Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht und die Einsichtnahme in seine Akten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Akten des Bundesverfassungsgerichts waren bis ins Jahr 2013 für Forschung und Öffentlichkeit unzugänglich. Im Zentrum des Interesses stehen die Voten und Entwürfe der Richter, die zur Erklärung der Judikate unentbehrlich sind, für die aber jetzt noch eine Sperrfrist von 60 Jahren besteht. Das Gericht beruft sich bei der langfristigen Geheimhaltung auf das richterliche Beratungsgeheimnis. Diese Auffassung lässt sich jedoch mit guten Gründen als überholt bezeichnen. Die neuerdings mögliche Einsicht in die Akten aus den 50er- und 60er-Jahren zeitigt aufsehenerregende Befunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Unterscheidung von Begründung und Erklärung vgl. grundlegend Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie Bd. 1, 1974, S. 72 ff; speziell für die Rechtsprechung des BVerfG Koch, Methoden zum Recht, 2010, S. 11, 29.

  2. 2.

    Grimm, Die Historiker und die Verfassung, 2022, S. 35.

  3. 3.

    BVerfGE 5, 85.

  4. 4.

    BVerfGE 36, 1.

  5. 5.

    Vgl. die Rekonstruktion der Entstehung des KPD-Urteils bei Darnstädt, Ein Blick in die Blackbox. Was gibt es aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts zu lernen?, in Deiseroth/Weinke, Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung, 2021, S. 113 ff; Erklärungen zu dem Urteil liefert auch Foschepoth, Verfassungswidrig! 2. A. (2020); zum Ganzen auch Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, 913, 914; Meinel in: ders. Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 1 ff.

  6. 6.

    Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, 913, 914; Meinel in: ders. Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 1, 6 f.; Grimm, Die Historiker und die Verfassung, 2022, S. 67 ff., 316 ff.

  7. 7.

    Beispiele bei Grimm, ebend. S. 165 f. (die „Spiegel“-Affäre betreffend), S. 257 (das Urteil zum Radikalen-Erlass betreffend); Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, S. 913 ff., 914.

  8. 8.

    Über das Fehlen einer „Sozialgeschichte“ des BVerfG vgl. Stolleis, Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. IV 2012, S. 154; Grimm, Die Historiker und die Verfassung, 2022, S. 312.

  9. 9.

    Weinke, „Verfassungsfolklore“ statt aufgeklärtes Grundrechtsverständnis?, in Deiseroth/Dies., Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung, 2021, S. 15f., 16.

  10. 10.

    Überblick bei Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, 913, 917 f.; Hollmann, Die Akten des Bundesverfassungsgerichts im Bundesarchiv, in Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 97 ff.

  11. 11.

    Zum Ganzen vgl. Meinel, ebenda.

  12. 12.

    Z.B. Zehner, Der Fernsehstreit, 1964; Schorkopf, Der Europäische Haftbefehl, 2006.

  13. 13.

    Jüngst IfZ, vgl. Pressemitt. vom 05.01.2021 https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/aus-dem-institut/artikel/neues-forschungsprojekt5 (zul. aufgerufen am 27.04.2023).

  14. 14.

    Vgl. Darnstädt, Braune Mäuse, Graue Mäuse, Spiegel Nr. 39, 2021, S. 28 ff.

  15. 15.

    Z.B. § 475 StPO, § 299 Abs. 2 ZPO.

  16. 16.

    Peterek, in: Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG 2. A. (2021), § 35b Rn. 19.

  17. 17.

    Wissenschaftl. Dienste d. Bundestages, Rechtsgutachten z. Akteneinsicht beim BVerfG v. 10.08.2012, S. 10.

  18. 18.

    VG Karlsruhe v. 15.03.2022, https://openjur.de/u/2395822.html (aufgerufen 24.04.2023).

  19. 19.

    Peterek, in: Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG 2. A. (2021), § 35b Rn. 4.

  20. 20.

    Vgl. BT-Drs. 17/13469 S. 3.

  21. 21.

    Peterek, in: Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG 2. A. (2021), § 35b Rn. 32.

  22. 22.

    BT-Drs. 17/13469 S. 3.

  23. 23.

    Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, S. 913, 916f; Hammer, in Walter/Grünwald, BVerfGG, 2020, § 20 Rn. 9; Peterek, in: Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG 2. A. (2021), § 35b Rn. 32.

  24. 24.

    Zu den Zwecken: Jürgen Schmidt-Räntsch, DRiG, 6. A. (2009) § 43 Rn. 4 – im einzelnen noch unten 5.

  25. 25.

    VG Karlsruhe v. 15.03.2022, https://openjur.de/u/2395822.html (aufgerufen 24.04.2023), Rn. 53.

  26. 26.

    Faller, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, DVBl. 1995, S. 985, 987; Günther Schmidt-Räntsch, Gegenstand, Sinn und Grenzen des Beratungsgeheimnisses, JZ 1958, S. 329 ff., 330.

  27. 27.

    Das Schweizer Bundesgericht berät z. T. öffentlich. Termine für die öffentlichen Beratungen werden online bekannt gegeben – vgl. www.bger.ch/index/juridiction/jurisdiction-inherit-template/federal-meeting.htm

  28. 28.

    BVerfGG BGBl. I 1951, S. 243.

  29. 29.

    Zur Entwicklung des Beratungsgeheimnisses: Lamprecht, Richter contra Richter, 1992, S. 28ff; unter Bezugnahme auf die „Rechtstradition“ BVerwG v. 21.02.2007 NJW 2007, S. 1705.

  30. 30.

    Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 50.

  31. 31.

    Vgl. den Beitrag von Lietzmann in diesem Band; ders. Das Bundesverfassungsgericht, 1988; zu den Hintergründen auch Günther, Innenpolitik in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft , in: Bösch/Wirsching, Hüter der Ordnung, 2018, S. 389 ff.

  32. 32.

    Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019) S. 19.

  33. 33.

    Zum Beamten-Urteil BVerfGE 3, 58 und seiner Erklärung aus den Handakten der Richter: Rossbach, Weichenstellung und Vergangenheitsbewältigung im Öffentlichen Dienst, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 229 ff.

  34. 34.

    Zum Deutschland-Fernsehen-Urteil BVerfGE 12, 204 ausführlich Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019) S. 249 ff.

  35. 35.

    BVerfGE 20, 162.

  36. 36.

    Ausführlich analysiert bei Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 317 ff.

  37. 37.

    Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 2014, S. 756 ff; ders. Was nützt die Historisierung des Bundesverfassungsgerichts?, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 15 ff., 18 f.

  38. 38.

    Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 287 ff.; ders. Das schwarze Buch, Spiegel Nr. 43, 2022, S. 38.

  39. 39.

    Vgl. die Analyse bei Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 319 ff.

  40. 40.

    BVerfGE 7, 198; dazu Darnstädt, ebend. S. 199 ff.

  41. 41.

    Einzelheiten bei Faller, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, DVBl. 1995, S. 985, 989; Repgen, Bundesverfassungsgerichtsprozesse als Problem der Zeitgeschichtsforschung, in: Bracher/Mikat/Repgen/Schumacher/Schwarz, FS f. Rudolf Morsey, 1992, S. 863 ff., 874 f.

  42. 42.

    Faller ebend.; Repgen ebend.

  43. 43.

    Faller ebend.

  44. 44.

    Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 305; Collings, Democracy’s Guardians, 2015, S. 65 ff.

  45. 45.

    Darnstädt ebend.

  46. 46.

    Vgl. dazu den Beitrag von Lietzmann in diesem Band.

  47. 47.

    BGBl. I 1970, S. 1765.

  48. 48.

    BArchG v. 06.09.2021, BGBl. I S. 4122 – § 3 (Aufgabe).

  49. 49.

    IFG v. 05.09.2005 BGBl. I S. 2722.

  50. 50.

    Hollmann, Die Akten des Bundesverfassungsgerichts im Bundesarchiv, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 97 ff., 98.

  51. 51.

    Vermerk vom 24. Juni 1965 in BArch DA 2513/7.

  52. 52.

    Hollmann, Die Akten des Bundesverfassungsgerichts im Bundesarchiv, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 97 ff., 99.

  53. 53.

    Benutzungsordnung des Bundesarchivs von 1969 aufgrund eines Erlasses des Bundesministers des Innern vom 11.09.1969, veröffentlicht in: Das Bundesarchiv, Geschichte, Aufgabe, Probleme, 1977, S. 41 ff.

  54. 54.

    Hollmann, Die Akten des Bundesverfassungsgerichts im Bundesarchiv, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 97 ff., 103.

  55. 55.

    Hollmann, ebend. S. 105.

  56. 56.

    BT-Drs. 17/4073 v. 01.02.2010, S. 5.

  57. 57.

    Henne/Riedlinger, Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005.

  58. 58.

    Vgl. die Darstellung von Henne/Riedlinger, in: dies., Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005, S. 7 ff.

  59. 59.

    Vgl. Interview, abgedruckt in Auszügen in Henne/Riedlinger, ebend. S. 541.

  60. 60.

    Böckenförde, Das Votum des Berichterstatters Ritterspach, Der Staat Bd. 29 (1990), S. 5 f, abgedruckt bei Henne/Riedlinger ebend. S. 540.

  61. 61.

    Vgl. Bösch/Paulmann, FAZnet vom 17.10.2018, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/resolution-von-muenster-es-geht-um-unsere-sache-15839953.html.

  62. 62.

    Bericht im Rahmen des Antrags in BT-Drs. 17/11001 v. 16.10.2012, S. 2.

  63. 63.

    Vgl. die Hinweise bei Ruppert, BT-Protokoll 17/240. Sitzung, Redebeitrag S. 30433, deutlicher noch Thierse, BT-Protokoll 17/ 244. Sitzung, Redebeitrag S. 30933.

  64. 64.

    BT-Drs. 17/13469.

  65. 65.

    Ebend. S. 3.

  66. 66.

    Ebend.

  67. 67.

    Vgl. die Berichte von Henne, Die historische Forschung und die Einsichtnahme in Voten beim BVerfG, in: Ders./Riedlinger, Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005, S. 19 ff; Kemmerer,: Akteneinsichten: Was keine Brisanz hat, kommt ins Findbuch, Verfassungsblog v. 23.07.2013 https://verfassungsblog.de/akteneinsichten-was-keine-brisanz-mehr-hat-kommt-ins-findbuch/ (aufgerufen 24.04.2023); Baumann, Eine Resolution aus dem Nichts? https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-resolution-aus-dem-nichts (aufgerufen 24.04.2023); VG Karlsruhe v. 15.03.2022, https://openjur.de/u/2395822.html (aufgerufen 24.04.2023), Rn. 52; Peterek, in: Burkiczak/Dollinger/Schorkopf, BVerfGG 2. A (2022), § 35b Rn. 32; Hammer, in: Walter/Grünewald, BVerfGG, 2020, § 20 Rn. 9.

  68. 68.

    Vgl. dazu insbesondere die grundlegende Darstellung bei Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022, 503 ff, 504.

  69. 69.

    BT-Drs. 17/13469 S. 3, Begründung zum Gesetzentwurf.

  70. 70.

    Vgl. Wegener, Der geheime Staat, 2006, S. 216 ff.

  71. 71.

    Zur Entwicklung im einzelnen vgl. Lamprecht, Richter contra Richter, S. 28 ff.

  72. 72.

    RGSt 26, 202, 204; zitiert zB. bei Faller, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, DVBl. 1995, S. 985; Zweigert, Gutachten zum 47. DJT, 1968, D 30.

  73. 73.

    RGSt 26, 115 f.

  74. 74.

    BVerwG v. 21.02.2007, NJW 2007, 1705.

  75. 75.

    BVerwG ebend.; Lamprecht, Richter contra Richter, 1992, S. 28 f.; zum inneren Zusammenhang von Unabhängigkeit und Arkan-Bereich vgl. auch den Beitrag von Lietzmann in diesem Band.

  76. 76.

    Lamprecht, ebend. S. 28; Faller, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, DVBl. 1995, S. 985 ff., 986.

  77. 77.

    BT-Drs. 17/4073 S. 2.

  78. 78.

    BVerwG, NJW 2007, S. 1705.

  79. 79.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. A. (2018), Art. 97 Rn. 47.

  80. 80.

    Schulze-Fielitz ebend. Rn.14.

  81. 81.

    D. Simon, Die Unabhängigkeit des Richters, 1975, S. 5 ff.; Hillgruber, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG-Kommentar, Lfg. 98 (2022), Art. 97 Rn. 13 ff.

  82. 82.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. A. (2018), Art. 97 Rn. 45ff.

  83. 83.

    Die Wiederwahl wurde 1970 gesetzlich abgeschafft, § 4 Abs.2 BVerfGG.

  84. 84.

    D. Simon, Die Unabhängigkeit des Richters, 1975, S. 169.

  85. 85.

    Faller, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, DVBl. 1995, S. 985 ff., 991; Jürgen Schmidt-Räntsch, DRiG, 6. A. (2009), § 43 Rn. 4; BVerwG, NJW 2007, S.1705; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. A. (2018), Art. 97 Rn. 45.

  86. 86.

    RGSt. 26, 202,204.

  87. 87.

    BVerwG, NJW 2007, S. 1705.

  88. 88.

    VG Karlsruhe v. 15.03.2022, https://openjur.de/u/2395822.html (aufgerufen 24.04.2023).

  89. 89.

    Lübbe-Wolff, Die Beratungskultur des BVerfG, EuGRZ 2014, S. 509 f.

  90. 90.

    Ebend. S. 511 – jetzt auch ausführlich in dies., Beratungskulturen, 2022, 503 ff, 509.

  91. 91.

    Zur Sicherung der Autorität: Jürgen Schmidt-Räntsch, DRiG, 6. A. (2009), § 43 Rn. 4.

  92. 92.

    Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 159.

  93. 93.

    Ebend.

  94. 94.

    Überblick bei Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022, S. 503 ff.

  95. 95.

    Lübbe-Wolff, ebend. S. 506 mit Fn. 1593.

  96. 96.

    Ebend. S. 507.

  97. 97.

    Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 132.

  98. 98.

    Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022, S. 507.

  99. 99.

    Gegenüberstellung bei Lübbe-Wolff, ebend. S. 508.

  100. 100.

    Die Darstellung orientiert sich an Lübbe-Wolff, ebend. S. 22 ff.

  101. 101.

    Lübbe-Wolff, ebend. S. 49.

  102. 102.

    Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 124ff.

  103. 103.

    Lepore, Diese Wahrheiten, 2020, S. 219.

  104. 104.

    Lepsius, ebend. S. 124.

  105. 105.

    Über Marbury/Madison als geheim beratene Entscheidung: Lepore, Diese Wahrheiten, 2020, S. 218 f.

  106. 106.

    Einzelheiten bei Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 157.

  107. 107.

    Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022, S. 19.

  108. 108.

    Böckenförde trat als Dissenter schon 1986 im Parteispenden-Urteil (BVerfGE 73,40) hervor, ebenso im 2. Abtreibungs-Urteil 1993 (E 88, 203) und im Vermögenssteuer-Beschluss von 1995 (E 93, 121).

  109. 109.

    Böckenförde, Biografisches Interview, in: ders./Gosewinkel, Wissenschaft, Politik, Verfassungsrecht, 2011, S. 438.

  110. 110.

    BT-Drs. VI/1471 S. 4 f.

  111. 111.

    Kritisch: Herbert, Integration der jungen Republik durch Verfassungsrecht?, in: Stolleis, Das Bonner Grundgesetz, 2006, S. 85 ff.; Voßkuhle, Die Verfassung der Mitte, 2016, S. 22; Lübbe-Wolff, Die Beratungskultur des BVerfG, EuGRZ 2014, S. 509 ff., 510.

  112. 112.

    Lübbe-Wolff, ebend.

  113. 113.

    Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022, S. 130 ff.

  114. 114.

    Lübbe-Wolff, Die Beratungskultur des BVerfG, EuGRZ 2014, S. 509 ff., 510.

  115. 115.

    Haltern, Integration als Mythos, JöR 1997, S. 31 ff., 68.

  116. 116.

    Herbert, Integration der jungen Republik durch Verfassungsrecht?, in: Stolleis, Das Bonner Grundgesetz, 2006, S. 85 ff.

  117. 117.

    Vgl. van Ooyen, Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005; ders., Integration. Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik, Wiesbaden 2014.

  118. 118.

    Guggenberger, Zwischen Konsens und Konflikt, in: ders./Würtenberger, Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik?, 1998, S. 202 ff.

  119. 119.

    Guggenberger, ebend. S. 212; diesem Zweck dient auch Habermas‘ Forderung nach einem „Offenhalten der Kommunikationswege“, in: ders. Faktizität und Geltung, 2. A. (1992) S. 321.

  120. 120.

    BVerfGE 7, 198.

  121. 121.

    Guggenberger, Zwischen Konsens und Konflikt, in: ders./Würtenberger, Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik?, 1998, S. 202 ff., 212; aus heutiger Sicht: Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 199ff, 234.

  122. 122.

    Hoffmann-Riem, in: Benda/Maihofer/Vogel, VerfR Handbuch, 2. A. (1994), § 7 Rn. 28; Schulze-Fielitz in Dreier, GG, 3.A. (2013), Art. 5 Abs. 1, Abs. 2 Rn. 76.

  123. 123.

    Wirtz/Brink, Die verfassungsrechtliche Verankerung der Informationsfreiheit, NVwZ 2015, S. 1166; BVerfG NJW 1986, S. 1243.

  124. 124.

    Hong, Das Recht auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz, NVwZ 2016, S. 953; vgl. auch die Begründung zum Gesetzentwurf BT-Drs. 15/4493 S. 6.

  125. 125.

    Weinke, „Verfassungsfolklore“ statt aufgeklärtes Geschichtsverständnis?, in: Deiseroth/dies., Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung, 2021, S. 15 ff, 19.

  126. 126.

    Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 182.

  127. 127.

    Lechner/Zuck, BVerfGG, 8. A. (2019), § 35b Rn. 9.

  128. 128.

    Lepsius, La Cour c’est moi, JöR 2016, S. 123ff., 182.

  129. 129.

    Repgen, ebend. S. 870.

  130. 130.

    Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, S. 913 ff., 921.

  131. 131.

    Gelinsky, Dieter Grimm – über Karlsruher Brücken, FAZnet vom 30.07.2011, https://www.faz.net/-gq8-6ll4a (Aufruf am 24.04.2023).

  132. 132.

    Meinel/Kram, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, JZ 2014, S. 913 ff., 921.

  133. 133.

    BVerfGE 6, 32 vom 16.01.1957.

  134. 134.

    Grimm, Die Entstehung des Elfes-Urteils, in: ders. Verfassungsgerichtsbarkeit, 2021, S. 204 ff., 205.

  135. 135.

    Dazu ausführlich Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 12 ff.; Herbert, Was nützt eine Historisierung des Bundesverfassungsgerichts?, in: Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 15 ff.

  136. 136.

    Darnstädt, Die Suche nach dem richtigen Weg, NJW 2019, S. 1580 ff., 1580.

  137. 137.

    Chr. Möllers, Legalität, Legitimität und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts, in: Jestaedt/Lepsius/ Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht, 2011, S. 283 ff., 309 ff.

  138. 138.

    Kritisch: Grimm, Die Historiker und die Verfassung, S. 96 f.; über die Rolle der Politikwissenschaft vgl. den Beitrag von Schlögel in diesem Band.

  139. 139.

    Am Beispiel der Unterlagen zum KPD-Urteil: Darnstädt, Ein Blick in die Blackbox, in: Deiseroth/Weinke, Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung, 2021, S. 113 ff.

  140. 140.

    Beispiele aus den Akten des KPD-Urteils bei Darnstädt, ebend. S. 126f.

  141. 141.

    Beispiele zum Apotheken-Urteil bei Michl, Das Sondervotum zum Apothekenurteil, JöR 2020, S.323 ff., 351.

  142. 142.

    Vgl. Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 125 über ruppige Anmerkungen des Präsidenten Müller an Ausführungen der Richterin Scheffler zur Gleichberechtigung.

  143. 143.

    BVerfGE 7, 377; die Analyse der Handakten bei Michl, Das Sondervotum zum Apothekenurteil, JöR 2020, S.323 ff.

  144. 144.

    Michl, ebend. S. 347.

  145. 145.

    Elfes-Urteil BVerfGE 6, 32.

  146. 146.

    Darnstädt, Die Suche nach dem richtigen Weg, NJW 2019, S. 1580 ff., 1581.

  147. 147.

    Zum Beratungsablauf im einzelnen Grimm, Ein Blick hinter die Kulissen, in: ders., Verfassungsgerichtsbarkeit, 2021, S. 204 ff., 216 ff; Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 129 ff., 150 ff.

  148. 148.

    Interview-Äußerung von Ritterspach, zitiert n. Henne/Riedlinger, Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005, S. 542.

  149. 149.

    BVerfGE 6, 32; dazu die Analyse von Grimm, Ein Blick hinter die Kulissen, in: ders., Verfassungsgerichtsbarkeit, 2021, S. 204 ff.; Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe 2.A. (2019), S. 129 ff.

  150. 150.

    Grimm, ebend. S. 230.

  151. 151.

    Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe 2. A. (2019), S. 140 ff.

  152. 152.

    Darnstädt, Die Suche nach dem richtigen Weg, NJW 2019, 1580 ff.,1582.

  153. 153.

    Darnstädt, ebend.

  154. 154.

    BVerfGE 6, 32 LS 3.

  155. 155.

    Darnstädt, Die Suche nach dem richtigen Weg, NJW 2019, S. 1580 ff.,1582.

  156. 156.

    Zitiert bei Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 20.

  157. 157.

    BVerfGE 7, 198.

  158. 158.

    Vgl. Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019) S. 230 ff.; vgl. auch den Beitrag von Henne in diesem Band.

  159. 159.

    Zitiert nach Häberle, Verfassungsgerichtsbarkeit, 1976, S.329.

  160. 160.

    Dazu Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2. A. (2019), S. 215 ff.

  161. 161.

    BVerfGE 89, 155 von 1995; dazu Grimm, Die Historiker und die Verfassung, 2022, S. 300 f.

  162. 162.

    BVerfGE 123, 267 von 2009; dazu Grimm, ebend. S. 42 f.; Cornils, in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, 3. A. (2017), S. 852 ff.

Literatur

  • Alle Netzadressen zuletzt aufgerufen am 24.4.2023.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Das Votum des Berichterstatters Ritterspach, Der Staat Bd. 29 (1990), S. 5 f., abgedruckt bei Henne, Thomas/Riedlinger, Arne (Hrsg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, Berlin 2005, S. 540.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Biografisches Interview, in: ders./Gosewinkel, Wissenschaft, Politik, Verfassungsrecht, Frankfurt 2011, S. 312–478.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank/Paulmann, Johannes, Es geht um unsere Sache, FAZnet vom 17.10.2018, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/resolution-von-muenster-es-geht-um-unsere-sache-15839953.html

  • Baumann, Claudia, Eine Resolution aus dem Nichts? https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-resolution-aus-dem-nichts

  • Collings, Justin, Democracy’s Guardians, Oxford 2015.

    Google Scholar 

  • Cornils, Matthias, BVerfGE 123, 267 – Lissabon. Mitgliedstaatlichkeit vorbehalten: Europa am Endpunkt der Integration?, in: Menzel, Jörg/Müller-Terpitz, Ralf (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung, Tübingen 3. A. (2017), S. 852–863.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas, Ein Blick in die Blackbox. Was gibt es aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts zu lernen?, in: Deiseroth,Dieter/Weinke, Annette (Hrsg.), Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung, Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung, Berlin 2021, S. 113–145.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas, Braune Mäuse, Graue Mäuse, Der Spiegel Nr. 39, 2021, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas, Verschlusssache Karlsruhe – Die internen Akten des Bundesverfassungsgerichts, München, 2. A. 2019.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas, Die Suche nach dem richtigen Weg, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 1580–1585.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas, Das schwarze Buch, Der Spiegel Nr. 43, 2022, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Faller, Hans Joachim, Beratungsgeheimnis, „dissenting vote“ und richterliche Unabhängigkeit, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1995, S. 985–992.

    Google Scholar 

  • Foschepoth, Josef, Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im Kalten Bürgerkrieg, Göttingen, 2. A. 2021.

    Google Scholar 

  • Gelinsky, Katja, Dieter Grimm – über Karlsruher Brücken, FAZnet vom 30.7.2011, https://www.faz.net/-gq8-6ll4a

  • Grimm, Dieter, Die Historiker und die Verfassung, Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes, München 2022.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, Ein Blick hinter die Kulissen: Die Entstehung des Elfes-Urteils, in: ders. Verfassungsgerichtsbarkeit, Berlin 2021, S. 204–243.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder, Innenpolitik in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft , in: Bösch,Frank/Wirsching, Andreas (Hrsg.), Hüter der Ordnung – Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 389–400.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, Zwischen Konsens und Konflikt: Das Bundesverfassungsgericht und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft, in: ders./Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik?, Baden-Baden 1998, S. 202–232.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung, Frankfurt a. M., 2. A. (1992).

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Hammer, Thomas, in: Walter, Christian/Grünewald, Benedict, BVerfGG, München 2020, § 20.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich, Integration als Mythos, Jahrbuch des öffentliches Rechts der Gegenwart (JöR) 1997, S. 31–88.

    Google Scholar 

  • Henne, Thomas, Die historische Forschung und die Einsichtnahme in Voten beim BVerfG, in: ders./Riedlinger, Arne (Hrsg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, Berlin 2005, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Henne, Thomas/Riedlinger, Arne (Hrsg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Andreas, in: Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert, GG, Bd. VI, München, Lfg. 98(2022), Art. 97.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, Kommunikations- und Medienfreiheit, in: Benda, Ernst/Maihofer, Werner/Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, Berlin New York 2. A. (1994), S. 191–262.

    Google Scholar 

  • Hollmann, Michael, Die Akten des Bundesverfassungsgerichts im Bundesarchiv. Zur Geschichte des Bestandes B 237 und seiner archivischen Erschließung, in: Meinel, Florian (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, Tübingen 2019, S. 97–118.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, Was nützt die Historisierung des Bundesverfassungsgerichts?, in: Meinel, Florian (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, Tübingen 2019, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, Integration der jungen Republik durch Verfassungsrecht?, in: Stolleis, Michael (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz – Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten des Bundesrepublik Deutschland (1949–1969), Berlin 2006, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Hong, Mathias, Das Recht auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz als Recht zur Mobilisierung der demokratischen Freiheit, in: Neue Verwaltungsrechtszeitschrift (NVwZ) 2016, S. 953–960.

    Google Scholar 

  • Kemmerer, Alexandra, Akteneinsichten: Was keine Brisanz hat, kommt ins Findbuch, Verfassungsblog v. 23.7.2013 https://verfassungsblog.de/akteneinsichten-was-keine-brisanz-mehr-hat-kommt-ins-findbuch/

  • Koch, Hans-Joachim, Die Begründung von Grundrechtsinterpretationen, in: ders. Methoden zum Recht, Baden-Baden 2010, S. 55–94.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf, Richter contra Richter. Abweichende Meinungen und ihre Bedeutung für die Rechtskultur, Baden-Baden 1992.

    Google Scholar 

  • Lechner, Hans/Zuck, Rüdiger, BVerfGG -Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, München 8. A. (2019), § 35b.

    Google Scholar 

  • Lepore, Jill, Diese Wahrheiten – Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, München 2020.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver, La Cour, c’est moi. Zur Personalisierung der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit im V ergleich Deutschland – England – USA, JöR 2016, S. 123–182.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans, Das Bundesverfassungsgericht – Eine sozialwissenschaftliche Studie, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude, Beratungskulturen. Wie Verfassungsgerichte arbeiten und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren, Berlin 2022.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude, Die Beratungskultur des Bundesverfassungsgerichts, Europäische Grundrechtezeitschrift (EuGRZ) 2014, S. 509–512.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian/Kram, Benjamin, Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand historischer Forschung, Juristenzeitung (JZ) 2014, S. 913–921.

    Google Scholar 

  • Michl, Fabian, Das Sondervotum zum Apothekenurteil. Edition aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts, JöR 2020, S. 323–408.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Legalität, Legitimität und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts, in: Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph (Hrsg.), Das entgrenzte Gericht, Berlin 2011, S. 281–422.

    Google Scholar 

  • Van Ooyen, Robert Chr., Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Van Ooyen, Robert Chr., Integration. Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Peterek, Jörg, in: Burkiczak, Christian/Dollinger, Franz Wilhelm/Schorkopf, Frank, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Heidelberg 2. A. (2021), § 35b

    Google Scholar 

  • Repgen, Konrad, Bundesverfassungsgerichtsprozesse als Problem der Zeitgeschichtsforschung, in: Bracher, Karl Dietrich/Mikat, Paul/Repgen, Konrad/Schumacher, Martin/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Staat und Parteien, Festschrift f. Rudolf Morsey, 1992, S. 863–882.

    Google Scholar 

  • Rossbach, Matthias, Weichenstellung und Vergangenheitsbewältigung im Öffentlichen Dienst, in: Meinel, Florian (Hrsg.) Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, Tübingen 2019, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Räntsch, Günther, Gegenstand, Sinn und Grenzen des Beratungsgeheimnisses, JZ 1958, S. 329–335.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Räntsch, Jürgen, DRiG, 6. A. (2009) § 43.

    Google Scholar 

  • Schorkopf, Frank (Hrsg.), Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut, in: Dreier, Horst (Hrsg.), GG, Tübingen 3. A., Bd. I (2013), Art. 5 Abs. 1, Abs. 2, Bd. III (2018), Art. 97.

    Google Scholar 

  • Simon, Dieter, Die Unabhängigkeit des Richters, Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie Bd. 1, Berlin Heidelberg New York 1974.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael, Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. IV, München 2012.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas, Die Verfassung der Mitte, München 2016.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernhard W., Der geheime Staat – Arkantradition und Informationsfreiheit, Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Weinke, Annette, „Verfassungsfolklore“ statt aufgeklärtes Grundrechtsverständnis?, in Deiseroth, Dieter/dies., Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung – Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung, Berlin 2021, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Sonja/Brink, Stefan, Die verfassungsrechtliche Verankerung der Informationszugangsfreiheit, NVwZ 2015, S. 1166–1173.

    Google Scholar 

  • Zehner, Günther (Hrsg.), Der Fernsehstreit vor dem Bundesverfassungsgericht, 1. Bd. Karlsruhe 1964, 2. Bd. Karlsruhe 1965.

    Google Scholar 

  • Zweigert, Konrad, Empfiehlt es sich, die Bekanntgabe der abweichenden Meinung des überstimmten Richters (Dissenting Opinion) in den deutschen Verfahrensordnungen zuzulassen?, Gutachten zum 47. DJT, München 1968, S. D 9–D 43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Darnstädt, T. (2023). Das Bundesverfassungsgericht und die Einsichtnahme in seine Akten. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics