Skip to main content

Kommunale Perspektiven für eine antirassistische Urbanität

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Städte sind Orte, an denen sich Rassismus in vielfältiger Form manifestiert. Wichtige politische Gestaltungsfelder der Integration wie Wohnen, Arbeit und Bildung, nachbarschaftliches Zusammenleben und die Teilnahme am öffentlichen Leben werden dadurch geprägt. Rassismus äußert sich dabei nicht nur durch individuelle Diskriminierung, sondern auch durch Benachteiligungen sowie durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Im folgenden Beitrag werden Befunde zu diesen vier Bereichen anhand von Studien in Thüringen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amjahid, Mohamed. 2017. Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • ———. 2021. Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan. 2021. Rassismus begreifen: Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen. München: C.H.Beck.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2022. Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen. Berlin: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Baur, Christine. 2013. Schule, Stadtteil, Bildungschancen: wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bönisch, Pauline, und Joel Schülin. 2023. Protokoll M :Vom Phänomen der Weimarer Montagsspaziergänge. Unveröffentlichte Masterarbeit. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Brokow-Loga, Anton, Hrsg. 2023. Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Brokowski-Shekete, Florence. 2022. Raus aus den Schubladen!: Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Bruder, Klaus-Jürgen, und Christoph Bialluch, Hrsg. 2017. Migration und Rassismus: Politik der Menschenfeindlichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2018. Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Johanna Rolshoven, und Erol Yildiz, Hrsg. 2023. (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bürk, Thomas. 2012. Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland? Stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dear, Michael. 1992. Understanding and overcoming the NIMBY-syndrome. Journal of the American Planning Association 58:288–300.

    Article  Google Scholar 

  • Demirtaş, Birgül, Adelheid Schmitz, und Constantin Wagner, Hrsg. 2022. Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit: Ein Theorie-Praxis-Dialog. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. 2022. Rassistische Realitäten. Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). DeZIM: Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realit%C3%A4ten/DeZIM-Rassismusmonitor-Studie_Rassistische-Realit%C3%A4ten_Wie-setzt-sich-Deutschland-mit-Rassismus-auseinander.pdf. Zugegriffen am 17.10.2023.

  • Devine-Wright, Patrick. 2009. Rethinking NIMBYism: The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. Journal of Community and Applied Social Psychology 19:426–441.

    Article  Google Scholar 

  • Droste, Christiane. 2021. Strategien und Interventionen gegen Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Die strategische Arbeit der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. In Stadt und Rassismus, Hrsg. Frank Eckardt und Hamidou Maurice Bouguerra, 259–276. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank. 2011. Begin again: Gera as a post-industrial city. In Understanding the post-industrial city, Hrsg. Frank Eckardt und Sofia Morgado, 224–235. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • ———. 2015. Die Werkstatt Sozialraumanalyse in Weimar. Soziale Passagen 7:363–367.

    Article  Google Scholar 

  • ———, Hrsg. 2018. Ungeliebte Nachbarn: Anti-Asyl-Proteste in Thüringen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • ———. 2019a. Integration im Abseits? Die Ergebnisse des Willkommensmonitor Thüringen 2017. Migration und Soziale Arbeit 41(2): 142–148.

    Google Scholar 

  • ———. 2019b. Ungeliebte Nachbarn: Warum Geflüchtete als Nachbarn abgelehnt werden. Wissen Schafft Demokratie 6:90–97.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Raumeroberung von Rechts: Wie die demokratische Gesellschaft durch Raumaneignung an Boden verliert. In Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration, Hrsg. Andreas Beelmann und Danny Michelsen, 203–223. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, und Hamidou Maurice Bouguerra. 2021. Stadt und Rassismus: Analysen und Perspektiven für eine antirassistische Urbanität. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, und Ivana Sidzimovska. 2017. Creativity for integration. Contested integration of refugees and the art project “My house is your house!” in Gera, Germany. In Inclusive/exclusive cities, Hrsg. Marina Ognen und Alessandro Armando, 382–395. City of Skopje: SINERGI projects/Europe for citizens.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, und Franziska Werner. 2020. Raum für Teilhabe in Erfurter Großsiedlungen? Möglichkeiten und Grenzen von Narrationen über Partizipation in Stadtplanungsprozessen. In Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Sabine Meier und Kathrin Schlenker, 169–184. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, Anna Steigemann, und Franziska Werner. 2015. Willkommensstädte. Studienprojekt der Werkstatt Sozialraumanalyse. Abschlussbericht. Bauhaus-Universität Weimar. http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/fak/architektur/professuren_institute/Stadtforschung/Dokumente/Projekt_Willkommenssta__dte_Abschlussbericht_27_7_2015.pdf. Zugegriffen am 17.10.2023.

  • Eddo-Lodge, Reni. 2020. Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Köln: Tropen.

    Google Scholar 

  • Ekamba, Raphael. 2022. „Wenn du ein Schwarzer bist, bleibst du ein Schwarzer.“: Rassismus und Integration auf dem Arbeitsmarkt. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin. 2021. Wozu Rassismus? Köln: Kipenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena. 1991. Understanding Everyday Racism. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • ezra. 2019. Demonstration gegen rechte Gewalt in Eisenach: Opferberatung ist im Vorfeld entsetzt über Täter-Opfer-Umkehr in der öffentlichen Auseinandersetzung. ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. https://ezra.de/demonstration-gegen-rechte-gewalt-in-eisenach-opferberatung-ist-im-vorfeld-entsetzt-ueber-taeter-opfer-umkehr-in-der-oeffentlichen-auseinandersetzung/. Zugegriffen am 05.01.2024.

  • ———, Hrsg. 2021. Chronik ezra. Angsträume. https://angstraeume.ezra.de/chronik-ezra/. Zugegriffen am 05.01.2024.

  • Fehlberg, Thorsten. 2013. (Re)Produktion von rechtsextrem dominierten „Angsträumen“. In Raumbezogene qualitative Sozialforschung, Hrsg. Eberhard Rothfuß und Thomas Dörfler, 103–122. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Florvil, Tiffany N., und Stephan Pauli. 2023. Black Germany: Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Geulen, Christian. 2021. Geschichte des Rassismus. München: C.H.Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Graevskaia, Alexandra, Katrin Menke, und Andrea Rumpel. 2022. Institutioneller Rassismus in Behörden – rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Essen: Institut Arbeit und Qualifikation.

    Google Scholar 

  • Hasselmann, Grit. 2022. Geschäftsaufgabe: Café Spunk in Weimar: „Diese Stadt hat ein echtes Naziproblem“. https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/cafe-spunk-anschlag-schliessung-102.html. Zugegriffen am 05.01.2024.

  • Hasters, Alice. 2021. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: hanserblau.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1999. Sozialräumliche Machtversuche des ostdeutschen Rechtsextremismus. In Rechtsextremistische Jugendliche – Was tun? Hrsg. Peter Kalb, 47–79. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, Daniela, und Kathrin Houda, Hrsg. 2020. Rassismus an Hochschulen: Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel, und Stefanie Jähnen. 2018. Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Discussion Paper 2018-001. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. 2022. Rassismus und Antirassismus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela, und Tobias Singelnstein. 2022. Rassismus in der Polizei: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, und Pascal D. König. 2017. The dark side of the German ‚welcome culture‘: Investigating the causes behind attacks on refugees in 2015. West European Politics 40(2): 223–251.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Femke Hannah, Simon René Kliem, Laura Meinert, Jenny Oltmann, und Paula Liz Stockburger. 2021. Wir vermieten fair, aber … – Rassistische Diskriminierung beim Zugang zum deutschen Wohnungsmarkt. In Stadt und Rassismus, Hrsg. Frank Eckardt und Hamidou Maurice Bouguerra, 65–94. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Klamt, Martin. 2012. Öffentliche Räume. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 775–804. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kollender, Ellen, und Mechthild Gomolla. 2020. Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kurka, Peggy. 2023. Das Blaue Kind: Meine Geschichte als Schwarze Deutsche. Köln: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Erfurt. 2019a. Stadtratsmitgliederwahl 2019 – Ergebnisse. Erfurt.de – das offizielle Stadtportal der Landeshauptstadt Thüringens. https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/wahlen/kommunal/jahre/132539.html. Zugegriffen am 01.02.2024.

  • ———. 2019b. Landtagswahl 2019 – Ergebnisse. Erfurt.de – das offizielle Stadtportal der Landeshauptstadt Thüringens. https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/wahlen/land/jahre/133811.html. Zugegriffen am 01.02.2024.

  • Leder, Caspar, Helena Khalil, Jannis Wagner, und Valentin von der Haar. 2021. Kontakt als Chance – Transformation segregierter Stadtteile in Thüringen? In Stadt und Rassismus, Hrsg. Frank Eckardt und Hamidou Maurice Bouguerra, 209–228. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Lütters, Stefanie. 2022. Soziale Netzwerke und politische Partizipation: eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mangels, Nele, Louis Rummler, Alexander Crome, Sönke von der Ahe, und Paulina Foht. 2022. (Un-)Sicherheitsempfinden in Stadtgesellschaft und Bus in Weimar – Eine Frage der Perspektive. In Rassismus in Weimar, Hrsg. Frank Eckardt, 5–37. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • MDR. 2021. Rechtsextreme „Neue Stärke Partei“ aus Erfurt im Visier der Behörden. MDR. https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/neue-staerke-partei-rechtsextrem-verein-100.html. Zugegriffen am 17.10.2023.

  • Merx, Andreas, und Timon Perabo. 2018. Kommunale Antidiskriminierungspolitik: Wege zu mehr Gleichbehandlung, Vielfalt und Inklusion in Kommunen. In Handbuch Lokale Integrationspolitik, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 659–692. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michael, Theodor. 2015. Deutsch sein und schwarz dazu: Erinnerungen eines Afro-Deutschen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Danny, Marika Przybilla-Voß, und Michael Lühmann. 2017. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland. Ursachen – Hintergründe – regionale Kontextfaktoren. Göttingen: Göttinger Institut für Demokratieforschung.

    Google Scholar 

  • Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. 2023. Rassismusforschung I: Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nghi Ha, Kien. 2021. Hybridität und Widerstand – Konstruktionen von Identität und Kultur im Zeitalter der kolonialen Globalisierung. In Stadt und Rassismus, Hrsg. Frank Eckardt und Hamidou Maurice Bouguerra, 27–42. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ogette, Tupoka. 2019. exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Oguntoye, Katharina. 2020. Schwarze Wurzeln: Afro-deutsche Familien von 1884 bis 1950 (schwarz bewegt). Köln: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Opferperspektive. 2020. 2020: Wahrgenommene Bedrohung bleibt hoch. https://www.opferperspektive.de/aktuelles/statistik-2020. Zugegriffen am 05.01.2024.

  • Oppong, Marvin. 2019. Ewig anders: schwarz, deutsch, Journalist. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Franziska, und Lukas Benedikt Hoffmann. 2021. „Ich trau mich nicht mehr auf die Straße“ – Neonazistischer Alltag im Erfurter Herrenberg und seine Bekämpfung. Wissen schafft Demokratie 9:98–107.

    Google Scholar 

  • Sow, Noah. 2018. Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stadt Eisenach. 2021. Bundestagswahl 2021. Eisenach. http://www.wahlergebnisse.eisenach.de/ergebnisse_stimmbezirk_10014.html. Zugegriffen am 25.01.2024.

  • Wahlen im Freistaat Thüringen. 2019. Stadtratswahl 2019 in Thüringen – endgültiges Ergebnis. Thüringer Landesamt für Statistik. https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=KW&wJahr=2019&zeigeErg=WK&wknr=052. Zugegriffen am 25.01.2024.

  • Weiß, Anja. 2021. Rassismus wider Willen? Rassismus als soziale Ungleichheit. In Stadt und Rassismus, Hrsg. Frank Eckardt und Hamidou Maurice Bouguerra, 17–26. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Zamzow, Brigitte, und Antonia Kahl. 2021. Wohnen in benachteiligten Stadtteilen. In Handbuch Wohnsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt und Sabine Meier, 313–326. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeit Online. 2015. Brand in geplanter Asylunterkunft in Thüringen. Zeit Online. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-09/thueringen-gerstungen-brand-asylbewerber-buergerwehr. Zugegriffen am 05.01.2024.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Eckardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Eckardt, F. (2024). Kommunale Perspektiven für eine antirassistische Urbanität. In: Gesemann, F., Filsinger, D., Münch, S. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43195-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43195-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics