Skip to main content

Kommunale Kulturpolitik in der Migrationsgesellschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Seit vielen Jahren wird der Umgang mit Migration und Diversität im Kulturbetrieb debattiert und werden Projekte und Förderprogramme aufgelegt. Gleichzeitig scheinen bisher insgesamt in den drei relevanten Bereichen Programm, Personal und Publikum nur wenig signifikante Fortschritte erzielt worden sein. Da der bei weitem größte Teil der subventionierten Kulturproduktion in kommunaler Zuständigkeit liegt, untersucht der Beitrag auf Grundlage einer Umfrage unter Kulturämtern in Deutschland, was der Stand der Umsetzung ist, aber auch, welche Bedeutung der Frage der Öffnung überhaupt zugewiesen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Feststellung basiert auf Auswertungen einer Reihe von Städtestatistiken im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte. Entsprechende Zahlen sind sowohl in den Statistikberichten größerer Städte aufgeführt und teilweise auch den Statistikseiten der Landesämter für Statistik zu entnehmen (z. B. für Baden-Württemberg: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2023). Für einen Überblick zur Forschung über regionale Mobilität in Deutschland vgl. Kley 2016.

  2. 2.

    Basierend auf Auswertungen von Zahlen des Mikrozensus 2019, die dem Autor von den Statistischen Landesämtern zur Verfügung gestellt wurden. Diese stehen allerdings nur für kreisfreie Kommunen zur Verfügung, sodass Kommunen, die einem Landkreis zugeordnet sind, aber ebenfalls einen Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund von über der Hälfte haben (z. B. Sindelfingen und Rüsselsheim) nicht aufgeführt sind. International findet sich unter dem Begriff „majority minority-cities“ eine Reihe von europäischen Großstädten wie u. a. London, Amsterdam, Paris, Wien und Genf (vgl. Crul 2016; Schneider et al. 2015; Schneider 2018; Pott und Schneider 2019).

  3. 3.

    Vgl. hierzu die jeweils aktualisierten Berichte des Statistischen Bundesamtes zu den Ergebnissen des Mikrozensus in der Fachserie 1, Reihe 2.2 (Destatis 2023). Für eine detaillierte Analyse der vorhandenen statistischen Daten am Beispiel einer Kommune mit einem Bevölkerungsanteil von Personen mit Migrationshintergrund über fünfzig Prozent siehe Pott und Schneider 2019.

  4. 4.

    Hierzu ein Beispiel: Im Rahmen einer Fallstudie in der Stadt Sindelfingen haben wir zwischen 2016 und 2018 über einen Zeitraum von etwa anderthalb Jahren regelmäßig die von der Stadt herausgegebenen Informationsmedien über das lokale Kulturprogramm auf interkulturelle Aspekte hin ausgewertet. Bis auf eine regelmäßig stattfindende Kinderbuchlesung in türkischer Sprache in der Stadtbibliothek fanden sich keinerlei Hinweise auf die hohe migrationsinduzierte Vielfalt und die damit einhergehende Kulturproduktion in der Stadt (vgl. Pott und Schneider 2019, S. 227–229, 233).

  5. 5.

    Siehe hierzu auch z. B. die Empfehlung „Kulturelle Vielfalt in der Stadt – Chance und Herausforderung für die kommunale Kulturpolitik“ des Kulturausschusses des Städtetages NRW vom März 2021 (Städtetag NRW 2021).

  6. 6.

    Für ausführlichere und in Teilen vergleichende Darstellungen der Umfrageergebnisse siehe Schneider 2022 und Schneider et al. 2024.

  7. 7.

    Für kleinere Kommunen besteht sicherlich das Problem, dass sie in den Veröffentlichungen der statistischen Landesämter auf Basis des Mikrozensus aufgrund der zu niedrigen lokalen Fallzahlen nicht einzeln aufgeführt sind, aber für eigene statistische Berechnungsverfahren – etwa auf Basis des von der Städtestatistik in größeren Städten entwickelten MigraPro-Verfahrens für Auswertungen der Meldedaten (Verband Deutscher Städtestatistiker 2013) – häufig weder die Personalkapazitäten noch die statistischen Fachkenntnisse vor Ort vorhanden sind.

  8. 8.

    Entsprechende Zahlen sind nur dezentral in den Städtestatistiken zu finden und diese arbeiten zudem häufig mit unterschiedlichen Einteilungen der Altersgruppen. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund lag in aktuellen Statistiken z. B. bei den über 60-Jährigen in Köln bei 29 % (Stadt Köln 2023), bei den über 65-Jährigen in Augsburg bei 33 % (Stadt Augsburg 2023) und bei den über 70-Jährigen in München bei 29 % (Statistisches Amt München 2023).

  9. 9.

    Siehe hierzu auch die Ergebnisse der Studie „Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland“ des DESI – Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration von 2012 (Gesemann et al. 2012, S. 12, 36–37).

  10. 10.

    Es gibt inzwischen viele zivilgesellschaftliche und auch öffentlich geförderte Einrichtungen, die solche Unterstützung leisten, wie z. B. Diversity Arts Culture in Berlin oder das Forum der Kulturen in Stuttgart. Denkbar sind auch entsprechend orientierte Landesprogramme, die sich gezielt an kleinere und mittlere Kommunen oder die Landkreise wenden.

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung. 2018. Kunst in der Einwanderungsgesellschaft: Beiträge der Künste für das Zusammenleben in Vielfalt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bota, Alice, Khuê Pham, und Özlem Topçu. 2012. Wir neuen Deutschen: wer wir sind, was wir wollen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crul, Maurice. 2016. Super-diversity vs. assimilation: How complex diversity in majority-minority cities challenges the assumptions of assimilation. Journal of Ethnic and Migration Studies 42(1): 54–68.

    Article  Google Scholar 

  • Crul, Maurice, und Jens Schneider. 2010. Comparative integration context theory: Participation and belonging in new diverse European cities. Ethnic and Racial Studies 33(7): 1249–1268.

    Article  Google Scholar 

  • Destatis – Statistisches Bundesamt. 2023. Städte (alle Gemeinden mit Stadtrecht) nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte. Destatis. Jeweils aktualisiert zugänglich unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/05-staedte.html. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Destatis – Statistisches Bundesamt. 2023. Bevölkerung. Destatis. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/_inhalt.html. Zugegriffe am 27.10.2023.

  • DOMiD. 2023. Haus der Einwanderungsgesellschaft: Migration hat Geschichte. Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. https://domid.org/haus-der-einwanderungsgesellschaft/. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Forum der Kulturen Stuttgart. 2023. Diversität als Aufgabe: Öffnung von Kultureinrichtungen. Forum der Kulturen Stuttgart. https://www.forum-der-kulturen.de/diversitaet-als-aufgabe/. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Gesemann, Frank, Roland Roth, und Jutta Aumüller. 2012. Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.

    Google Scholar 

  • Gültekin, Uğur. 2017. Wie Migranten Rap geformt haben – Ein Gespräch mit HipHop-Forscher Hannes Loh. VICE. https://www.vice.com/de/article/pggb5y/wie-migranten-rap-geformt-haben-ein-gesprach-mit-hiphop-forscher-hannes-loh. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Güngör, Murat, und Hannes Loh. 2002. Fear of a Kanak Planet: HipHop zwischen Weltmusik und Nazi-Rap. Höfen: Hannibal.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar. 1979. Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jurkiewicz, Joanna, und Jens Schneider. 2024. On continuities. Migration and institutional (non-)change. In Cultural change in post-migrant societies, Hrsg. Wiebke Sievers, 77–95. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keuchel, Susanne. 2012. Das 1. InterKulturBarometer: Migration als Einflussfaktor auf Kunst und Kultur. Köln: ARCult-Media.

    Google Scholar 

  • Kley, Stefanie. 2016. Regionale Mobilität in der Bevölkerungssoziologie. In Handbuch Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld, und Reinhold Sackmann, 481–500. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • KultMIX. 2023. Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft. https://kultmix.org/. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Kulturpolitische Gesellschaft. 2007. Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Bonn: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Reihe Dokumentation Bd. 66)/Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Mitteilungen. 2018. Themenheft „Digitalisierung und Kulturpolitik“. 160 (I/2018).

    Google Scholar 

  • ———. 2019. Themenheft „Klimagerechte Kulturpolitik“. 164 (I/2019).

    Google Scholar 

  • ———. 2021. Themenheft „Kulturwandel zur Nachhaltigkeit“. 175 (IV/2021).

    Google Scholar 

  • ———. 2023. Themenheft „Kultur und Klimaschutz“. 183 (IV/2023).

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit, Hrsg. 2016. Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit, und Melanie Redlberger. 2013. Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine, und Jens Schneider. 2014. Vom „Ausländer“ zum „Migrationshintergrund“: Die Modernisierung des deutschen Integrationsdiskurses und seine neuen Verwerfungen. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 69–96. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martiniello, Marco. 2022. Researching arts, culture, migration and change: A multi (trans)disciplinary challenge for international migration studies. Comparative Migration Studies 10(1): 7.

    Article  Google Scholar 

  • Martiniello, Marco, und Jean-Michel Lafleur. 2008. Ethnic minorities’ cultural and artistic practices as forms of political expression: A review of the literature and a theoretical discussion on music. Journal of Ethnic and Migration Studies 34(8): 1191–1215.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Hrsg. 2014. Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • neue deutsche organisationen (ndo). 2023. neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V. https://neuedeutsche.org/. Zugegriffen am 29.08.2023.

  • Panagiotidis, Jannis. 2019. Migrationsgesellschaft Deutschland. bpb – Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/spaetaussiedler-in-der-migrationsgesellschaft-340/298556/migrationsgesellschaft-deutschland/. Zugegriffen am 21.10.2023.

  • Pilić, Ivana. 2017. Kunst für alle? Über Teilhabemöglichkeiten von unterrepräsentierten Gruppen im Kulturbetrieb. In Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Hrsg. Thomas Geisen, Christine Riegel, und Erol Yıldız, 363–379. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas, und Jens Schneider. 2019. Integration und Vielfalt in Sindelfingen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts. Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR). 2021. Jahresgutachten 2021: Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela. 2009. Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. Informationen zur Raumentwicklung 1(2): 55–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas. 2019. Macht und Struktur im Theater. Asymmetrien der Macht. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Jens. 2009. From “Kanak Attack” to the “GerKish Generation”: Second-generation Turkish narratives in German culture and politics. International Journal on Multicultural Societies 11(2): 219–240.

    Google Scholar 

  • ———. 2018. Demographic “megatrends” and their implications. Siirtolaisuus/Migration-Muuttoliike 44(3): 26–31.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Migration und Vielfalt in der Kulturverwaltung. Eine Befragung städtischer Kulturämter in Deutschland. Bonn: Kulturpolitische Gesellschaft und Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jens, Maurice Crul, und Frans Lelie. 2015. Generation Mix: Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., Heiko Rüger, und Silvia Ruppenthal. 2016. Mobilität und mobile Lebensformen. In Handbuch Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld, und Reinhold Sackmann, 501–525. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Jens, Jochen Oltmer, Andreas Pott, und Antonie Schmiz, Hrsg. 2024. Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft Herausforderungen für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang, Hrsg. 2011. Theater und migration. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seeliger, Martin. 2018. Rap und Gegenidentitäten in der Migrationsgesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 68(9): 21–26.

    Google Scholar 

  • Seidel, Eberhard. 1996. Aufgespießt: Wie der Döner über die Deutschen kam. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Döner: Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: MÄRZ.

    Google Scholar 

  • Sharifi, Azadeh. 2011. Theater für Alle? Partizipation von Postmigranten am Beispiel der Bühnen der Stadt Köln. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sievers, Wiebke. 2011. Zwischen Ausgrenzung und kreativem Potenzial: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft. In Migrations- und Integrationsforschung – multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader, Bd. 1, Hrsg. Heinz Fassmann und Julia Dahlvik, 189–210. Wien/Göttingen: Vienna University Press.

    Google Scholar 

  • Stadt Augsburg. 2023. Statistik Augsburg interaktiv. Stadt Augsburg, Amt für Statistik und Stadtforschung. https://statistikinteraktiv.augsburg.de/Interaktiv/. Zugegriffen am 27.10.2023.

  • Stadt Köln. 2023. Bevölkerungsentwicklung 2022 – Deutliches Wachstum durch Zuzüge aus dem Ausland. Stadt Köln. https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/bevoelkerung-und-haushalte. Zugegriffen am 27.10.2023.

  • Städtetag NRW. 2021. „Kulturelle Vielfalt in der Stadt“. Städtetag NRW. https://www.staedtetag-nrw.de/themen/2021/empfehlung-kulturausschuss-nrw-kulturelle-vielfalt. Zugegriffen am 27.10.2023.

  • Statistisches Amt München. 2023. Statistische Daten zur Münchner Bevölkerung. muenchen.de/Landeshauptstadt München. https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-bevoelkerung.html. Zugegriffen am 27.10.2023.

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 2023. Zu- und Fortzüge. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/ZuFortzuege/. Zugegriffen am 27.10.2023.

  • Tuschick, Jamal, Hrsg. 2000. Morgen Land: neueste deutsche Literatur. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt.), Hrsg. 2013. Migrationshintergrund in der Statistik. Definition, Erfassung und Vergleichbarkeit. Materialien zur Bevölkerungsstatistik, Heft 2. Köln: VDSt.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 2007. Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30(6): 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2023. Superdiversity: Migration and social complexity. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schneider, J. (2024). Kommunale Kulturpolitik in der Migrationsgesellschaft. In: Gesemann, F., Filsinger, D., Münch, S. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43195-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43195-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics