Skip to main content

Betriebliche Gesundheitsförderung im gewerblichen Bereich

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1020 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

Zusammenfassung

In der Wirtschaft geht es nicht nur um ökonomische Kennziffern. Humane Aspekte sind ebenso zu beachten. Dabei steht die Gesundheit des Arbeitenden im Zentrum. Sie wird zunehmend ein Qualitätskriterium in der Erwerbsarbeit. Dies gilt besonders für die psychische Gesundheit. Ausgehend von Trends in der Arbeit wird ein Konzept zu Belastung, Beanspruchung und Gesundheitsressourcen vorgestellt. Es umfasst positive und negative Reaktionen auf Belastungen, welche die Gesundheit vs. Krankheit entscheidend beeinflussen. Ressourcen, die sich auf die Person, die Organisation und die Arbeitssituation beziehen sollten, haben eine besondere Relevanz bei der Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen. Dabei ist es das Anliegen, diesen frühzeitig vorzubeugen. Schwerpunkt ist die Verhältnisprävention. Dies bedeutet: Die Arbeitstätigkeit, d. h. Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung einschließlich organisationaler Rahmenbedingungen, ist gesundheitsgerecht zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Adenauer S (2004) Die (Re-)Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter in den Arbeitsprozess. Angew Arbeitswiss 181:1–18

    Google Scholar 

  • Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Brandenburg U, Nieder P (2008) Betriebliches Fehlzeiten-Management. Anwesenheit der Mitarbeiter erhöhen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Cernavin C, Schröter W, Stowasser S (Hrsg) (2018) Prävention 4.0. Analyse und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Springer, Heidelberg/Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075-1 (2017) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Düwell FJ, Beyer C (2017) Das neue Recht für behinderte Beschäftigte. Inklusion am Arbeitsplatz – Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Göldner R, Rudow B, Neubauer W, Krüger W, Paeth L (2006) Arbeit und Gesundheit für leistungsgewandelte Mitarbeiter. Erfahrungen aus der Automobilindustrie. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 41(12):566–573

    Google Scholar 

  • Grote S, Kauffeld S, Frieling E (Hrsg) (2012) Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele, 2. Aufl. Schäffer-Pöschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hägerbäumer M (2017) Risikofaktor Präsentismus. Hintergründe und Auswirkungen des Arbeitens trotz Krankheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Margraf J (2017) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg/Berlin

    Google Scholar 

  • Moser R, Egger M, Thom N (2008) Arbeitsfähigkeit und Integration älterer Arbeitskräfte in der Schweiz. Die Volkswirtschaft. Magazin für Wirtschaftspolitik 81(1/2):67–70

    Google Scholar 

  • Nachreiner F, Janssen D, Schomann C (2005) Arbeitszeit und Gesundheit – zu gesundheitlichen Effekten längerer Wochenarbeitszeiten. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg) Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. GfA-Press, Dortmund, S 337–340

    Google Scholar 

  • Ohm S, Strohm O (2001) Arbeits-, Führungs- und Gesundheitsrealitäten im Management. Wirtschaftspsychologie 2:52–61

    Google Scholar 

  • Paridon H, Mühlbach J (2016) Psychische Belastung in der Arbeitswelt. Hrsg: Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) iga.report 32. www.iga-info.de

  • Rau R, Buyken D (2015) Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen: Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 59(3):113–129

    Article  Google Scholar 

  • Reichenauer R (2005) Das Arbeitszeitsystem im neuen BMW-Werk Leipzig – Konzeption und erste praktische Erfahrungen. Angew Arbeitswiss 186:1–15

    Google Scholar 

  • Richter P, Hacker P (2012) Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben, 3. Aufl. Asanger, Kröning

    Google Scholar 

  • Rudow B (2004) Arbeitsgestaltung in Logistiksystemen der Automobilindustrie – unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes leistungsgewandelter Mitarbeiter. In: Horst B, Söhnchen W (Hrsg) Wertschöpfung und Supply Chain. Shaker, Aachen, S 97–116

    Google Scholar 

  • Rudow B (2014a) Die gesunde Arbeit. Psychische Belastungen, Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation, 3. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, München/Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Rudow B (2014b) Betriebliche Informationssysteme in der Automobilindustrie als soziotechnische Systeme. In: Rudow B, Heidecke HC (Hrsg) Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion. De Gruyter Oldenbourg, München/Berlin/Boston, S 57–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudow B, Neubauer W, Krüger W, Bürmann C, Paeth L (2007) Die betriebliche Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter – Ein Arbeits- und Personalprojekt aus der Automobilindustrie. Arbeits 16(2):118–132

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2015) Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Steinke M, Badura B (2011) Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2018) Gesundheitsreport 2018. Hamburg. https://www.tk.de/tk/praevention.../gesundheitsreport/gesundheitsreport-2018/984880. Zugegriffen am 31.07.2018

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulich E, Wülser W (2018) Gesundheitsmanagement im Unternehmen, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • WHO (1993) Ottawa-Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung. In: Franzkowiak P, Sabo P (Hrsg) Dokumente der Gesundheitsförderung. Verlag Peter Sabo, Mainz, S 96–101

    Google Scholar 

  • Wirtz A, Nachreiner F, Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A (2009) Lange Arbeitszeiten und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Rudow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rudow, B. (2019). Betriebliche Gesundheitsförderung im gewerblichen Bereich. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_103-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_103-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics