspraxis vorgeschlagen. Zugleich bleibt ein niederschwelliger Zugang zur professionellen Ethikberatung stets gewahrt.
Der praktische Teil illustriert am Fallbeispiel das prozedurale Vorgehen anhand des ethischen Entscheidungsmodells METAP.
Schlüsselwörter
- Alltagsethik
- Individualethik-Organisationsethik
- Ethikstruktur
- METAP-Modell
- Ethische Entscheidungsfindung
- Strukturelle Probleme
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
- 1.
Hintergrund bzgl. Langzeitversorgung siehe z. B. Eling und Elvedi (2019); bzgl. Akutversorgung siehe z. B. BAG (2019). In: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/gesundheit-2030/gesundheitspolitische-strategie-2030.html. Zugegriffen: 20.03.2021.
- 2.
- 3.
Die Studie „RN4cast.eu“ untersuchte für den Pflegebereich u. a. den Zusammenhang zwischen finanziellem Druck in den Institutionen und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden: Studien siehe http://www.rn4cast.eu/research-spotlight.html. Zugegriffen: 16. Februar 2021.
- 4.
Zur Begriffsdefinition siehe Referenz 12.
- 5.
Zum Begriff „Verantwortungszuordnung“ vgl. Christof Arn (in: https://ethikprojekte.ch/agileOrganisation.html, zugegriffen: 16. Februar 2021), und zu „Verantwortungsethik“ vgl. Körtner (2020).
- 6.
Renz P, Ranisch R et al. (2021) Vortrag „Das Tübinger Modell der Ethikbeauftragten der Station“. Online-Workshop: Organisationsethik in der Klinik. Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München, 20.05.2021.
- 7.
Ethiknetzwerk-Altenpflege: siehe http://www.ethiknetzwerk-altenpflege.de/ethikbeauftragte.php. Zugegriffen: 03.03.2021.
- 8.
Definition und Hintergrund zur ethischen Angemessenheit vgl. Albisser Schleger (2019a, S. 24–30).
- 9.
„Im Mittelpunkt von Leadership steht der bewusste Umgang mit Menschen und Entscheidungen. Im Gegensatz zum Management spielen bei Leadership die sogenannten Soft Skills eine bedeutende Rolle. Clinical Leader stellen eine Verbindung zum Pflegemanagement her, unterstützen und beraten Führungskräfte bei der Lösung fachlicher Fragestellungen und können Einfluss auf die direkte Versorgung ausüben. Clinical Leadership und das Management müssen dabei Hand in Hand gehen“ Blanck-Köster et al. (2020).
- 10.
Das Akronym METAP steht für Modularität, Ethik, Therapie, Allokation und Prozess.
- 11.
- 12.
Zum Hintergrund der Definition der Individualethik siehe auch Körtner (2017, S. 18, 85). In seiner Publikation von 2020 unterscheidet er die Individualethik von der Personalethik: „Unter Individualethik verstehe ich die ethische Reflexion meines Umgangs mit mir selbst. Wie gehe ich z. B. mit meiner eigenen Gesundheit und mit meinem Körper um. Wie ist es um meine Selbstpflege und Selbstachtung bestellt, ohne die ich wohl kaum in der Lage sein werde, auch anderen Menschen die nötige Achtung und Empathie entgegenzubringen? Unter Personalethik verstehe ich ethische Reflexion, die sich auf alle Ich-Du-Beziehungen richtet, also z. B. auf die direkte Interaktion zwischen Arzt, Pflegkräften oder Sanitäter und Patient oder Bewohner“ (Körtner 2020, S. 549). Nachfolgend wird lediglich der Begriff der „Individualethik“ verwendet.
- 13.
- 14.
Zum Download der Entscheidungshilfen siehe:
-
METAP II (Langzeitpflege): http://www.spitalexterne-ethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
-
METAP I (Akutversorgung): http://www.klinischeethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
-
- 15.
Zur Auswahl an METAP-Publikationen siehe Homepage METAP II, Link unter Button „Bücher und Artikel“, http://www.spitalexterne-ethik-metap.ch/. Zugegriffen: 03.03.2021.
- 16.
The Swiss Implementation Science Network (IMPACT), https://impact-dph.unibas.ch/, sowie Anregungen aus der 1. Konferenz vom 21. und 22. Januar 2021, https://www.vfp-apsi.ch/fileadmin/user_upload/IMPACT-programme-flyer-200407.pdf. Zugegriffen: 04.03.2021.
- 17.
Ethikberatung = durch Ethikfachperson moderierte interprofessionelle Fallbesprechung, die meist auf der Station durchgeführt und von einem Ethikkomitee organisiert wird.
- 18.
Weitere Ausführungen siehe Abschn. 3.3 ad 2.
- 19.
Zusätzlich zur prospektiven ethischen Fallbesprechung sind sie retrospektiv, also zur Aufarbeitung kritischer Pflegesituationen, oder präventiv bei wiederkehrenden ethisch problematischen Pflege- und Behandlungssituationen empfohlen, ggfs. auf Stufe 4, der Ethikberatung.
- 20.
- 21.
Abhängig von Art der Problemstellung und der zur Verfügung stehenden Zeit kann die Problemlösung direkt bei Stufe 3 oder 4 ansetzen, ohne dass die Stufen 1 und 2 vorausgegangen sind (Albisser Schleger et al. 2019/2012).
- 22.
- 23.
Es gibt Institutionen, die METAP ohne Verankerung in einem Ethikkomitee implementiert, dafür aber eine Ethikbeauftragte eingesetzt haben (siehe ad 3).
- 24.
In METAP I auch Steuergruppe genannt.
- 25.
Siehe dazu auch das Ethiknetzwerk-Altenpflege, http://www.ethiknetzwerk-altenpflege.de/ethikbeauftragte.php. Zugegriffen: 04.03.2021.
- 26.
Empfehlungen zur Ethikweiterbildung für Ethik-Koordinator*innen: vgl. Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2019, S. 12) „Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen“. Gemäß diesen Empfehlungen soll die Person über organisationsethische Kompetenz verfügen. Sie „[…] kann die organisatorischen Rahmenbedingungen, die ethisch angemessenes Verhalten in der eigenen Organisation fördern bzw. behindern, erkennen und gemeinsam mit anderen reflektieren und bearbeiten“. Die Kompetenz bezieht sich auf Beratungen bei Gesundheitsfachpersonen wie auch Beratungen bei den Leitungsverantwortlichen. In: https://aem-online.de/fileadmin/user_upload/Curriculum_Ethikberatung_im__Gesundheitswesen_2019-06-24.pdf. Zugegriffen: 16. Februar 2021.
- 27.
„Integrierend“ an der Stelle kontrastiert mit fragmentierend (als in sich geschlossene Einheiten betrachtend).
- 28.
Zum Download der Entscheidungshilfen siehe:
-
METAP II (Langzeitpflege): http://www.spitalexterne-ethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
-
METAP I (Akutversorgung): http://www.klinischeethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
-
- 29.
Vier-Prinzipien-Ansatz (Beauchamp und Childress 2019): 1. Respekt vor der Autonomie der Patient*innen (respect for autonomy), 2. Vermeiden von Schaden (non-maleficence), 3. Hilfeleistung (beneficence) und 4. Gerechtigkeit (fairness).
- 30.
Hintergrund siehe „moral dumbfounding“ (Haidt 2001).
- 31.
Hintergrund zu Denkfehlern: siehe „METAP II (Langzeitpflege)“ Download, http://www.spitalexterne-ethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
- 32.
Die Inhalte des online zugänglichen „Ethikordners“, die der Pflegefachmann als Teil des Eintrittsprozederes konsultiert hat, konkretisieren sich, nachdem er an einer interprofessionellen ethischen Fallbesprechung sowie ethischen Kurzbesprechungen teilgenommen hat. Der Ordner ist mit allen für die Praktiker*innen notwendigen Unterlagen versehen, darunter z. B. das Ethik-Curriculum (mit Definition der Strukturen, Prozesse, Zuständigkeiten und Befugnisse), das Ethik-Hilfsmittel zur Reflexion komplexer Fragen (Checklisten, Ablaufschemata, Fragelisten), Empfehlungen des Ethikkomitees, Leitlinien, Policies, Protokolle sowie ein Film, der das Vorgehen der ethischen Reflexion illustriert.
- 33.
Download der Entscheidungshilfen siehe METAP II (Langzeitpflege): http://www.spitalexterne-ethik-metap.ch/. Zugegriffen: 16.02.2021.
- 34.
Mitglieder der Ethik-Basisgruppe: Diese Berufskolleg*innen sind in der Verwendung von METAP ausgebildete Facilitator*innen auf Station, die z. B. eine kollegiale Beratung ermöglichen.
- 35.
Das Prinzip der Gerechtigkeit wird hier an zwei Parametern geprüft, „equality“ (Vermeidung ungerechtfertigter Ungleichbehandlung) und „equity“ (fairer, individuell angemessener Einsatz von Ressourcen).
- 36.
Der Ethikbeauftragte im Fallbeispiel ist ein im Akutgeriatriekrankenhaus tätiger Physiotherapeut mit Weiterbildung in Gerontologie, Ethik (Koordinator für Ethikberatung, AEM) und Organisationsentwicklung.
- 37.
Zur Strukturierung des ethischen Reflexionsprozesses setzt das Ethikkomitee ein „hauseigenes“ Reflexionsverfahren ein. Dieses basiert 1. auf dem Leitfaden „Ethik im Management. Ethisch entscheiden. Leitfaden zur Einzelreflexion und für Konferenzen“ von Beule et al. (2016) und 2. auf den Standards „Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus“ des Deutschen Ethikrates (2016). Die Operationalisierung wird dort anhand dreier Kriterien vorgenommen: a) des Respekts vor den Patient*innen als einzigartigen Menschen mit individuellen Werten, Wünschen, Vorstellungen und einer einzigartigen Lebensgeschichte, b) der Versorgungsqualität, welche objektive (interne und externe Evidenz) und subjektive (Patientenzufriedenheit) Zielgrößen erfasst, und c) des Prinzips der Gerechtigkeit, das sich an zwei Parametern, „equality“ (Vermeidung ungerechtfertigter Ungleichbehandlung) und „equity“ (fairer, individuell angemessener Einsatz von Ressourcen), prüfen lässt. 3. Zusätzlich wird das Kriterium „Mitarbeiterengagement bei ethischen Fragen“ auf der Mikro- und Mesoebene evaluiert, das Auskunft geben soll, inwieweit sich die Mitarbeitenden bei ethischen Problemen (pro)aktiv einbringen.
- 38.
The Swiss Implementation Science Network (IMPACT), https://impact-dph.unibas.ch/, sowie die Anregungen aus der 1. Konferenz vom 21. und 22. Januar 2021, https://www.vfp-apsi.ch/fileadmin/user_upload/IMPACT-programme-flyer-200407.pdf. Zugegriffen: 04.03.2021.
- 39.
Wie etwa INTERCARE (Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines pflegegeleiteten Versorgungsmodells in Pflegeheimen). https://nursing.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/laufende-projekte/intercare/. Zugegriffen: 04.03.2021.
Literatur
Aeschbacher R, Addor V (2018) Institutional effects on nurses’ working conditions: a multi-group comparison of public and private non-profit and for-profit healthcare employers in Switzerland. Hum Resour Health 16(58):1–10. https://doi.org/10.1186/s12960-018-0324-6
Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22(2):149–153
Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2019) Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. https://aem-online.de/fileadmin/user_upload/Curriculum_Ethikberatung_im__Gesundheitswesen_2019-06-24.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Albisser Schleger H (Hrsg) (2019a) METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege: Band 1. Das Entstehen von ethischen Problemen. Schwabe, Basel
Albisser Schleger H (Hrsg) (2019b) METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege: Band 2. Ein Ethik-Programm für Berufspersonen. Schwabe, Basel
Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Mertz M, Schnurrer V, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine: METAP – ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in interprofessionellen Teams. Bioethica Forum 7(1):27–36
Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2019/2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Arn C, Hug S (2009) Ethikstrukturen – Grundprinzipien und Grundtypen von Ethiktransfer. In: Baumann-Hölzle R, Arn C (Hrsg) Ethiktransfer in Organisationen (Handbuch Ethik im Gesundheitswesen III). EMH Media, Muttenz, S 31–66
Bandura A (1993) Perceived self-efficacy in cognitive development and functioning. Educ Psychol 28(2):117–148
Baranzke H, Güther H, Luft L, Brandenburg H (2019) Ethik des Alterns. In: Hank K, Schulz-Nieswandt F, Wagner M, Zank S (Hrsg) Handbuch Alternsforschung. Nomos, Baden-Baden, S 635–662
Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Heidelberg, S 31–40
Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York
Beule G, Fischer M, Fritz A, von Harnoncourt F, Heinemann W, Müller C, Neuhäuser P, Saviano B (2016) Ethik im Management christlicher Organisationen. Ethisch entscheiden. Leitfaden zur Einzelreflexion und für Konferenzen. https://www.caritas.de/cms/contents/caritas.de/medien/dokumente/fachthemen/theologie-und-ethik/ethisch-entscheiden/2016-10-06-handreichung-ethisch-entscheiden_lambertus.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Blanck-Köster K, Roes M, Gaidys U (2020) Clinical-Leadership-Kompetenzen auf der Grundlage einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice): Ein Scoping-Review [Clinical leadership competencies in advanced nursing practice: scoping review]. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(6):466–476
Bobbert M (2019) Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit. Sechs sozialethische Problemanzeigen. Ethik Med 31(4):289–303
Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt am Main
Brandenburg H, Kricheldorff C (2018) Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege (PERLE)-Abschlussbericht. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Pflege/Inno-programm-Pflege_Abschlussb_PERLE_2018.pdf. Zugegriffen am 15.02.2021
Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2019) Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats 2020–2030. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/gesundheit-2030/gesundheitspolitische-strategie-2030.html. Zugegriffen am 03.03.2021
Cottone RR, Claus RE (2011) Ethical decision-making models. A review of the literature. J Couns Dev 78(3):275–283. https://doi.org/10.1002/j.1556-6676.2000.tb01908.x
Croskerry P (2005) The theory and practice of clinical decision-making. Can J Anesth 52(Suppl 1):R1–R8
Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Dinges S (2008) Organisationsethik – Ethikberatung in der Organisation Krankenhaus. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung – Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 145–166
Dinges S (2014) Aufgaben- und Rollenklärung als Bestandteil von Ethik(-beratung) im Gesundheitswesen. In: Platzer J, Zissler E (Hrsg) Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos, Baden-Baden, S 403–422
Dreyer A, Førde R, Nortvedt P (2011) Ethical decision-making in nursing homes. Influence of organizational factors. Nurs Ethics 18(4):514–525
Eling M, Elvedi M (2019) Die Zukunft der Langzeitpflege in der Schweiz, I.VW HSG Schriftenreihe, No. 66. Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen, St. Gallen. ISBN 978-3-7297-2013-8
Evans JH (2014) Defending the jurisdiction of the clinical ethicist. J Clin Ethics 25(1):20–31
Fischer M (2006) Organisationsethik. Forum Kirche und Management. http://www.forum-kum.de/cont/forumsarchiv/Organisationsethik___moralisches_Handeln_in_Org_.html. Zugriff nicht mehr möglich: 16.02.2021
Frith L (2013) The NHS and market forces in healthcare: the need for organisational ethics. J Med Ethics 39(1):17–21. https://doi.org/10.1136/medethics-2012-100713. PMID: 23087185
Gawande A (2009) The checklist-manifesto – how to get things right. Metropolitan Books, New York
Gigerenzer G (2008a) Bauchentscheidungen. Goldmann, München
Gigerenzer G (2008b) Moral intuition = fast and frugal heuristics. In: Sinnot-Armstrong W (Hrsg) Moral psychology. Vol 2. The cognitive science of morality: intuition and diversity. MIT Press, Cambridge, S 1–26
Gschwandtner G, Dinges S, Kemetmüller E (2020) Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege. Ethik Med 32(1):21–35
Gutmann T, Quante M (2015) Individual-, Sozial- und Institutionenethik. In: Werkner IJ, Ebeling K (Hrsg) Handbuch Friedensethik. Springer, Berlin/Heidelberg, S 105–114. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_9
Haidt J (2001) The emotional dog, and its rational tail: a social intuitionist approach to moral judgment. Psychol Rev 108:814–834
Heiland JV (2017) Ethische Fallbesprechung in der Klinik: Die praktische Bedeutung theoretischer Modelle. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/22777/1/Heiland_Julia.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
International Council of Nurses (ICN) (2012) ICN code of ethics for nurses (2020 in revision, 2012). https://www.icn.ch/nursing-policy/regulation-and-education. Zugegriffen am 16.02.2021
Kersting K (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Mabuse, Frankfurt am Main
Kohlen H, Giese C, Riedel A (2019) Pflege und Ethik. Aktuelle Herausforderungen. Ethik Med 31(4):283–288
Körtner UHJ (2017) Grundkurs Pflegeethik, 3. Aufl. Facultas, Wien
Körtner UHJ (2020) Verantwortungsethik in Medizin und Pflege. In: Klissenbauer I, Gassner F, Steinmair-Pösel P, Kirchschläger PG (Hrsg) Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben – Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft – Festschrift für Ingeborg G. Gabriel. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 545–557
Lamiani G, Borghi L, Argentero P (2017) When healthcare professionals cannot do the right thing. A systematic review of moral distress and its correlates. J Health Psychol 22(1):51–67
Lu H, Zhao Y, While A (2019) Job satisfaction among hospital nurses: a literature review. Int J Nurs Stud 94:21–31. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2019.01.011. Epub 2019 Feb 10. PMID: 30928718
Maier M, Kälin S (2016) Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen? Ethik Med 28(1):43–55
Marckmann G (2019) Organisationsethische Herausforderungen der Patientenversorgung unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 435–440
Mehlis K, Woydack L, Winkler EC (2019) Codizes als Ausdruck kollektiver moralischer Ansprüche? Eine Analyse zum ärztlichen Rollenkonflikt zwischen Primat des Patientenwohls und der Verantwortung für die Finanzierbarkeit des Medizinsystems. Vortrag, AEM Jahrestagung 27.09.2019, Göttingen. https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/Jahrestagung/Materialien_JT19/Mehlis_AEM_2019.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Metselaar S, Widdershoven G, Porz R, Molewijk B (2017) Evaluating clinical ethics support: a participatory approach. Bioethics 31(4):258–266
Meyer-Zehnder B (2019) Theoretischer Hintergrund zur Implementierungsstrategie von METAP. In: Albisser Schleger H (Hrsg) METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege: Band 2. Ein Ethik-Programm für Berufspersonen. Schwabe, Basel, S 161–168
Meyer-Zehnder B, Albisser Schleger H, Tanner S, Schnurrer V, Vogt DR, Reiter-Theil S, Pargger H (2017) How to introduce medical ethics at the bedside – factors influencing the implementation of an ethical decision-making model. BMC Med Ethics 18:16. https://doi.org/10.1186/s12910-017-0174-0
Monteverde S (2009) Pflege – Die Ethik fürsorgerischer Zuwendung. In: Arn C, Weidmann-Hügle T (Hrsg) Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Band 2. Ethikwissen für Fachpersonen. Schwabe, Basel, S 51–73
Monteverde S (2013) Pflegeethik und die Sorge um den Zugang zu Pflege. Pflege 26(4):271–280
Monteverde S (2019) Soziale Gerechtigkeit und moralische Proximität in Pflegebeziehungen: Ein Widerspruch für die Pflegeethik? In: Mathwig F, Meireis T, Werren M (Hrsg) Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit – Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen. Theologischer, Zürich, S 31–43
Monteverde S, Krones T, Biller-Andorno N, Eichinger T (2021) Medizinethik – Eine Einführung. In: Biller-Andorno N, Monteverde S, Krones T, Eichinger T (Hrsg) Medizinethik. Grundlagentexte zur Angewandten Ethik. Springer VS, Wiesbaden, S 1–30. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27696-6_1
Moon M (2019) Institutional ethics committees. Pediatrics 143(5):e20190659. https://doi.org/10.1542/peds.2019-0659. PMID: 31036674
Neitzke G (2015) Ethikberatung und Ethikkomitees als Instrumente der Entscheidungsunterstützung. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 23–33
Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25(2):149–156. https://doi.org/10.1007/s00481-012-0230-8
Paraizo CB, Bégin L (2020) Organizational ethics in health settings. Cien Saude Colet 25(1):251–259. https://doi.org/10.1590/1413-81232020251.28342019
Rabe M (2013) Organisation als Rahmen moralischen Handelns im Gesundheitswesen. Ethik Med 25(4):285–286. https://doi.org/10.1007/s00481-013-0281-5
Rabe M (2017) Würdewahrende Pflege – Eine Illusion? In: Welsh C, Ostgathe C, Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg) Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. transcript, Bielefeld, S 165–184
Ranisch R, Riedel A, Bresch F, Meyer H, Pape KD, Weise G, Renz P (2021) Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum. Ethik Med Originalarbeit. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00635-0
Richter G (2016) Ethikvisiten – Was hat sich bewährt? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:352–356
Riedel A (2013a) Vom moralischen Unbehagen zur ethischen Fragestellung – extern definierte Anforderungen und praxisorientierte unterstützende Instrumente für professionell Pflegende. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. mentis, Münster, S 81–109
Riedel A (2013b) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Ethik Med 25(1):1–4. https://doi.org/10.1007/s00481-012-0236-2
Riedel A, Giese C (2019) Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen. Ethik Med 31(1):61–79. https://doi.org/10.1007/s00481-018-00515-0
Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016) Einführung von ethischen Fallbesprechungen. Ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jakobs, Lage
Riedel A, Behrens J, Giese C, Geiselhart M, Fuchs G, Kohlen H, Pasch W, Rabe M, Schütze L (2017) Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege. Ethik Med 29(2):161–165
Riedel A, Lehmeyer S, Linde AC, Treff N (2020) Advance Care Planning – Ethische Implikationen und der damit verbundene professionelle Auftrag im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung in der stationären Altenhilfe. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin/Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_85-2
Sandman L, Molander U, Benkel I (2017) Developing organisational ethics in palliative care. Nurs Ethics 24(2):138–150. https://doi.org/10.1177/0969733015595542. Epub 2016 Aug 03. PMID: 26275966
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2012) Ethische Unterstützung in der Medizin – Anhang. https://www.samw.ch/dam/jcr:879a4eb1-415e-4668-ad77-ab37d9335aa8/empfehlungen_samw_ethische_unterstuetzung.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2017) Ethische Unterstützung in der Medizin – Medizinethische Empfehlungen. https://www.samw.ch/dam/jcr:879a4eb1-415e-4668-ad77-ab37d9335aa8/empfehlungen_samw_ethische_unterstuetzung.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2019) Medizin-ethische Richtlinie „Ethikausbildung für Gesundheitsfachpersonen“. https://www.samw.ch/dam/jcr:a90db60a-864e-4f8e-908e-83d4ee80e83a/empfehlungen_samw_ethikausbildung.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Simon A (2020) Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, S 1–10. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_66-1
Strech D, Gartner-Freyer D, Neumann A, Wasem J, Marckmann G, Börchers K (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ethik Med 20(2):94–109. https://doi.org/10.1007/s00481-008-0550-x
Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134(24):1261–1266. https://doi.org/10.1055/s-0029-1225273
Streck M (2006) Organisationsethik im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herbert Utz, München
Talbot SG, Dean W (2021) Healing/Resolution of Moral Injury HeaR-MI: How reframing distress can support your workforce and heal your organization. https://fixmoralinjury.org/wp-content/uploads/2021/01/Moral-Injury-White-Paper_V17-FINAL.pdf. Zugegriffen am 28.06.2021
Tanner S, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Schnurrer V, Reiter-Theil S, Pargger H (2014) Klinische Alltagsethik – Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells für interprofessionelle klinische Teams. Med KlinIntensivmed Notfmed 109(5):354–363
Tversky A, Kahneman K (1975) Judgment under uncertainty heuristics and biases. In: Wendt D, Vlek CA (Hrsg) Utility, probability, and human decision making. Springer, Dordrecht, S 141–162
Wallner J (2015) Organisationsethik: Methodische Grundlagen für Einrichtungen im Gesundheitswesen. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 233–243
Wehkamp K (2015) Ethik als Führungs- und Managementaufgabe. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 257–264
Wehkamp K (2019) Ethikmanagement und Ethikkompetenz als Bausteine des erfolgreichen Pflegemanagements. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 431–435
Wehkamp KH (2021) Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Ethik Med 33(2):177–187. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00603-0
Winkler EC, Gruen RL (2003) First principles: substantive ethics for healthcare organizations. J Healthc Manag 50(2):109–119
Winterstein T (2016) Von der Ethik des Helfens zur Organisationsethik – Ein Paradigmenwechsel im Krankenhaus. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ktheo_lehrstuehle/christliche_soziallehre/Winterstein_Von_der_Ethik_des_Helfens_zur_Organisationsethik.pdf. Zugegriffen am 16.02.2021
Woellert K (2019) Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 62(6):738–743
Zeleníková R, Jarošová D, Plevová I, Janíková E (2020) Nurses’ perceptions of professional practice environment and its relation to missed nursing care and nurse satisfaction. Int J Environ Res Public Health 17(11):3805. https://doi.org/10.3390/ijerph17113805. PMID: 32471133; PMCID: PMC7312939
Zizzo N, Bell E, Racine E (2016) What is everyday ethics? A review and a proposal for an integrative concept. J Clin Ethics 27(2):117–128
Zúñiga F, Ausserhofer D, Hamers JPH, Engberg S, Simon M, Schwendimann R (2015a) The relationship of staffing and work environment with implicit rationing of nursing care in Swiss nursing homes – a cross-sectional study. Int J Nurs Stud 52(9):1463–1474
Zúñiga F, Ausserhofer D, Hamers JPH, Engberg S, Simon M, Schwendimann R (2015b) Are staffing, work environment, work stressors, and rationing of care related to care workers’ perception of quality of care? A cross-sectional study. J Am Med Dir Assoc 16(10):860–866
Dank
In diese Arbeit sind das kritische Feedback und wertvolle Anregungen von Fachkräften aus Praxis, Aus- und Weiterbildung, Ethikkomitees und Wissenschaft eingeflossen. Besonders möchte ich mich bedanken bei Dr. phil. Beatrix Rubin, Jeanne Pulver MA, Ursi Barandun MScN, Priska Arnold MA, Dr. phil. Marcel Maier, den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Pflege und Ethik II der Akademie der Ethik in der Medizin von Prof. Dr. Annette Riedel und Wolfgang Pasch BA sowie bei Prof. Sabina de Geest, Institutsleiterin Pflegewissenschaft an der Universität Basel und Mitbegründerin der IMPACT-Gruppe (Swiss Implementation Science Network).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Albisser Schleger, H. (2021). Alltagsethische Fragen durch unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_93-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_93-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58685-3
Online ISBN: 978-3-662-58685-3
eBook Packages: Springer Referenz Medizin