Skip to main content

Familienunternehmen im Coaching: spezifische Dynamiken

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 679 Accesses

Zusammenfassung

Familienunternehmen können als besondere Form eines hybriden Sozialsystems angesehen werden, welches sich durch die Notwendigkeit ständiger Integration von Paradoxien auszeichnet. Diese werden in diesem Beitrag durch die Gleichzeitigkeit inkompatibler Verhaltenserwartungen erklärt – eine Besonderheit dieser Unternehmensform, die familieninterne sowie externe Akteure vor besondere Herausforderungen stellt. Anschließend werden verschiedene methodische Zugänge beschrieben, die sich an das Repertoire der systemischen Beratung anlehnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berrone, P., Cruz, C., & Gomez-Mejia, R. (2012). Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. Family Business Review, 25, 258–279.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Horvath, P., Kirchdörfer, R., & Schlippe, A. v. (2015). Gesellschafterkompetenz – der gut informierte Gesellschafter. Familienunternehmen und Stiftungen, 4, 3–6.

    Google Scholar 

  • Kaye, K. (1996). When the family business is a sickness. Family Business Review, 9, 347–368.

    Article  Google Scholar 

  • Kriz, J. (2011). Die Person im Familienunternehmen. In H. Schindler, W. Loth & J. v. Schlippe (Hrsg.), Systemische Horizonte (1. Aufl., S. 99–106). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Litz, R. A. (2012). Double roles, double binds? Double bind theory and family business research. In A. Carsrud & M. Brännback (Hrsg.), Understanding family business. Unique perspectives, neglected topics, and undiscovered approaches (S. 115–132). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Megginson, D., & Clutterbuck, D. A. (Hrsg.). (2005). Techniques for coaching and mentoring. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2014). Gerechtigkeit – ein Kernproblem in Konflikten. Konfliktdynamik, 3, 26–34.

    Google Scholar 

  • Robinson, S. L., & Rousseau, D. M. (1994). Violating the psychological contract: Not the exception but the norm. Journal of Organizational Behavior, 15, 249–259.

    Article  Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2011). Paradoxien in Familienunternehmen. Familienunternehmen und Stiftungen, 1, 8–13.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2012). Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge: ambivalente Nachfolgesysteme. Familienunternehmen und Stiftungen, 2(5), 170–175.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2013). Kein „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spiel: ein kritischer Blick auf das „Drei-Kreise-Modell“ zum Verständnis von Familienunternehmen. In T. Schumacher (Hrsg.), Professionalisierung als Passion. Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung (S. 143–164). Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2014a). Das kommt in den besten Familien vor. Systemische Konfliktberatung in Familien und Familienunternehmen (1. Aufl.). Stuttgart: Concadora.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2014b). Das Auftragskarussell – Ein Instrument der Klärung eigener Erwartungserwartungen. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (S. 223–227). Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (Hrsg.). (2011). Life-Coaching in der Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C., & Schreyögg, A. (Hrsg.). (2008). Praxeologie des Coaching. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwartz, R. (1997). Systemische Therapie mit der inneren Familie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2002). Paradoxien in der Psychologie. In R. Hagenbüchle & P. Geyer (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens (S. 71–88). Würzburg: Königshausen-Neumann.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weismeier-Sammer, D., Frank, H., & Schlippe, A. v. (2013). Untangling „familiness“: A literature review and directions for future research. The International Journal of Entrepreneurship and Innovation, 14, 165–177.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzel, R., & Dievernich, F. (2014). Der Gott des Gemetzels. Wie Organisationen und Familien auf modernen Gleichheitsdruck reagieren. Kontext, 45, 126–154.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M., & Vater, G. (2005). Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp? (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arist v. Schlippe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

v. Schlippe, A. (2016). Familienunternehmen im Coaching: spezifische Dynamiken. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics