Zusammenfassung
Die Organisation von Sportligen ist durch zahlreiche Besonderheiten wie z. B. die Bewirtschaftung von Teameffekten oder das Trittbrettfahrerproblem geprägt. Diese Besonderheiten machen es notwendig, dass Teams innerhalb einer Liga in einem gewissen Maße kooperieren. Wie diese Kooperation ausgestaltet ist und wie weitreichend diese kooperativen Maßnahmen gehen, wird im US-Sport anders beantwortet als in der Organisation von europäischen Sportligen. Die Organisation von Sportligen hat dann weitreichende Konsequenzen z. B. für die Ausgestaltung des Spielermarktes, Transferregeln, Ablösesummen und Spielergehälter.
Die Organisation einer Liga ist jedoch niemals abgeschlossen. Auf Grund der Entwicklung innerhalb der Finanzierung einiger europäischer Clubs durch sogenannte „Sugar-Daddies“ sowie die teilweise desolate Profitabilitäts- und Liquiditätslage anderer Clubs führte die UEFA ein sogenannte „Financial Fairplay“ ein. Durch umfassende Regeln sollten neue Standards in der Finanzierung gesetzt werden. Nach anfänglichen Erfolgen in der Umsetzung haben jedoch zahlreiche Veränderungen in der Durchsetzung der Regeln das neue Reglement verwässert.
Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportökonomik, herausgegeben von den Teilherausgebern Eike Emrich und Christian Pierdzioch, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Siehe Wang et al. (2016) für eine Optimierung der Spielansetzung in Bezug auf maximale Anzahl an Fernsehzuschauern.
- 2.
So ist es z. B. bei Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaften üblich, dass in jedem Stadion die gleiche Bandenwerbung erscheint.
- 3.
Möglich sind hierbei neben den allokativen Wohlfahrtsverlusten, technische, qualitative und dynamische Ineffizienzen.
- 4.
Läuft der Vertrag eines Spielers aus, so stellen die Investitionen in den Spieler komplett versunkene Kosten dar, da diese nicht mehr erwirtschaftet werden können.
- 5.
In einer späten Phase der könnten Saison abgeschlagene Teams (ein Abstieg ist ja auf Grund des geschlossenen Ligasystems nicht möglich) einen Anreiz entwickeln, absichtlich schlecht zu spielen, um in den bevorstehenden Draftings eine bessere Position zu erhalten. Um einen solchen Anreiz zu reduzieren, wurden zum Teil Zufallselemente eingeführt.
- 6.
Für eine Analyse der Vorgänge bei Borussia Dortmund siehe z. B. Stadtmann et al. (2004).
- 7.
Szymanski (2014) führt an, dass viele Fußballklubs in den europäischen Top-Ligen Finanzprobleme aufweisen, jedoch nur eine Minderheit der Klubs unter das UEFA-FFP fällt. Mehr als 40 % der Klubs, die sich für einen UEFA-Wettbewerb qualifizieren, weisen relevante Einnahmen unter 5 Mio. EUR aus und sind somit von den Break-even-Vorschriften ausgenommen.
- 8.
Eine genaue Definition zu dem Begriff „verbundene Person“ befindet sich im Anhang X (Berechnung des Break-even-Ergebnisses) unter Abschnitt E (Verbundene Parteien, Geschäftsvorfälle mit verbundenen Parteien und Zeitwert des Geschäftsvorfalls mit verbundenen Parteien).
- 9.
Hierzu sei angemerkt, dass im Rahmen dieser ersten Überprüfung nur eine Kontrolle der Einhaltung der Monitoring-Richtlinie bzgl. der Verbindlichkeiten gegenüber anderen Vereinen, Angestellten, Sozialversicherungsinstitutionen oder Steuerbehörden erfolgte und die Break-even-Regeln noch nicht überprüft bzw. sanktioniert wurden.
Literatur
Akerlof, G. A. (1976). The economics of caste and the rat race and other woeful tales. Quarterly Journal of Economics, 90, 599–617.
Albach, H., & Frick, B. (2002). Sportökonomie (ZfB Special Issue, Bd. 4). Wiesbaden: Gabler.
Alchian, A. A., & Demsetz, H. (1972). Production, information costs, and economic organization. American Economic Review, 62(5), 777–795.
Allen, W. D. (2015). The demand for younger and older workers: Patterns from NFL labor markets. Journal of Sports Economics, 16(2), 127–158.
Amend, G. (2013). Franzosen setzen „Financial Fair Play“ außer Kraft – Paris zahlt mit Öl-Millionen. RP- online, 02.01.2013. http://www.rp-online.de/sport/fussball/inter-national/andere-ligen/paris-zahlt-mit-oel-millionen-aid-1.3121092. Zugegriffen am 13.03.2017.
Dietl, H. M., & Franck, E. (2000). Effizienzprobleme in Sportligen mit gewinnmaximierenden Kapitalgesellschaften – Eine modelltheoretische Untersuchung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70, 1157–1175.
Dietl, H.M., Frank E., & Roy, P. (2003). Überinvestitionsprobleme in einer Sportliga, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 5/2003.
Dietl, H. M., Framck, E., & Lang, M. (2008). Overinvestement in team sports leagues: A contest theory model. Scottish Journal of Political Economy, 55(3), 353–368.
Drewes, M. (2002). Effizienzprobleme in europäischen Sportligen? Wirtschaftsdienst, 2002(2), 114–120.
Franck, E. (1999). Zur Organisation von Sportligen – Übersehene ökonomische Argumente jenseits von Marktmacht und Kollusion. Die Betriebswirtschaft (DBW), 60, 531–547.
Franck, E. (2014). Financial fair play in European Klub football: What is it all about? International Journal of Sport Finance, 9(3), 193–217.
Goddard, J., & Sloane, P. J. (2005). Economics of sport. In S. Bowmaker (Hrsg.), Economics uncut: An alternative guide to the dismal science (S. 345–366). Northampton: Edward Elgar.
Hill, J. R., & Groothuis, P. A. (2001). The new NBA collective bargaining agreement, the median voter model, and a Robin Hood rent redistribution. Journal of Sports Economics, 2(2), 131–144.
Kaplan, V. (2015). UEFA financial fairplay regulations and European Union antitrust law complications. Emory International Law Review, 29, 799–857.
Krautmann, A. C. (2017). Risk-averse team owners and players’ salaries in major league baseball. Journal of Sports Economics, 18(1), 19–33.
Lee, T. (2010). Competitive balance in the national football league after the 1993 collective bargaining agreement. Journal of Sports Economics, 11(1), 77–88.
Leeds, M. A., & Kowalewski, S. (2001). Winner take all in the NFL: The effect of the salary cap and free agency on the compensation of skill position players. Journal of Sports Economics, 2(3), 244–256.
Madden, P. (2012). Welfare economics of „financial fair play“ in a sports league with benefactor owners. Journal of Sports Economics, 16(2), 159–184.
Noll, R. (2003). The organization of sports leagues. Oxford Review of Economic Policy, 19(4), 530–551.
O.V. (2011). Katarer steigen bei Paris Saint-Germain ein. Kicker online, 31.05.2011. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/553308/artikel_katarer-steigen-bei-paris-st%2D%2Dgermain-ein.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
O.V. (2015a). UEFA erweitert Financial-Fair-Play-Regeln. Kicker online, 29.06.2015. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/629854/artikel_uefa-erweitert-financial-fair-play-regeln.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
Peeters, T., & Szymanski, S. (2012). Vertical restraints in soccer: Financial fair play and the English Premier League. University of Antwerp, Department of Economics Research Papers, research paper 2012–028.
Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (2005). Organisation. Eine ökonomische Perspektive (4. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
Preuss, H., Haugen, K. K., & Schubert, M. (2014). UEFA financial fair play – The curse of regulation. European Journal of Sport Studies, 2(1), 33–51.
Sanderson, A. R., & Siegfried, J. J. (2003). Thinking about competitive Balance. Journal of Sports Economics, 4(4), 255–279.
Sass, M. (2012). Long-term Competitive Balance under UEFA Financial Fair Play Regulations. University of Magdeburg, Working Paper Series, (5)2012.
Solow, J. L., & Krautmann, A. C. (2011). A Nash bargaining model of the salaries of elite free agents. Journal of Sports Economics, 12(3), 309–316.
Stadtmann, G., Weigand, J., & Wissmann, M. (2004). Borussia Dortmund in der Kritik: ‚Wichtig ist nicht nur auf dem Platz‘. Sport und Gesellschaft, 1(2), 145–164.
Szymanski, S. (2014). Fair is foul: A critical analysis of UEFA financial fair play. International Journal of Sport Finance, 9(3), 218–229.
Teevs, C. (2015). Finanzregeln aufgeweicht – Investoren dürfen Fußballklubs mit Geld zuschütten. Spiegel online, 02.07.2015. http://www.spiegel.de/sport/fussball/financial-fairplay-im-fussball-was-die-aenderungen-der-uefa-bedeuten-a-1041743.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2012a). Prize money for 23 clubs withheld. http://www.uefa.org/protecting-the-game/club-licensing-and-financial-fair-play/news/newsid=1857626.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2012b). CFCB adjudicatory chamber decisions. http://www.uefa.org/protecting-the-game/club-licensing-and-financial-fair-play/news/newsid=1908817.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2014a). Finanzielles Fairplay kurz erklärt. http://de.uefa.com/community/news/newsid=2065553.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2014b). Settlement agreement with Manchester city Football Club Limited. Club Financial Control Body (CFCB). http://www.uefa.org/MultimediaFiles/Download/OfficialDocument/uefaorg/ClubFinancialControl/02/10/69/00/2106900_DOWNLOAD.pdf. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2014c). Settlement agreement with Paris Saint-Germain Football Club. Club Financial Control Body (CFCB). http://www.uefa.org/MultimediaFiles/Download/OfficialDocument/uefaorg/ClubFinancialControl/02/10/68/99/2106899_DOWNLOAD.pdf. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA. (2015). CFCB confirms lifting of sporting restrictions. http://www.uefa.org/protecting-the-game/club-licensing-and-financial-fair-play/news/newsid=2281278.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
UEFA (2017). Finanzielles fairplay. http://de.uefa.org/protecting-the-game/club-licensing-and-financial-fair-play/index.html. Zugegriffen am 13.03.2017.
Vöpel, H. (2011). Do we really need financial fair play in European club football? An economic analysis. CESifo DICE Report, 9(3), 54–59.
Wang, C., Goossens, D., & Vandebroek, M. (2016). The impact of the soccer schedule on TV-viewership and stadium attendance: Evidence from the Belgian Pro League. Journal of Sports Economics. https://doi.org/10.1177/1527002515612875.
Yang, C.-H., & Lin, H.-Y. (2012). Is there salary discrimination by nationality in the NBA?: Foreign talent or foreign market. Journal of Sports Economics, 13(1), 53–75.
Zimbalist, A. (2003). Labor relations in major league baseball. Journal of Sports Economics, 4(4), 332–355.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Section Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Dewenter, R., Stadtmann, G. (2019). Wettbewerb in professionellen Sportligen. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_6-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_6-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53385-7
Online ISBN: 978-3-662-53385-7
eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften