Skip to main content

Medientheorien der Plattform

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

(Medien-)theorien der Plattform sind keine neutralen Intermediäre, sie tun etwas. Der vorliegende Text differenziert deshalb zwischen verschiedenen Praktiken des Theoretisierens von Plattformen. Dabei verfolgt er die These, dass die Theoretisierungen sowohl einen medienhistorischen Index haben als auch selbst medienhistorisch performativ sind. Dies wird in Praktiken der Begriffsarbeit sichtbar, und insbesondere auch in der Art und Weise, wie Plattformtheorien selbst Praktiken thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Praktiken sind, in Anlehnung an Bourdieu (1979) verstanden, was sich in der Praxis als gemeinsames Tun stabilisiert. Praxis ist insofern der umfassendere Begriff, mit dem über Vergemeinschaftung, Materialisierung, Verkörperung oder allgemein Stabilisierung des Tuns nichts gesagt ist. Insofern haben Plattformen und deren Theorien ihre Praktiken und auch ihre Praxis – erstere sind in letzterer situiert.

  2. 2.

    Dass sich Latours Ansatz gerade in dieser Hinsicht – genauso wie der seines „symmetrischen Zwillings“ Luc Boltanski – von Bourdieu zu unterscheiden suchte, haben Potthast und Guggenheim gezeigt. Sie demonstrieren allerdings auch, dass sowohl Boltanskis wie auch Latours Abgrenzung auf dem Vorwurf basiert, dass Bourdieu seine Theoretisierungen noch nicht genug der Praxisbeobachtung untergeordnet habe, da dessen Begriff des sozialen Feldes letztlich doch strukturdeterministisch sei (Potthast und Guggenheim 2013).

  3. 3.

    Auch i.O. „the actors themselves“, (Latour 2005, S. 32), bzw. um eine andere bekannte Stelle zu nennen, die auf diese Weise übersetzt wird: „Scale is the actor’s own achievement“ (Latour 2005, S. 185).

  4. 4.

    In einer etwas anders gelagerten und ebenfalls erwähnenswerten Typologie unterscheiden die Managementforscher Panos Constantinides, Ola Henfridsson und Geoffrey Parker zwischen Digital Platforms und Product Platforms; für letztere nennen sie das Beispiel der Automobilindustrie, die bestimmte, weniger sichtbare Teile, wie Radkästen, Tanks oder Bodenplatten für verschiedene Modelle teils auch unterschiedlicher Marken herstellt, um auf diese gemeinsame Plattform ein spezifisches Modell aufzusetzen (Constantinides et al. 2018). Der Unterschied zu den digitalen Plattformen sei, dass letztere zum einen „on top of digital infrastructures“ aufsetzen, die sie selbst in der Regel nicht besitzen. Zum anderen ermöglichten, kontrollierten und regelten digitale Plattformen Interaktionen zwischen diversen „platform participants“ (Constantinides et al. 2018, S. 381).

Literatur

  • Adelmann, Ralf. 2021. Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären, 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bogost, Ian, und Nick Montfort. 2009. Platform studies: Frequently questioned answers, Dezember. https://escholarship.org/uc/item/01r0k9br. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2014. Über die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, 2. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor. 2007. Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory/Social Practice and Behavior – Reflections on the Practice Turn in Social Theory. Zeitschrift für Soziologie 36(4): 246–260. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2007-0401.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Übersetzt von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2010. Vom Prosumenten Zum Produtzer, Januar. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91998-0_10.

  • Bueger, Christian. 2014. Pathways to practice: Praxiography and international politics. European Political Science Review 6(3): 383–406. https://doi.org/10.1017/S1755773913000167.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1980. Struggles and negotiations to define what is problematic and what is not. The socio-logic of translation. In The Social Process of Scientific Investigation, Hrsg. Karin Knorr, Roger Krohn, und Richard Whitley, 197–219. Dodrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • ———. 2006. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie., Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 135–174. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ciborra, Claudio U. 1996. The platform organization: Recombining strategies, structures, and surprises. Organization Science 7(2): 103–118.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Jessica, Nick Couldry, Abigail T. De Kosnik, Tarleton Gillespie, Henry Jenkins, Christopher Kelty, Zizi Papacharissi, Alison Powell, und José van Dijck. 2014. Participations| Part 5: PLATFORMS. International Journal of Communication 8(0): 28.

    Google Scholar 

  • Clifford, James. 1986. Introduction: Partial truths. In Writing culture. The poetics and politics of ethnography, Hrsg. James Clifford und George E. Marcus, 1–26. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, James, und George E. Marcus. 1986. Writing culture: The poetics and politics of ethnography. First Printing edition. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Constantinides, Panos, Ola Henfridsson, und Geoffrey G. Parker. 2018. Platforms and infrastructures in the digital age. Information Systems Research 29(2): 381–400. https://doi.org/10.1287/isre.2018.0794.

    Article  Google Scholar 

  • Couldry, Nick, und José van Dijck. 2015. Researching social media as if the social mattered. Social Media + Society 1(2): 2056305115604174. https://doi.org/10.1177/2056305115604174.

    Article  Google Scholar 

  • Cusumano, Michael A., Annabelle Gawer, und David B. Yoffie. 2019. The business of platforms: Strategy in the age of digital competition, innovation, and power. Illustrated edition. New York: Harper Business.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J. 2023. Inverses Schönreden. Kommentar zu Geert Lovinks ‚Die Plattformfalle‘. Merkur 886:69–78.

    Google Scholar 

  • Gawer, Annabelle. 2022. Digital platforms and ecosystems: Remarks on the dominant organizational forms of the digital age. Innovation 24(1): 110–124. https://doi.org/10.1080/14479338.2021.1965888.

    Article  Google Scholar 

  • Gawer, Annabelle, und Michael A. Cusumano. 2002. Platform leadership: How intel, microsoft, and cisco drive industry innovation. Illustrated edition. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1987. Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann, 15. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ghanbari, Nacim, und Marcus Hahn. 2013. Reinigungsarbeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian. 2013. Verunreinigungsarbeit. Über den Netzwerkbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie. Herausgegeben von Nacim Ghanbari und Marcus Hahn. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1:133–144.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2018. Money, credit, and digital payment 1971/2014: From the credit card to apple pay. Administration & Society 50(9): 1259–1279. https://doi.org/10.1177/0095399718794169.

    Article  Google Scholar 

  • Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‘Platforms’. New Media & Society 12(3): 347–364. https://doi.org/10.1177/1461444809342738.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2018. Custodians of the Internet: Platforms, content moderation, and the hidden decisions that shape social media. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Marcus. 2013. Heteronomieästhetik der Moderne. Eine Skizze. Herausgegeben von Nacim Ghanbari und Marcus Hahn. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1:23–35.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren: Zu Den Mikrosoziologischen Grundlagen Der Praxistheorie. In Praxistheorie, Hrsg. Hilmar Schäfer, 45–68. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839424049-003.

  • Jones, Steven E., und George K. Thiruvathukal. 2012. Codename revolution: The Nintendo Wii Platform. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Keating, Peter, und Alberto Cambrosio. 2003. Biomedical platforms: Realigning the normal and the pathological in late-twentieth-century medicine. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2005. ‚Emergence‘ vs. ‚Forcing‘ of empirical data? a crucial problem of ‚grounded theory‘ reconsidered. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6(Mai): Reuse. https://doi.org/10.17169/FQS-6.2.467.

  • Latour, Bruno. 2005. Reassembling the social: An introduction to actor-network-theory. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Übersetzt von Gustav Roßler, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2008. Wir sind nie modern gewesen – Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Übersetzt von Gustav Roßler. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Montfort, Nick, und Ian Bogost. 2009. Racing the beam: The Atari video computer system. Cambdrige: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Nieborg, David B., und Anne Helmond. 2019. The political economy of Facebook’s platformization in the mobile ecosystem: Facebook messenger as a platform instance. Media, Culture & Society 41(2): 196–218. https://doi.org/10.1177/0163443718818384.

    Article  Google Scholar 

  • O’Reilly, Tim. 2005. Web 2.0: Compact definition? – O’Reilly Radar. http://radar.oreilly.com/2005/10/web-20-compact-definition.html. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • ———. 2007. What is Web 2.0: Design patterns and business models for the next generation of software. SSRN Scholarly Paper. Rochester. https://papers.ssrn.com/abstract=1008839. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • ———. 2012. What is Web 2.0: Design patterns and business models for the next generation of software. In The Social Media Reader, Hrsg. Michael Mandiberg, 32–52. New York University Press. https://doi.org/10.18574/nyu/9780814763025.003.0008.

  • Ortner, Sherry B. 1984. Theory in anthropology since the sixties. Comparative Studies in Society and History 26(1): 126–166.

    Article  Google Scholar 

  • Paßmann, Johannes. 2019. Less mutable, more mobile: The role of Twitter apps in the history of the retweet button. Computational Culture, Nr. 7 (Oktober). http://computationalculture.net/less-mutable-more-mobile-the-role-of-twitter-apps-in-the-history-of-the-retweet-button/. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • ———. 2023. Mediengeschichte des Followers. In Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, Hrsg. Anne Ganzert, Philipp Hauser, und Isabell Otto, 17–28. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Poell, Thomas, David B. Nieborg, und Brooke Erin Duffy. 2021. Platforms and cultural production, 1. Aufl. Medford: Polity.

    Google Scholar 

  • Potthast, Jörg, und Michael Guggenheim. 2013. Symmetrische Zwillinge. Zum Verhältnis von ANT und Soziologie der Kritik. In Akteur-Medien-Theorie, Hrsg. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 133–166. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall. 1981. Historical Metaphors and Mythical Realities No 1: Structure in the Early History of the Sandwich Islands Kingdom. Illustrated Edition. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2013. Von der Farbe zur Nicht-Reproduzierbarkeit. In Akteur-Medien-Theorie, Hrsg. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 235–263. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius. 2019. Akteur-Netzwerk Theorie. In Handbuch Organisationssoziologie, Hrsg. Maja Apelt, Ingo Bode, Raimund Hasse, Uli Meyer, Victoria V. Groddeck, Maximiliane Wilkesmann, und Arnold Windeler, 1–24. Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_16-1.

  • Schulz, Christian. 2023. Infrastrukturen der Anerkennung: Eine Theorie sozialer Medienplattformen, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2013. Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In Akteur-Medien-Theorie, Hrsg. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 9–67. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Srnicek, Nick. 2018. Plattform-Kapitalismus/Nick Srnicek; aus dem Englischen von Ursel Schäfer. Übersetzt von Ursel Schäfer. Hamburger Edition. http://widgets.ebscohost.com/prod/customerspecific/s9118275/vpn.php?url=https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&AuthType=ip,uid&db=cat04752a&AN=rub.3356729&lang=de&site=eds-live&scope=site. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Originalausgabe edition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Marc. 2017. A genesis of the platform concept: I-Mode and platform theory in Japan. Asiascape: Digital Asia 4(3): 184–208. https://doi.org/10.1163/22142312-12340077.

    Article  Google Scholar 

  • Trischler, Ronja. 2021. Digitale Materialität: Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion, 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Volbers, Jörg. 2015. Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie. In Praxis denken: Konzepte und Kritik, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, 193–214. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_9.

  • Wheelwright, Steven C., und Kim B. Clark. 1992. Creating project plans to focus product development. Harvard Business Review 2(70): 67–83.

    Google Scholar 

  • Winseck, Dwayne R. 2021. The broken Internet and platform regulation: Promises and Perils. SSRN Scholarly Paper. Rochester. https://papers.ssrn.com/abstract=3984294. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • „YouTube“. 2019a. In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=YouTube&oldid=922107786. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • ———. 2019b. In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=YouTube&oldid=922517076. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • ———. 2023. In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=YouTube&oldid=1167123759. Zugegriffen am 19.03.2024.

  • „YouTube: Revision History – Wikipedia“. o.J. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=YouTube&action=history. Zugegriffen am 25.07.2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Paßmann, J. (2024). Medientheorien der Plattform. In: Ernst, C., Krtilova, K., Schröter, J., Sudmann, A. (eds) Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38128-8_49-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38128-8_49-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38128-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38128-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics