Skip to main content

Taktik und Taktiktraining im Sport

Anwendungsbereiche, Diagnostik, Trainingsformen, Organisation, Methoden, Anpassungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Zusammenfassung

Vor allem in den Sportspielen und in den Zweikampfsportarten gilt Taktik als der entscheidende Leistungsfaktor und wird deshalb in Strukturmodellen gegenüber der Technik und den sportmotorischen Fähigkeiten priorisiert. Damit ist auch offensichtlich, dass fundierte Taktik-Trainingskonzepte für unterschiedliche Alters- und Könnensstufen eine wichtige Grundlage für sportliches Training darstellen. Aus diesem Grund befasst sich die Trainingswissenschaft seit vielen Jahrzehnten auch mit der Entwicklung von Modellen zu taktischem Verhalten, mit Überlegungen zu angemessenen Methoden und Formen des Taktiktrainings sowie mit Überlegungen zur Diagnose von taktischer Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Leistungsbereichen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über diese Themen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abernethy, B., & Russell, D. G. (1987). The relationship between expertise and visual search strategy in a racquet sport. Human Movement Science, 6, 283–319.

    Article  Google Scholar 

  • Allgäuer, D., Brielmayer, D., Lutz, M., & König, S. (2016). Spielvermittlung in der Sekundarstufe I – eine Frage der Methode? Sportunterricht, 65, 295–300.

    Google Scholar 

  • Amelang, M., Bartussek, D., & Stemmler, G. (2006). Grundlagen der Differentiellen Psychologie. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (6., vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bohler, H. (2006). Spielen lernen durch Taktik lernen – Beispiele Netz- und Wandspiele. Sportunterricht, 55, 295–300.

    Google Scholar 

  • Bunker, D., & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools. Bulletin of Physical Education, 18, 5–8.

    Google Scholar 

  • Fisette, J. L. (2006). Spielverständnis lehren durch das „Taktik-Spiel-Modell“ – Beispiel Basketball. Sportunterricht, 55, 295–300.

    Google Scholar 

  • Goschke, T. (1997). Zur Funktionsanalyse des Willens: Integration kognitions-, motivations- und neuropsychologischer Perspektiven. Psychologische Beiträge, 39, 375–412.

    Google Scholar 

  • Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung in der Psychologie. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1980). Ein kognitives Motivationsmodell und die Verankerung von Motivkonstrukten. In H. Lenk (Red.), Handlungstheorien interdisziplinär (Bd. 3/I, S. 283–352). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2007). Vorhersage und Erkenntnis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Lames, M. (2005). Trainings- und Wettspielanalyse. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 376–394). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Höner, O. (2005). Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball. Eine Analyse im Lichte der Rubikontheorie. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hossner, E.-J., Müller, H., & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 211–268). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Janssen, J.-P., & Wegner, M. (1991). Konzentration beim Gegenstoß im Hallenhandball: Ein Feldexperiment zum Einfluß von Reaktanz und Interventionsmaßnahmen zur Leistungsstabilisierung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Johnson, J. G., & Raab, M. (2003). Take the first: Option generation and resulting choices. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 91, 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, G. A. (1989). Recognition-primed decisions. In W. B. Rouse (Hrsg.), Advances in man-machine system research (5. Aufl., S. 47–92). Greenwich: JAI.

    Google Scholar 

  • Klein, G. A. (2008). Natural decision making. Human Factors, 50, 456–460.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, G. A., & Crandall, B. W. (1995). The role of mental simulation in naturalistic decision-making. In P. Hancock, J. Flach, J. Caird & K. Vincette (Hrsg.), Local applications of the ecological approach to human-machine systems (2. Aufl., S. 324–358). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kolb, B. (2012). Inklusive Gestaltung kompetitiver Team-Spiele – Hinweise zur Unterstützung ausgeglichener Teilhabe trotz heterogener Voraussetzungen. In S. König, D. Memmert & M. Kolb (Hrsg.), Sport-Spiel-Unterricht. Kongressband zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 26.–28.09.2012 in Weingarten (S. 33–52). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • König, S. (1991). Bewegerentscheidungen im Handball. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Tübingen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • König, S. (1993). Entscheidungen im Handball – Überlegungen zur Untersuchungsmethodik. Sportwissenschaft, 23, 60–69.

    Google Scholar 

  • König, S. (2016). „Understanding games for teaching – Reflections on empirical approaches toward game instruction“. In F. Furley, F. Fasold, S. Hüttermann & D. Memmert (Hrsg.), Just play it – „Innovative, international approaches to games“ (S. 44–45). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • König, S., & Husz, A. (2015). Doppelstunde Handball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • König, S., & Memmert, D. (2012). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann (Hrsg.), Das große Limpertbuch der Sportspiele (S. 12–20). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Konzag, G., & Konzag, I. (1983). Entscheidungstest – ein Verfahren zur Objektivierung des Resultats und der Zeit für taktische Handlungszielentscheidungen von Sportspielern. In B. Schellenberger (Hrsg.), Untersuchungsmethoden in der Sportpsychologie (S. 129–146). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (2005). Sportspiel im Vereinssport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 229–240). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1991). Leistungsdiagnostik durch Computersimulation. Frankfurt: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1998). Leistungsfähigkeit, Leistung und Erfolg – ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele. Sportwissenschaft, 28, 137–152.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1999). Evaluationsforschung in der Trainingswissenschaft. In A. Hohmann, E. Wichmann & K. Carl (Hrsg.), Feldforschung in der Trainingswissenschaft (S. 49–64). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Loy, R. (1997). Entwicklungstendenzen im Weltfußball. Erkenntnisse aus der Weltmeisterschaft 1990 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Mannschaft. Fußballtraining, 8(9), 23–31.

    Google Scholar 

  • Mahlo, F. (1965/66). Theoretische Probleme der taktischen Ausbildung in den Sportspielen. Theorie und Praxis der Körperkultur, 14(9), 809–815.

    Google Scholar 

  • McPearson, S. L., & Thomas, J. R. (1989). Relation of knowledge and performance in boy´s tennis: Age and expertise. Journal of Experimental Child Psychology, 48, 190–211.

    Article  Google Scholar 

  • Memmert, D. (2004). Kognitionen im Sportspiel. Köln: SPORT und BUCH Strauß.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2010). Development of Creativity in the Scope of the TGfU Approach. In J. I. Butler & L. L. Griffin (Hrsg.), Teaching games for understanding. Theory, research and practice (2. Aufl., S. 231–244). Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2011). Sports and creativity. In M. A. Runco & S. R. Pritzker (Hrsg.), Encyclopedia of creativity (Bd. 2, 2. Aufl., S. 373–378). San Diego: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Memmert, D. (2012a). Kreativität im Sportspiel. Sportwissenschaft, 42, 38–49.

    Article  Google Scholar 

  • Memmert, D. (2012b). Kreativitätsförderung im Sport-Spiel-Unterricht. In S. König, D. Memmert & M. Kolb (Hrsg.), Sport-Spiel-Unterricht. Kongressband zum 8.Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 26.–28.09.2012 in Weingarten (S. 19–32). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2014). Optimales Taktiktraining im Leistungsfußball (2. Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2015a). Teaching tactical creativity in team and racket sports: Research and practice. Abingdon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Memmert, D. (2015b). Development of tactical creativity in sports. In J. Baker & D. Farrow (Hrsg.), The handbook of sport expertise (S. 363–372). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Memmert, D., & Roth, K. (2003). Individualtaktische Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Spektrum der Sportwissenschaft, 15, 44–70.

    Google Scholar 

  • Memmert, D., & Roth, K. (2007). The effects of non-specific and specific concepts on tactical creativity in team ball sports. Journal of Sports Science, 25, 1423–1432.

    Article  Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Perl, J. (1981). Computerunterstützte Sportspielanalyse. Mathematische Ansätze und praktische Möglichkeiten. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Müller, L. (2016). Teaching Games for Understanding: Zur Bedeutung von Sprache im Lernprozess von Sportspielen. In P. Furley, F. Fasold, S. Hüttermann & D. Memmert (Hrsg.), Just Play It – „Innovative, international approaches to games“ (S. 88). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Nevett, M. E., & French, K. E. (1997). The development of sport-specific planning, rehearsal, and updating of plans during defensive baseball game performance. Research Quarterly for Exercise and Sport, 68, 203–214.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Niedlich, D. (1978). Zum Problem der Elementarisierung des Sportspiels. Ein Beitrag zur Methodik der Spielerziehung am Beispiel des Basketballspiels. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Oslin, J. L., Mitchell, S. A., & Griffin, L. L. (1998). The Game Performance Assessment Instrument (GPAI): Development and preliminary validation. Journal of Teaching in Physical Education, 17, 231–243.

    Article  Google Scholar 

  • Prohl, R. (2012). Der Doppelauftrag des erziehenden Sportunterrichts. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 70–132). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings – Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Raab, M., Zastrow, H., & Lempertz, C. (2007). Wege zur Spielintelligenz. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Rink, J. E., French, K. E., & Tjeerdsma, B. L. (1996). Implications for practice and research. Journal of Teaching in Physical Education, 5, 490–502.

    Article  Google Scholar 

  • Ritzdorf, W. (1983). Antizipation im Sportspiel – dargestellt am Beispiel des Tennisgrundschlags. Leistungssport, 13(3), 5–9.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (1995). „Theory – into – Practice“ und „Practice – into – Theory“: Baupläne für den Brückenschlag zwischen Elfenbeinturm und Sportplatz. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung (S. 161–176). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2003). Spielintelligenz. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearbeitete Aufl., S. 487–488). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2005). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342–349). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., & Kröger, C. (2015). Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., Kröger, C., & Memmert, D. (2015). Ballschule Rückschlagspiele (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. A. (1976). The schema as a solution to some persistent problems in motor learning theory. In G. E. Stelmach (Hrsg.), Motor control: Issues and trends (S. 41–65). New York: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, R. A. (1988). Motor and action perspectives on motor behavior. In O. G. Meijer & K. Roth (Hrsg.), Complex movement behavior: „The“ motor – action controversy (S. 3–44). Amsterdam: Elsevier Science Ltd.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, H.-D., & Krug, J. (2008). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Leistung – Training – Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1957). Models of man: Social and rational. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34, 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Stiehler, G., Konzag, I., & Döbler, H. (1988). Sportspiele: Theorie und Methodik der Sportspiele. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Wegner, M., & Katzenberger, C. (1994). Die Spielkonzeption zur Lösung taktischer Problem-situationen: Wissenschaftliche Fundierung eines Trainingsprogramms zum Gegen-stoßverhalten im Handball. In R. Brack, A. Hohmann & H. Wieland (Hrsg.), Trainingssteuerung (S. 248–253). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Weichert, W., Wolters, P., & Kolb, M. (2005). Sportspiel im Schulsport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 205–218). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Weigel, P. (2013). TEISS-Modell: Taktische Entscheidungen im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (2005). Sportspiel im Gesundheitssport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 252–262). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2005). Sportspiel im Freizeitsport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 241–251). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wurzel, B. (2008). Was heißt hier „spielgemäß“? Ein Plädoyer für das „Taktik-Spielkonzept“ bei der Vermittlung von Sportspielen. Sportunterricht, 57, 340–345.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan König .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

König, S., Memmert, D. (2019). Taktik und Taktiktraining im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_52-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_52-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53386-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53386-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics