Skip to main content

Erfolgsfaktoren im Coachingprozess

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Drei Modelle zu Erfolgsfaktoren im Coach-Verhalten werden vorgestellt und in einem Überblick zusammengeführt: (1) die Berner Wirkfaktoren, (2) das Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching und (3) die Wirkfaktoren zum ergebnisorientierten Coaching. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind in allen drei Modellen die Coachingbeziehung und Ressourcenaktivierung. An zwei praktischen Coachingbeispielen wird die Bedeutung dieser Erfolgsfaktoren verdeutlicht. Anhand der Modelle werden zudem konkrete Verhaltensweisen von Coaches vorgestellt, die zu einer förderlichen Coachingbeziehung bzw. Ressourcenaktivierung führen. Schließlich wird abgeleitet, wie fundierte Aus- und Weiterbildung von Coaches von der Erfolgsfaktoren-Forschung profitieren könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behrendt, P. (2004). Wirkfaktoren im Psychodrama und Transfercoaching. Unveröffentl. Diplomarbeit. Institut für Psychologie, Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching – eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–88.

    Article  Google Scholar 

  • Behrendt, P. (2012). Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching. Vier Erfolgsfaktoren zur Etablierung von Konsistenz bei Coaches. OSC Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 19(4), 391–404.

    Article  Google Scholar 

  • De Haan, E., Grant, A. M., Burger, Y., & Eriksson, P.-O. (2016). A large-scale study of executive and workplace coaching: The relative contributions of relationship, personality match, and self-efficacy. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 68(3), 189–207. doi:10.1037/cpb0000058.

    Google Scholar 

  • Flückiger, C., Frischeknecht, E., Wüsten, G. & Lutz, W. (2008). Ressourcenpriming – Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung bei Novizen und erfahrenen Therapeuten zu Therapiebeginn. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56(1), 61–68.

    Google Scholar 

  • Flückiger, C., Wüsten, G., Zinbarg, R. E., & Wampold, B. E. (2010). Resource activation: Using clients’ own strengths in psychotherapy and counseling. Cambridge, MA: Hogrefe Publishing.

    Google Scholar 

  • Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2015). Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess – Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren. In H. Geißler & R. H. Wegener (Hrsg.), Bewertung von Coachingprozessen (S. 51–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greif, S. (in Vorbereitung). Researching processes and outcomes of coaching. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE handbook of coaching. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Greif, S., & Schubert, H. (2015). Ergebnisorientiertes Reflektieren im Coaching. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen – Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 54–80). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt – Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 75–390.

    Article  Google Scholar 

  • Ianiro, P. M., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2013). Why interpersonal dominance and affiliation matter: An interaction analysis of the coach-client relationship. Coaching: An International Journal of Theory, Research & Practice, 6(1), 25–46.

    Google Scholar 

  • Regli, D., Bieber, K., Mathier, F., & Grawe, K. (2000). Beziehungsgestaltung und Aktivierung von Ressourcen in der Anfangsphase von Therapien. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 21(4), 399–420.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1972). Die nicht direktive Beratung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F., & Thamm, A. (2008). Wirkungen und Wirkfaktoren im Coaching. – Verringerung von Prokrastination und Optimierung des Lernverhaltens bei Studierenden. Unveröff. Diplomarbeit, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Tertocha, M. (2015). Vergleich der Coachingqualität von Experten und Novizen – Eine empirische Studie mit videobasierter Verhaltensanalyse. Unveröffentlichte Masterarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Behrendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Behrendt, P., Greif, S. (2016). Erfolgsfaktoren im Coachingprozess. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_81-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_81-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics