Skip to main content

Vielfalt als kommunale Gestaltungsaufgabe: Interkulturelle Öffnung und Diversitäts-Orientierung als strategische Antworten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Folgen der Globalisierung sowie Krisen und Kriege führen zu weltweiten Wanderungsprozessen. Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete erweitern die bunte Vielfalt deutscher Kommunen. Aus der Kritik an deren ungleicher Behandlung in den kommunalen Versorgungssystemen hat sich der Ansatz der interkulturellen Orientierung und Öffnung entwickelt. Parallel haben die Kommunen auch für andere Zielgruppen, wie Frauen oder Menschen mit Behinderung, Gleichstellungsstrategien übernommen. Im Folgenden werden die Strategien Interkulturelle Öffnung und Diversity Management vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend werden Konturen einer kommunalen Diversitätspolitik skizziert und Vorschläge für deren Umsetzung gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auernheimer, Georg. 1999. Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung. In Zwischen den Kulturen: Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität, Hrsg. Marion Gemende, Wolfgang Schröer, und Stephan Sting, 27–36. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • ———. 2011a. Diversity und interkulturelle Kompetenz. In Arbeitsfeld Interkulturalität: Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft, Hrsg. Thomas Kunz und Ria Puhl, 167–181. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • ———. 2011b. Diversity und Intersektionalität – neue Perspektiven für die Sozialarbeit? neue praxis 4:409–424.

    Google Scholar 

  • Baumann, Anne-Luise, Valentina Feneberg, Lara Kronenbitter, Saboura Naqshband, Magdalena Nowicka, Kathrin Will, und Dorothea Rausch. 2019. Ein Zeitfenster für Vielfalt: Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Friedrich Ebert Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/fes/15794.pdf. Zugegriffen am 23.05.2023.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer, Hrsg. 1994. Empfehlungen zur interkulturellen Öffnung sozialer Dienste. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechtild, und Gudrun Ehlert. 2022. Gender Mainstreaming. In Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, Hrsg. Gudrun Ehlert, Heide Funk, und Gerd Stecklina, 196–199. Weinheim/Basel: Beltz Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2023. Was ist ein Mehrgenerationenhaus? Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus: Miteinander – Füreinander. https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/was-ist-ein-mehrgenerationenhaus. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Die Bundesregierung. 2007. Der Nationale Integrationsplan: Neue Wege – Neue Chancen. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/2065474/441038/acdb01cb90b28205d452c83d2fde84a2/2007-08-30-nationaler-integrationsplan-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 03.04.2023.

  • ———. 2021. Nationaler Aktionsplan Integration: Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. https://polen.diplo.de/blob/485828/9d4000d2d2660f8fdb73649275ab1a20/integration-nap-data.pdf. Zugegriffen am 03.05.2023.

  • Dippel, Alexander von. 2007. Diversity Management aus Sicht von Führungskräften in öffentlichen Verwaltungen. In Diversity Outlooks: Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung, Hrsg. Iris Koal, Verena Bruchhagen, und Friederike Höher, 66–81. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • DW-Newsletter. 2021. Deutschland braucht 400.000 Migranten pro Jahr. Deutsche Welle. https://www.dw.com/de/deutschland-braucht-400000-migranten-pro-jahr/a-58962209. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Gaitanides, Stefan. 2003. Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der Jugend- und Sozialarbeit. Migration und Soziale Arbeit 1:44–50.

    Google Scholar 

  • ———. 2018. Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft – ihr (möglicher) Beitrag zu Integration und Partizipation. In Handbuch Lokale Integrationspolitik, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 261–291. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, Roland Roth, und Jutta Aumüller. 2012. Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland: Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/ministerien/bmvbs/sonderveroeffentlichungen/2012/DL_StandKommunaleIntegrationspolitik.pdf;jsessionid=D364433CE6D82F44C8444D0C27D14C93.live21323?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Gruhlich, Julia, und Birgit Riegraf. 2016. Gender und Diversity aus soziologischer Perspektive: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken. In Handbuch Diversity Kompetenz: Band 2: Gegenstandsbereiche, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 285–296. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 1999. Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität. Migration und Soziale Arbeit 3–4:33–39.

    Google Scholar 

  • ———. 2018. Abschied von der interkulturellen Pädagogik: Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte, 3. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Handschuck, Sabine, und Hubertus Schröer. 2012. Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, Brigitte. 2011. Wozu Gender? Wider die Gewissheiten über Frauen und Männer in der Einwanderungsgesellschaft. In Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft, Hrsg. Thomas Kunz und Ria Puhl, 140–148. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja. 1996. Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, Wolfgang. 1994. Interkulturelle Kompetenz: Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Imap Institut, Hrsg. 2012. Interkulturelle Öffnung von kommunaler Verwaltung. Bearbeitung: Evelyn Caccio und Merlin Klein. https://www.yumpu.com/de/document/view/39534323/imap-studie-imap-institut-fa-1-4-r-interkulturelle-management-und-. Zugegriffen am 30.05.2023.

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. 2022. Kommunales Diversity Management: Vielfalt als Chance für die Verwaltungsmodernisierung. Bericht Nr. 13. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Merx, Andreas. 2013. Diversity – Umsetzung oder Proklamation? Migration und Soziale Arbeit 3:236–242.

    Google Scholar 

  • Merx, Andreas, Aleksandra Lewicki, Natalie Schlenzka, und Katrin Vogel. 2021. Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität: Ein Gutachten mit Empfehlungen für die Praxis, Hrsg. Mercator Stiftung. Pro Diversity. http://www.pro-diversity.de/images/files/Gutachten_Diversitaet.pdf. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Oppen, Julian von. 2015. Welches Problem wird hier eigentlich bearbeitet? Empirische Fragen an die Praxis einer interkulturellen Sozialen Arbeit. neue praxis 3:209–223.

    Google Scholar 

  • Perko, Heike, und Lea Carolina Czollek. 2022. Lehrbuch Gender, Queer und Diversity, Studienmodule Soziale Arbeit, 2. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2006. Verschiedene Formen der Migration – verschiedene Wege der Integration. neue praxis Sonderheft 8, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft 8:19–28.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur: Texte zur Fremdheit und Macht. Berlin: Orlando Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Alfred. 2001. Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen Einbettungen. neue praxis 4:347–357.

    Google Scholar 

  • Schröer, Hubertus. 2007. Interkulturelle Orientierung und Öffnung: ein neues Paradigma für die soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3:80–91.

    Google Scholar 

  • ———. 2012. Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1:4–16.

    Google Scholar 

  • ———. 2023. Interkulturell orientierte Arbeit. In Handbuch Gemeindepsychologie, Hrsg. Asita Behzadi, Albert Lenz, Olaf Neumann, Ingeborg Schürmann, und Mike Seckinger, 845–856. Tübingen: dgtv Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Wölzl, Maria, und Christa Maad. 2004. Diversity und Managing Diversity: Teil 1: Theoretische Grundlagen. Zentrum für Soziale Innovation. https://zsi.at/attach/Diversity_Teil1_Theorie.pdf. Zugegriffen am 03.04.2023.

  • Spatscheck, Christian, und Barbara Thiessen. 2017. „Inklusion ist …“ Ein Überblick über die Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit zur Inklusionsdebatte. In Inklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder, Hrsg. Christian Spatscheck und Barbara Thiessen, 11–20. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stadt Erlangen. 2017. Leitbild Integration: 11 Leitsätze kommunalen Handelns. AGABY – Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns. https://www.agaby.de/fileadmin/redaktion/doc_pdf/Integrationskonzepte_Kommunen/Leitbild_Integration_Erlangen.pdf. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Stadt Heidelberg. 2023. Amt für Chancengleichheit. https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Amt+fuer+Chancengleichheit.html. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Stadt Köln. 2023. Abteilung Vielfalt. https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/diversityvielfalt/abteilung-vielfalt-entstehung-aufgaben. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • Stadt Nürnberg. 2023. Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg. https://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/team.html. Zugegriffen am 23.05.2023.

  • UNO-Flüchtlingshilfe. 2023. Zahlen & Fakten zu Menschen auf der Flucht. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluechtlingszahlen. Zugegriffen am 21.06.2023.

  • Watrinet, Christine. 2008. Indikatoren einer diversity-gerechten Unternehmenskultur. Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2009. Was ist eigentlich Transkulturalität? https://www.alicedittmar.de/wp-content/uploads/2017/03/Wolfgang-Welsch-Was-ist-eigentlich-Transkulturalit%C3%A4t-2009.pdf. Zugegriffen am 23.05.2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubertus Schröer .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schröer, H. (2024). Vielfalt als kommunale Gestaltungsaufgabe: Interkulturelle Öffnung und Diversitäts-Orientierung als strategische Antworten. In: Gesemann, F., Filsinger, D., Münch, S. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43195-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43195-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics