Skip to main content

Politische Kontingenz und richterliches Geheimnis – Die Veröffentlichung der Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Das frühe Bundesverfassungsgericht sicherte in der Ungewissheit des postfaschistischen Deutschlands einen Arkanbereich (verfassungs)politischer Richtigkeit. Die „Staatsräson“ dieser „grundlegenden Konventionen“ (Lietzmann) suchte einen monolithischen „Spruchkörper“. Doch das Arkanum geriet – wenig überraschend – in den Sog der sich pluralisierenden Modernität. Die „politische Gesellschaft“ erfasste das Karlsruher Gericht. Sondervoten sind ihr institutioneller und symbolischer Ausdruck. Die sukzessive Durchsetzung öffentlicher Sondervoten muss als Entwicklungsprozess politisch-richterlicher Symbolik und Legitimation gelesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anonymus, Votum im Panzerschrank., Dritte Gewalt, 11/1960, 2 ff.; s.a. Heyde, Minderheitsvotum,1966.

  2. 2.

    Hölscher, Öffentlichkeit und Geheimnis, 1979, S. 7 ff., 124 ff.

  3. 3.

    Greven, Die politische Gesellschaft, 1999, S. 7 ff., 19 ff.

  4. 4.

    Lietzmann, Politischer Konstitutionalismus, in: Ders. 2001, S. 238 ff.; Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, passim.

  5. 5.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 13 ff., 19 ff.

  6. 6.

    Zur Frage der Beratungskultur innerhalb des Verfassungsgerichtes und der wichtigen Rolle der je eigenen, habituellen „Individualität“ und „Kollegialität“ der beteiligten Personen s. Lübbe-Wolff, Beratungskulturen, 2022.

  7. 7.

    Abélès, Mises en scène et rituels, in: Ders./Rossade,1993, S. 35 ff.; Lietzmann, Alltagsmythen des BVerfG, in: Raiser/Voigt, 1990, S. 220.

  8. 8.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, 106 ff.

  9. 9.

    So Grimm, Verfassungsrechtlicher Konsens und politische Polarisierung, in: Ders., 1991, S. 303.

  10. 10.

    Starck, Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozess, in: Badura/Dreier: 2001; Wesel, Hüter der Verfassung, 1996.

  11. 11.

    Starck, Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung, in: Badura/Dreier, 1996, S. 5.

  12. 12.

    Lietzmann, Die Alltagsmythen des BVerfG, in: Raiser/Voigt, 1990.

  13. 13.

    Frank/Koschorke/Lüdemann/de Mazza, Des Kaisers neue Kleider, 2002, S. 73 ff.

  14. 14.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht,1988, z. B. S. 41 ff.

  15. 15.

    Abélès, Mises en scène et rituels, in: Ders./Rossade, 1993.

  16. 16.

    Prost, Les monuments aux morts, 1984, S. 189.

  17. 17.

    Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, 1973, S. 136; Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft, 1999, S. 259.

  18. 18.

    Hölscher, Öffentlichkeit und Geheimnis, 1979, S. 19.

  19. 19.

    Roellecke, Sondervoten, in: Badura/Dreier, 2001, S. 374.

  20. 20.

    Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft, 1999, S. 133 ff., 149.

  21. 21.

    Hölscher, Öffentlichkeit und Geheimnis, 1979; Hölscher, Neue Annalistik, 2003; Koselleck, Vergangene Zukunft, 1968, S. 17–37.

  22. 22.

    Koselleck, Vergangene Zukunft, 1968, S. 17 ff., 28.

  23. 23.

    Vgl. McCormick: Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei. Berlin 2023.

  24. 24.

    Koselleck, Vergangene Zukunft,1968, in: Ders. 1989, S. 17 ff.; Koselleck, 1976, in: Ders, S. 349 ff., 359; Hölscher, Öffentlichkeit und Geheimnis, 1979.

  25. 25.

    Zitiert bei Koselleck, Vergangene Zukunft, 1968, S. 28.

  26. 26.

    v. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung, 1850, S. 65.

  27. 27.

    Koselleck, Vergangene Zukunft, 1968, in: Ders. 1989, S. 33; Koselleck, Verfügbarkeit der Geschichte, 1977, in: Ders. 1989, S. 260 ff.

  28. 28.

    Heidegger, Über den Humanismus, 1949, S. 29.

  29. 29.

    Schmitt, Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung, in: Schreiber 1929, S. 154 ff.

  30. 30.

    Schmitt, Verfassungslehre,, 1928, S. 20 ff., 23; vgl. a. Lietzmann, Vater der Verfassungsväter? In: Ders./Hansen 1988, S. 107 ff., 109 f.

  31. 31.

    Vgl. Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 65.

  32. 32.

    Frankenberg, Die Verfassung der Republik, 1996, S. 231 und passim.

  33. 33.

    Preuß, Rezension v. G. Frankenber KJ 1996, S. 553, 555.

  34. 34.

    Lietzmann, Politischer Konstitutionalismus, in: Ders. 2001.

  35. 35.

    v. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung, 1850, S. 65.

  36. 36.

    Lietzmann, Vater der Verfassungsväter? In: Ders./Hansen, 1988, S. 107 ff.; Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, 41 f.; zur Stabilitätssicherung durch Verfassungsgericht in den 90er-Jahre vgl. Hesse/Schuppert/Harms, Verfassungsrecht und Verfassungspolitik, 1999.

  37. 37.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 43.

  38. 38.

    Grimm, Verfassungsrechtlicher Konsens und politische Polarisierung, in: Ders. 1991.

  39. 39.

    Vgl. Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 33 ff.

  40. 40.

    Heyde, Minderheitsvotum, 1966; Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988; Roellecke, Sondervoten, in: Badura/Dreier 2001.

  41. 41.

    Preuß, Verfassungsrechtliche Steuerung? In: Hesse u. a. 1999, S. 294; Preuß, Der Begriff der Verfassung, In: Ders. 1994, S. 27.

  42. 42.

    Lamprecht, Richter contra Richter, 1992, S. 25.

  43. 43.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 57 ff.

  44. 44.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 54.

  45. 45.

    Zitiert bei Haltern, Integration als Mythos, JöR(nF) 1997, S. 72.

  46. 46.

    Haltern, Integration als Mythos, JöR (nF) 1997, S. 39.

  47. 47.

    Vgl. Lamprecht, Richter machen Politik, 1979, S. 14 ff.

  48. 48.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 101 ff.; Heyde, Das Minderheitsvotum, 1966, S. 110 ff.

  49. 49.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, 106 f.; Lamprecht, Richter contra Richter, 1992, S. 106.

  50. 50.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 43 ff.

  51. 51.

    Zweigert, Dissenting Votes, in: 47. DJT, 1968; Vgl. Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 116 ff., 121.

  52. 52.

    Zweigert, Dissenting Votes, in: 47. DJT, 1968

  53. 53.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht, 1988, S. 57 ff.

  54. 54.

    Bryde, Integration durch Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Vorländer 2002, 340; Vorländer, Der Interpret als Souverän, FAZ 2001.

  55. 55.

    Lietzmann, Reflexiver Konstitutionalismus und Demokratie, in: Guggenberger/Würtenberger 1998, S. 233 ff.

  56. 56.

    Guggenberger, Zwischen Konsens und Konflikt, in: Guggenberger/Würtenberger 1998, S. 211.

  57. 57.

    Lietzmann, Das Bundesverfassungsgericht,1988. S. 52 ff.

  58. 58.

    Lietzmann, Reflexiver Konstitutionalismus und Demokratie, in Guggenberger/Würtenberger 1998, S. 242 ff.

  59. 59.

    www.bundesverfassungsgericht.de/text/statistik_2000 (März 2006).

  60. 60.

    Helms, Ursprünge und Wandlungen der Verfassungsgerichtsbarkeit, ZfP 2006, 65.

  61. 61.

    So ist es in einer schlüssigen Empirie der Jahre 1971 bis 2021 nachgezeichnet: Klatt, Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht, 2023, S. 96 ff., 98–102.

  62. 62.

    von Beyme, Der Gesetzgeber, 2001, S. 493 ff.

  63. 63.

    Roellecke, Sondervoten, in: Badura/Dreier 1966, S. 364.

  64. 64.

    Limbach, Die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, in: Brand/Strempel 1998, S. 207 ff.

  65. 65.

    Limbach, Missbrauch des Bundesverfassungsgerichtes durch die Politik? Gegenwartskunde 1995, S. 11 ff.; Schulze-Fielitz, Das Bundesverfassungsgericht in der Krise des Zeitgeistes. 1997, S. 1 ff.; Schulze-Fielitz, Das Verfassungsgericht und die öffentliche Meinung, in: Schuppert/Bumke 2000, S. 111 ff.

  66. 66.

    Papier, Teilhabe an der Staatsleitung, FAZ 2000.

  67. 67.

    Neidhardt, Formen und Funktionen gesellschaftlichen Grundkonsenses, in: Schuppert/Bumke 2000, S. 15 ff.

  68. 68.

    Lietzmann, Reflexiver Konstitutionalismus und Demokratie, in: Guggenberger/Würtenberger 1998 S. 259.

Literatur

  • Abélès, Marc: Mises en scène et rituels: un approche critique/Politische Inszenierungen und Rituale in kritischer Sicht. In: in, W. (Hrsg.), Politique Symbolique en Europe, Berlin 1993, S. 35–78.

    Google Scholar 

  • Anonymus.: Das Votum im Panzerschrank, Die Dritte Gewalt, 11. Jg., Nr. 10/1.5.1960, 2–8.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen 1997; Ders.: Das Bundesverfassungsgericht aus der Sicht der Politik- und Gesellschaftswissenschaften. In: Badura, P./Dreier, H. (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht Bd. 1, Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto: Integration durch Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Grenzen. In: Vorländer, H. (Hrsg.), Integration durch Verfassung, Wiesbaden 2002, 329–342.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas/Koschorke, Albrecht/Lüdemann, Susanne/de Mazza, Ethel Matala: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/M 2002.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter: Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft, Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th.: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, Opladen 1999

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Verfassungsrechtlicher Konsens und politische Polarisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ders., Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd: Zwischen Konsens und Konflikt: Das Bundesverfassungsgericht und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. In: Ders./Würtenberger, Th. (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden 1998

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich: Integration als Mythos. Zur Überforderung des Bundesverfassungsgerichts, Jahrbuch für Öffentliches Recht (n. F.), 45. Jg., 1997, S. 32–88.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Über den Humanismus, Frankfurt/M. 1949.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger: Ursprünge und Wandlungen der Verfassungsgerichtsbarkeit in den konsolidierten liberalen Demokratien, Zeitschrift für Politik 53. Jg., 2006, H. 1, S. 50–73.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Schuppert, Gunnar Folke/Harms, Katharina (Hrsg.): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Heyde Wolfgang: Das Minderheitsvotum des überstimmten Richters, Bielefeld 1966 (Diss. Bonn 1964).

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian: Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Klatt, Matthias K.: Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2023.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard: Über die Verfügbarkeit der Geschichte, 1977. In: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M 1989, S. 260–277.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien. 1976. In: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M 1979, S. 349–375.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard: Vergangene Zukunft der frühen Neuzeit. 1968. In: Ders., Vergangene Zukunft, Frankfurt/M 1989, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf/Malanowski, Wolfgang: Richter machen Politik. Auftrag und Anspruch des Bundesverfassungsgerichts, Frankfurt/M 1979.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf: Richter contra Richter. Abweichende Meinungen und ihre Bedeutung für die Rechtskultur, Baden-Baden 1992

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J.: Vater der Verfassungsväter? Carl Schmitt und die Verfassungsgründung in der der Bundesrepublik Deutschland. In: Ders./Hansen, K. (Hrsg.): Carl Schmitt und die Liberalismuskritik, Opladen 1988, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J.: Das Bundesverfassungsgericht. Eine sozialwissenschaftliche Studie über Wertordnung, Dissenting Votes und funktionale Genese, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J.: Alltagsmythen in der Rechtsprechung des BVerfG. In: Raiser, Th./Voigt, R., Durchsetzung und Wirkung von Rechtsentscheidungen, Baden-Baden 1990,S. 219–226.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J.: Politik und Verfassung: Politischer Konstitutionalismus. In: Ders. (Hrsg.), Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Opladen 2001, 237–262.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J.: Reflexiver Konstitutionalismus und Demokratie. Die moderne Gesellschaft überholt die Verfassungsrechtsprechung. In: Guggenberger, B./Würtenberger, Th. (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta: Missbrauch des Bundesverfassungsgerichtes durch die Politik? Gegenwartskunde 48. Jg. 1995, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta: Die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. In: Brand, J./Strempel, D. (Hrsg.), Soziologie des Rechts, Baden-Baden 1998, S. 207–221

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude: Beratungskulturen. Wie Verfassungsgerichte arbeiten und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren, Berlin 2022.

    Google Scholar 

  • McCormick: Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei, Berlin 2023.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian: Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition: Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil, Der Staat 60 (2021), S. 43–98.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm: Formen und Funktionen gesellschaftlichen Grundkonsenses. In: Schuppert, G. F./Bumke, Chr. (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden 2000, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen: Teilhabe an der Staatsleitung. Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.5.2000.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K.: Verfassungsrechtliche Steuerung der politischen Führung? In: Hesse, J. J./Schuppert, G. F./Harms, K. (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen, Baden-Baden 1999, S. 283–296.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K.: Der Begriff der Verfassung und ihre Beziehung zur Politik. In: Ders. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen, Frankfurt/M 1994, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K.: Rezension v. G. Frankenberg, Verfassung der Republik. Kritische Justiz, 29. Jg., 1996, S. 552–555.

    Google Scholar 

  • Prost, Antoine: Les monuments aux morts. Culte republican? Culte civique? Culte patriotique? 1984. (hier: Zitiert bei Bizeul, Yves : Glaube und Politik. Wiesbaden. 2009. S. 189)

    Google Scholar 

  • Roellecke, Gerd: Sondervoten. In: Badura, P./Dreier, H. (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht Bd. 1, Tübingen 2001, S. 363–384.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Verfassungslehre, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung. In: E. Schreiber (Hrsg.), Die Reichgerichtspraxis im Deutschen Rechtsleben, Bd. 1, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian: Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozess. In: Badura, P./Dreier, H. (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht Bd. 1, Tübingen 2001, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Stein, Lorenz von: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis zum heutigen Tage. 3 Bände, 1850. Nachgedruckt: Darmstadt 1959.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut: Das Bundesverfassungsgericht in der Krise des Zeitgeistes. Archiv des öffentlichen Rechts, 122. Jg., 1997, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut: Das Verfassungsgericht und die öffentliche Meinung. In: Schuppert, G. F./Bumke, Chr. (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden 2000

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J./Schuppert, Gunnar F./Harms, Katharina (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen, Baden-Baden 1999

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuss, der anderen Institutionen fehlt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.4.2001

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe: Die Hüter der Verfassung, Frankfurt/M 1996.

    Google Scholar 

  • Zweigert, Konrad: Verhandlungen des 47. Deutschen Juristentages in Nürnberg, Band 1, Teil D (Gutachten), München 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans J. Lietzmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lietzmann, H.J. (2024). Politische Kontingenz und richterliches Geheimnis – Die Veröffentlichung der Sondervoten beim Bundesverfassungsgericht. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics