Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht (m/w/d)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

Zusammenfassung

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat sich bisher nicht nur als Motor der Gleichberechtigung betätigt, sondern ist auch immer wieder Diskriminierungen von Inter* und Trans* Personen sowie Diskriminierungen wegen der sexuellen Orientierung* Identität entgegengetreten. Was seine Zusammensetzung angeht, könnte das BVerfG diverser sein. Bisher haben dort vor allem Männer Recht gesprochen, und mit bis heute 96 Verfassungsrichtern und 22 Verfassungsrichterinnen handelt es sich u. a. um ein ausschließlich „binäres“ Gericht. Dabei ist „Diversität“ für eine gute Rechtsprechung – gerade auch bei der Besetzung von Richter*innenstellen am BVerfG – unerlässlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. den Beitrag von Hohmann-Dennhardt in der 2. Auflage dieses Handbuchs, S. 413.

  2. 2.

    Vgl. ebenda sowie dort im Folgenden auch zu einem „Prozess wechselseitiger Impulsgebung“, S. 414 f.

  3. 3.

    Vgl. insgesamt etwa Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 2, Rn. 366 ff.

  4. 4.

    Vgl. zur Entwicklung noch unter 2.2 sowie dazu auch bereits den Beitrag von Hohmann-Dennhardt in der 2. Auflage dieses Handbuchs, S. 414 ff.; zur Schaffung von Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG dort auch S. 416 f.

  5. 5.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 10. Oktober 2017 – 1 BvR 2019/16 –, Rn. 1 ff. –, BVerfGE 147, 1 ff. – weiterer positiver Geschlechtseintrag. Vgl. dazu auch noch unter 3.2.

  6. 6.

    Zur Vulnerabilität von Menschen, deren geschlechtliche Identität weder Frau noch Mann ist, vgl. BVerfG, ebenda, sowie dazu ebenfalls noch unter 3.2.

  7. 7.

    Dazu, dass man am BVerfG vor allem auf Männer trifft, die dort Recht gesprochen haben, vgl. bereits Hohmann-Dennhardt in der 2. Auflage dieses Handbuchs, S. 418.

  8. 8.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda, S. 419 sowie dort im Detail S. 422 ff.

  9. 9.

    1994 war Jutta Limbach für kurze Zeit Vizepräsidentin des BVerfG, bevor sie noch im selben Jahr Präsidentin wurde, vgl. etwa BVerfG, Pressemitteilung Nr. 64/2016 vom 12. September 2016, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/bvg16-064.html (letzter Abruf 31.01.2024). Seit 2020 ist Doris König Vizepräsidentin des BVerfG, vgl. etwa https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/Zweiter-Senat/Vizepräsidentin-Prof-Dr-Koenig/vizepräsidentin-prof-dr-koenig_node.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  10. 10.

    Vgl. die Liste bei Wikipedia, in der zwei Richter (angesichts ihrer damals noch möglichen Wiederwahl) allerdings doppelt vertreten sind (wobei auch noch andere Richter wiedergewählt wurden): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Richter_des_Bundesverfassungsgerichts (letzter Abruf 31.01.2024).

  11. 11.

    Vgl. die Liste bei Wikipedia, ebenda.

  12. 12.

    Vgl. etwa die Homepage des BVerfG, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/richter_node.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  13. 13.

    Auch das lässt sich anhand der Liste bei Wikipedia nachvollziehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Richter_des_Bundesverfassungsgerichts (letzter Abruf 31.01.2024).

  14. 14.

    Zu dieser Frage im Beitrag von Hohmann-Dennhardt vgl. dort, S. 418 ff.

  15. 15.

    Zum BVerfG als Motor der Gleichberechtigung vgl. den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 418 sowie dazu auch noch unter 2.2.

  16. 16.

    Vgl. zu den Verfassungsrichterinnen und Verfassungsrichtern auf der Homepage des BVerfG, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/richter_node.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  17. 17.

    Elke Luise Barnstedt war von 1999 bis 2010 Direktorin des BVerfG, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Elke_Luise_Barnstedt (letzter Abruf 31.01.2024).

  18. 18.

    Jedenfalls die spätere Verfassungsrichterin Helga Seibert war in den 1070er-Jahren als wiss. Mit. am BVerfG tätig. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Seibert (letzter Abruf 31.01.2024) sowie dazu auch noch unter 2.1.3.

  19. 19.

    Vgl. dazu auch bereits den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 419.

  20. 20.

    Vgl. den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 415 sowie zu Erna Scheffler dort auch S. 415 ff. m.w.N. Zu Erna Scheffler vgl. sonst auch https://de.wikipedia.org/wiki/Erna_Scheffler (letzter Abruf 31.01.2024) sowie noch unter 2.2. Siehe auch Balz in diesem Band.

  21. 21.

    Vgl. zu Wiltraut Rupp-von Brünneck auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 414, 419 und 422 f. m.w.N. sowie sonst auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wiltraut_Rupp-von_Brünneck (letzter Abruf 31.01.2024).

  22. 22.

    Vgl. zu Gisela Niemeyer auch bereits ebenda, S. 419, 423 f. m.w.N. sowie auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_Niemeyer (letzter Abruf 31.01.2024).

  23. 23.

    Vgl. zu Karin Graßhof auch bereits ebenda, S. 419, 424 f. m.w.N. sowie auch https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Graßhof (letzter Abruf 31.01.2024).

  24. 24.

    Vgl. zu Helga Seibert auch bereits ebenda, S. 419, 425 m.w.N. sowie auch https://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Seibert (letzter Abruf 31.01.2024).

  25. 25.

    Vgl. zu Jutta Limbach auch bereits ebenda, S. 417, 419 und 426 m.w.N. sowie auch https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Limbach (letzter Abruf 31.01.2024).

    Vgl. auch BVerfG, Pressemitteilung Nr. 64/2016 vom 12. September 2016, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/bvg16-064.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  26. 26.

    Vgl. dazu bereits Hohmann-Dennhardt, S. 417 sowie auch noch unter 2.2.

  27. 27.

    Vgl. zu Renate Jaeger auch bereits ebenda S. 419 und 425 f. sowie auch https://de.wikipedia.org/wiki/Renate_Jaeger (letzter Abruf 31.01.2024).

  28. 28.

    Vgl. dazu auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 419 mit dem Hinweis, dass dieser Begriff einem Mitglied der Karlsruher Justizpressekonferenz zugeschrieben werde. Vgl. dazu auch Kerscher, Männer-Domäne Verfassungsgericht: Schneewittchen-Senat, 12.12.2008, https://www.sueddeutsche.de/politik/maenner-domaene-verfassungsgericht-schneewittchen-senat-1.784852 (letzter Abruf 31.01.2024).

  29. 29.

    Vgl. dazu bereits Hohmann-Dennhardt, ebenda sowie etwa BVerfG, Pressemitteilung Nr. 64/2016 vom 12. September 2016, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/bvg16-064.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  30. 30.

    Vgl. dazu bereits den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 419. Zu Evelyn Haas vgl. außerdem ebenda, S. 426 f. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Evelyn_Haas (letzter Abruf 31.01.2024).

  31. 31.

    Vgl. zu Lerke Osterloh bei Hohmann-Dennhardt, S. 427 f. m.w.N. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Lerke_Osterloh (letzter Abruf 31.01.2024).

  32. 32.

    Vgl. dazu noch unter 2.2.

  33. 33.

    Vgl. zu Christine Hohmann-Dennhardt bereits ihren Beitrag, S. 427 sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Hohmann-Dennhardt (letzter Abruf 31.01.2024).

  34. 34.

    Vgl. zu Gertrude Lübbe-Wolff ebenfalls bereits Hohmann-Dennhardt, S. 421, 428 f. m.w.N. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Gertrude_Lübbe-Wolff (letzter Abruf 31.01.2024).

  35. 35.

    Vgl. zu den sog. Schneewittchensenaten auch bereits hier Fn. 28.

  36. 36.

    Vgl. dazu bereits Hohmann-Dennhardt, S. 426.

  37. 37.

    Vgl. zu diesen sowie zu den Verfassungsrichtern, die dort derzeit tätig sind, BVerfG, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/richter_node.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  38. 38.

    Zu einer Aufzählung vgl. hier bereits oben unter 1 sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Richter_des_Bundesverfassungsgerichts (letzter Abruf 31.01.2024).

  39. 39.

    Vgl. zu Monika Hermanns etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Monika_Hermanns (letzter Abruf 31.01.2024).

  40. 40.

    Vgl. zu Gabriele Britz etwa Rath, Juristische Überfliegerin, 17.12.2010, https://taz.de/Portraet-Gabriele-Britz/!5130210/ (letzter Abruf 31.01.2024); ders., Eine Juristin, die Spuren hinterlässt, 16.04.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/portrait-gabriele-britz-entlassungsurkunde-bundesverfassungsgericht/ (letzter Abruf 31.01.2024); Britz, Entscheiden im Bundesverfassungsgerichtsmodus. Ansprache zum Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht, JZ 2023, S. 659 ff. Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Britz (letzter Abruf 31.01.2024).

  41. 41.

    Vgl. zu Susanne Baer etwa Müller-Neuhof, Porträt Susanne Baer neue Verfassungsrichterin: „Justitia braucht eine Brille“, 28.01.2011, https://www.tagesspiegel.de/meinung/justitia-braucht-eine-brille-6462778.html (letzter Abruf 31.01.2024). Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Baer (letzter Abruf 31.01.2024) sowie auch unter 3.4.

  42. 42.

    Vgl. zu Sibylle Kessal-Wulf etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_Kessal-Wulf (letzter Abruf 31.01.2024).

  43. 43.

    Vgl. zu Doris König etwa Trotier, Deutschlands wichtigste Richterin: ein Porträt von Doris König, 17.11.2020, https://www.zeit.de/hamburg/2020-11/elbvertiefung-16-11-2020 (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_König (letzter Abruf 31.01.2024).

  44. 44.

    Vgl. zu Christine Langenfeld etwa Janisch, Christine Langenfeld, 07.07.2016, https://www.sueddeutsche.de/politik/profil-christine-langenfeld-1.3068678 (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Langenfeld (letzter Abruf 31.01.2024).

  45. 45.

    Vgl. zu Yvonne Ott etwa Rath, Frauenanteil nähert sich dem der Männer, Die Sozialdemokratin Yvonne Ott wird neue Richterin in Karlsruhe, 14.10.2016, https://taz.de/Frauenanteil-naehert-sich-dem-der-Maenner/!5341444/ (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Yvonne_Ott (letzter Abruf 31.01.2024).

  46. 46.

    Dazu, dass in ununterbrochener Reihenfolge Richterinnen auf dem „Sessel des Familienrechts“ Platz genommen hatten vgl. auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 419.

  47. 47.

    Vgl. die Gesamtübersichten A und B zum Geschäftsverteilungsbeschluss des Ersten Senats für das Geschäftsjahr 2018, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Geschaeftsverteilung/gv2018/geschaeftsverteilung_2018.html (letzter Abruf 31.01.2024), wonach die Zuständigkeiten von „BVRin Britz“ zunächst auf „BVR/in N.N. (Nachfolge BVR Eichberger)“ übertragen wurden, wobei für „BVR Eichberger“ letztlich „BVR Radtke“ kam. Vgl. zur Geschäftsverteilung im Ersten Senat aktuell die Gesamtübersicht über die originären Sachgebiete gem. I. 1. des Geschäftsverteilungsbeschlusses des Ersten Senats vom 19. Dezember 2023 für das Geschäftsjahr 2024, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/GV_2024/GV_2024_S1_II_Anlage_Gesamtuebersicht.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (letzter Abruf 31.01.2024) wonach „BVR Radtke“ für Familien-, Namens-, Personenstands-, Transsexuellen-, Kinder- und Jugendhilferecht, Eltern- und Erziehungsgeld zuständig ist.

  48. 48.

    Zu Astrid Wallrabenstein vgl. etwa Janisch, Besetzung nach Fachkompetenz, 16.05.2020, https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesverfassungsgericht-astrid-wallrabenstein-1.4908854 (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Wallrabenstein (letzter Abruf 31.01.2024).

  49. 49.

    Vgl. etwa BVerfG, Pressemitteilung Nr. 51/2020 vom 22.06.2020, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-051.html (letzter Abruf 31.01.2024).

  50. 50.

    Vgl. dazu etwa auch Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.), Pressemitteilung vom 22. Juni 2020, Erstmals Parität am Bundesverfassungsgericht, https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm20-30 (letzter Abruf 31.01.2024).

  51. 51.

    Vgl. zu Ines Härtel etwa Hähnig/Machowecz/Wefing, Eine Richterin als der ultimative Kompromiss, 01.07.2020, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/ines-haertel-bundesverfassungsgericht-richterin-ostdeutschland-juristin-viadrina-professorin/komplettansicht (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Ines_Härtel (letzter Abruf 31.01.2024).

  52. 52.

    Vgl. Bader Ginsburg, Georgetown University: „People ask me sometimes, when — when do you think it will be enough? When will there be enough women on the court? And my answer is when there are nine“, 05.02.2015, Video über: www.pbs.org/newshour/show/justice-ginsburg-enough-women-supreme-court (letzter Abruf 31.01.2024).

  53. 53.

    Vgl. zu Rhona Fetzer etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Rhona_Fetzer (letzter Abruf 31.01.2024).

  54. 54.

    Vgl. zu Miriam Meßling u. a. Rath, Miriam Meßling wird neue Bundesverfassungsrichterin, 25.03.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neue-bundesverfassungsrichterin-messling-bundessozialgericht/ (letzter Abruf 31.01.2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Miriam_Meßling (letzter Abruf 31.01.2024).

  55. 55.

    Vgl. etwa Rath, Lars Brocker soll neuer Richter am BVerfG werden, 04.02.2023, https://www.lto.de/recht/justiz/j/ars-brocker-neuer-richter-bundesverfassungsgericht-bverfg-nachfolger-britz-zustimmung-cdu-csu/ (letzter Abruf 31.01.2024); ders., Lars Brocker wird es nicht, 20.03.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/nachfolge-bverfg-britz-lars-brocker-wird-es-nicht-paeritaet-verfassungsgericht/ (letzter Abruf 31.01.2024).

  56. 56.

    Vgl. beide, ebenda.

  57. 57.

    Vgl. Rath, Wahl im Bundesrat. Neuer Verfassungsrichter Holger Wöckel, 15.12.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neuer-richter-bundesverfassungsgericht-holger-woeckel-nachfolge-kessal-wulf/ (letzter Abruf 31.01.2024). Dort auch mit dem Hinweis, dass zwischen Präsentation des Vorschlags und Wahl nur ca. eine Stunde lag. Ungehört: Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.), Die paritätische Besetzung des Bundesverfassungsgerichts muss fortbestehen, Pressemitteilung vom 28.02.2023, https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm23-12 (letzter Abruf 31.01.2024), wo im Zusammenhang mit der Nachfolge Britz deutlich eine weiterhin paritätische Besetzung des Bundesverfassungsgerichts – über mehr als die vergangenen drei Jahre hinaus – angemahnt wurde.

  58. 58.

    Vgl. zu einer Übersicht bereits oben unter 1 sowie insgesamt auch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Richter_des_Bundesverfassungsgerichts (letzter Abruf 31.01.2024).

  59. 59.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt in der 2. Auflage dieses Handbuchs, S. 419 sowie dort im Detail S. 422 ff. auch mit Hinweis auf ein subjektives Dilemma, was sie selbst sowie die Kolleginnen angeht, mit denen sie am BVerfG gearbeitet hat, S. 426.

  60. 60.

    Vgl. zur Bedeutung der Gleichberechtigung dafür, dass einige Frauen am BVerfG Platz nehmen konnten, auch den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 413.

  61. 61.

    Vgl. etwa die Homepage von Susanne Baer an der Humboldt Universität, https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/bae/profdrbaer/index.html (letzter Abruf 31.01.2024) sowie dort auch zu einem Verzeichnis ihrer Veröffentlichungen.

  62. 62.

    Vgl. zu den einzelnen Richterinnen auch bereits oben sowie jeweils etwa Wikipedia a.a.O. Zu Jutta Limbach, Lerke Osterloh und Gertrude Lübbe-Wolff vgl. auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 426 ff.

  63. 63.

    Vgl. zu Ines Haertel bereits oben sowie Wikipedia a.a.O.

  64. 64.

    Vgl. dazu etwa Jaeger, Erna Scheffler, in: Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.), Juristinnen in Deutschland, Die Zeit von 1900 bis 2003, 4. Aufl. (2003), S. 197 ff. sowie auch Hohmann-Dennhardt, S. 415 und 422.

  65. 65.

    Vgl. zu Wiltraut Rupp-von Brünneck, Gisela Niemeyer und Karin Graßhof auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 422 ff. sowie zu den einzelnen Richterinnen jeweils bereits oben und Wikipedia a.a.O.

  66. 66.

    Vgl. zu diesen Richterinnen jeweils bereits oben sowie Wikipedia a.a.O.

  67. 67.

    Vgl. zu diesen ebenfalls bereits oben sowie jeweils Wikipedia a.a.O. Zu Renate Jaeger und Evelyn Haas vgl. auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 426 ff.

  68. 68.

    Vgl. zu den beiden bereits oben sowie jeweils Wikipedia a.a.O. und auch Hohmann-Dennhardt, S. 419, 425.

  69. 69.

    Vgl. dazu jeweils zu den einzelnen Richterinnen Wikipedia a.a.O.

  70. 70.

    Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Seibert (letzter Abruf 31.01.2024) mit Hinweis auf Henschel: Süddeutsche Zeitung vom 6. April 1999.

  71. 71.

    Zu Überzeugungskraft und Einfluss der Verfassungsrichterinnen vgl. bereits Hohmann-Dennhardt, S. 418 f. sowie S. 419 f.

  72. 72.

    Zur Entstehungsgeschichte vgl. bereits Hohmann-Dennhardt, S. 414 f. sowie insbes. Sacksofsky, in: Umbach/Clemens (2002), Art. 3 Abs. 2 und 3, Rn. 287.

  73. 73.

    Vgl. dazu auch bereits den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 414 mit Hinweis auf Böttger, Das Recht auf Gleichheit und Differenz, Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz, 1990, S. 165. Zur Diskussion im Parlamentarischen Rat vgl. ebenfalls Sacksofsky, in: Umbach/Clemens (2002), Art. 3 Abs. 2 und 3, Rn 287.

  74. 74.

    Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 2, Rn. 340.

  75. 75.

    Vgl. den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 414.

  76. 76.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda mit Hinweis auf Parlamentarischer Rat, Verhandlungen des Hauptausschusses Bonn 1948/49 (1950), 17. Sitzung vom 3. Dezember 1948, S. 206 f.

  77. 77.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda; Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 2, Rn. 339. Zur Reaktion im Parlamentarischen Rat vgl. Parlamentarischer Rat, a.a.O., 42. Sitzung vom 18. Januar 1949, S. 539.

  78. 78.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda mit Hinweis auf Böttger, a.a.O., S. 165.

  79. 79.

    Vgl. Böttger, ebenda sowie so zu Wiltraud Rupp-von Brünneck etwa auch Wikipedia a.a.O.

  80. 80.

    Vgl. den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 415.

  81. 81.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda.

  82. 82.

    Vgl. dazu auch Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 2, Rn. 340.

  83. 83.

    Vgl. die Wiedergabe in: BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 18. Dezember 1953 – 1 BvL 106/53 –, BVerfGE 3, 225 (239 f.) – Gleichberechtigung.

  84. 84.

    Vgl. zu dieser Einschätzung auch den Beitrag von Hohmann-Dennhardt, S. 415.

  85. 85.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 18. Dezember 1953 – 1 BvL 106/53 –, ebenda – Gleichberechtigung.

  86. 86.

    So auch Hohmann-Dennhardt in ihrem Beitrag, S. 416.

  87. 87.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 29. Juli 1959 – 1 BvR 205, 332, 333, 367/58, 1 BvL 27, 100/58 –, BVerfGE 10, 59 (60) – Elterliche Gewalt.

  88. 88.

    Vgl. BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 18. Juli 1973 – 1 BvR 23, 155/73 –, BVerfGE 35, 382 (408) – Ausländerausweisung.

  89. 89.

    Vgl. BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 17. Januar 1957 – 1 BvL 4/54 – BVerfGE 6, 55 – Steuersplitting.

  90. 90.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 20. März 1963 – 1 BvR 505/59 –, BVerfGE 15, 337 (345) – Höfeordnung.

  91. 91.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 14. Juli 1981 – 1 BvL 28/77 –, BVerfGE 57, 361 ff. – Eherechtsreformgesetz; BVerfG, Beschluß des Zweiten Senats vom 5. Februar 2002 – 1 BvR 105/95, 1 BvR 559/95, 1 BvR 457/96 –, BVerfGE 105, 1 ff. – Familienarbeit.

  92. 92.

    Vgl. BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 5. März 1991 – 1 BvL 83/86 und 24/88 –, BVerfGE 84, 9 ff. – Ehenamen; Urteil des Ersten Senats vom 30. Januar 2002 – 1 BvL 23/96 –, BVerfGE 104, 373 ff. – Ausschluß vom Doppelnamen.

  93. 93.

    Vgl. BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 24. Januar 1995 – 1 BvL 18/93 u. a. –, BVerfGE 92, 91 – Pflicht zur Feuerwehrabgabe nur von Männern. Vgl. so zu diesen Beispielen aus der Rechtsprechung des BVerfG bis Anfang 1995 insgesamt auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 416.

  94. 94.

    So auch bereits Hohmann-Dennhardt, ebenda mit Hinweis auf BVerfGE 85, 191 – Nachtarbeitsverbot.

  95. 95.

    Vgl. dazu Hohmann-Dennhardt, S. 416 f.; Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 2, Rn. 341 m.w.N.

  96. 96.

    Vgl. dazu auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 416 f.

  97. 97.

    So insgesamt auch bereits Hohmann-Dennhardt, S. 417. Zum Beratungsverlauf vgl. Bremers, Die Gemeinsame Verfassungskommission. Vorgabe, Diskussion, Ergebnisse und Einschätzung, 1994, S. 92 ff.

  98. 98.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda.

  99. 99.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda mit Hinweis auf Deutscher Bundestag (Hrsg.), Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, Zur Sache 5/93, 1993, S. 96 ff., 246.

  100. 100.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, S. 417 mit Hinweis auf BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 24. Januar 1995 – 1 BvL 18/93 u. a. –, BVerfGE 92, 91 ff. – Feuerwehrabgabe.

  101. 101.

    So bereits Hohmann-Dennhardt, ebenda mit Hinweis auf BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 18. November 2003 – 1 BvR 302/96 –, BVerfGE 109, 64 ff. – Mutterschaftsgeld II.

  102. 102.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, S. 417 f.

  103. 103.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, S. 418 mit Hinweis auf Sacksofsky, Das Grundrecht auf Gleichberechtigung, 1991, S. 95 ff.

  104. 104.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda.

  105. 105.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 18. Juni 2008 2 BvL 6/07 , BVerfGE 121, 241 (254 f.) – Ruhegehalt Teilzeitbeschäftigte. Zu Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG in solchen Fällen vgl. sonst etwa auch bereits BVerfGE 97, 35 (43); 104, 373 (393).

  106. 106.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 14. April 2010 1 BvL 8/08 , BVerfGE 126, 29, 53 ff. – Landesbetrieb Krankenhäuser zu einer Sonderregelung für Reinigungskräfte, die mit einem Anteil von 93,5 % hauptsächlich Frauen trifft. Vgl. zu Art. 3 Abs. 2 GG in solchen Fällen etwa auch bereits BVerfGE 113, 1 (15).

  107. 107.

    Vgl. BVerfGE 132, 72 (96 ff. und LS 2) – Elterngeld für nichtdeutsche Staatsangehörige.

  108. 108.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 21 Juli 2010 – 1 BvR 420/09 –, BVerfGE 127, 132 (132) – Elternrecht des Vaters.

  109. 109.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 27. Januar 2015 – 1 BvR 471, 1181/10 –, BVerfGE 138, 296, (353 ff. Rn. 142) – Kopftuch.

  110. 110.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 21. September 2006 – 1 BvR 308/03 –, bverfg.de.

  111. 111.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 26. Oktober 2011 – 1 BvR 2075/11 –, bverfg.de, Rn. 4.

  112. 112.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 20. November 2013 – 1 BvR 63/12 –, bverfg.de, Rn. 26 f.

  113. 113.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 28. April 2011 – 1 BvR 1409/10 –, bverfg.de.

  114. 114.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 6. Juni 2011 – 1 BVR 1396/09 –, bverfg.de. Vgl. auch BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 8. Juni 2016 – 1 BvR 3634/13 –, bverfg.de, Rn. 5.

  115. 115.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 14. Januar 2020 – 2 BvR 1333/17 –, BVerfGE 153, 1 ff. – Kopftuch Rechtsreferendarin.

  116. 116.

    Vgl. ebendiesen, Rn. 113 – Kopftuch Rechtsreferendarin.

  117. 117.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 26. Mai 2020 – 1 BvR 1074/18 –, bverfg.de.

  118. 118.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 15. Dezember 2020 – 2 BvC 46/19 –, BVerfGE 156, 224 ff.

  119. 119.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 6. Dezember 2021 – 2 BvR 1470/20 –, bverfg.de.

  120. 120.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 1. Juni 2022 – 1 BvR 75/20 –, bverfg.de.

  121. 121.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 1. Februar 2023 – 1 BvL 7/18 –, bverfg.de, Rn. 1 ff. – Kinderehen.

  122. 122.

    Auch wenn sich das BVerfG etwa hinsichtlich von Diskriminierung wegen des Geschlechts bei Trans* Personen vor allem auf Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und/oder Art. 3 Abs. 1 GG stützt, vgl. etwa BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 11. Oktober 1978 – 1 BvR 16/72 –, BVerfGE 49, 286 (286, LS) – Geburtenbuch. Vgl. zur Rechtsprechung zu Trans* Personen noch unter 3.1 sowie u. a. zu Inter* Personen noch unter 3.2. Dazu, dass die sexuelle Orientierung*Identität nach Rechtsprechung des BVerfG vom „Geschlecht“ in Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG immer noch nicht erfasst ist, vgl. noch unter 3.3. Dazu, dass Trans* Personen und Inter* Personen hier aber erfasst sind, vgl. etwa Langenfeld, in: Dürig/Herzog/Scholz, 102. EL August 2023, GG, Art. 3 Abs. 2, Rn. 23 sowie Art. 3 Abs. 3, Rn. 42.

  123. 123.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 11. Oktober 1978 – 1 BvR 16/72 –, BVerfGE 49, 286 (286) – Eintragung des Geschlechts im Geburtenbuch. Zu Personen unter 25 Jahren vgl. BVerfG, Beschluß des Ersten Senats vom 16. März 1982 – 1 BvR 938/81 –, BVerfGE 60, 123 (123) – Altersgrenze für Änderung der Geburtsurkunde; Beschluß des Ersten Senats vom 26. Januar 1993 – 1 BvL 38, 40, 43/92 –, BVerfGE 88, 87 (87) – Altersgrenze für Änderung des Vornamens (auch ohne geschlechtsanpassende Operation).

  124. 124.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 15. August 1996 – 2 BvR 1833/95 –, NJW 1997, S. 1632 (1633); Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 27. Oktober 2011 – 1 BvR 2027/11 –, bverfg.de, Rn. 11 ff.

  125. 125.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 6. Dezember 2005 – 1 BvL 3/03 –, BVerfGE 115, 1 (1) – Rückänderung des Vornamens nach Eheschließung. Bei der Beschwerdeführerin handelte es sich um eine Transfrau, die eine Frau geheiratet hatte und ihren weiblichen Vornamen nun wieder abgeben und stattdessen ihren früheren männlichen Vornamen führen sollte.

  126. 126.

    Vgl. das Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz, TSG) vom 10. September 1980, BGBl. I S. 1654, zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 3 des Gesetzes vom 20. Juli 2017, BGBl. I S. 2787.

  127. 127.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 18. Juli 2006 – 1 BvL 1, 12/04 –, BVerfGE 116, 243 (243) – Anwendung des Transsexuellengesetzes auf Ausländer.

  128. 128.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 27. Mai 2008 – 1 BvL 10/05 –, BVerfGE 121, 175 (175) – Ehelosigkeitserfordernis.

  129. 129.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 11. Januar 2011 – 1 BvR 3295/07 –, BVerfGE 128, 109 ff. – Operationszwang.

  130. 130.

    Vgl. derselbe, BVerfGE 128, 109 (135) – Operationszwang. Vgl. dazu auch Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 3, Rn. 457 sowie dort auch insgesamt zu den Rechten von Trans* Personen, Rn. 452 ff.

  131. 131.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 10. Oktober 2017 – 1 BvR 2019/16 –, BVerfGE 147, 1 ff. – Positiver Geschlechtseintrag.

  132. 132.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 10. Oktober 2017 – 1 BvR 2019/16 –, BVerfGE 147, 1 (Leitsätze, Rn. 50, 57, 59 und 60) – Positiver Geschlechtseintrag.

  133. 133.

    Vgl. Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 3, Rn. 455.

  134. 134.

    Vgl. Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben vom 18.  Dezember 2018, BGBl. I S. 2635.

  135. 135.

    Vgl. BGH, Beschluss vom 22. April 2020 – XII ZB 383/19 –, bundesgerichtshof.de.

  136. 136.

    Vgl. Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften, BT-Drs. 20/9049.

  137. 137.

    Vgl. so insgesamt auch Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 3, Rn. 456 m.w.N.

  138. 138.

    Vgl. das Gesetz vom 21. Mai 2021, BGBl. I S. 1082.

  139. 139.

    Vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 12. Mai 2023 – 1 BvR 886/22 –, REWIS RS 2023, 3176, Rn. 5. – Anspruch bei vorsätzlicher Körperverletzung.

  140. 140.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 17. Juli 2002 – 1 BvF 1, 2/01 –, BVerfGE 105, 313 (351) – Lebenspartnerschaftsgesetz. Dazu etwa auch Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 3, Rn. 459; Langenfeld, in: Dürig/Herzog/Scholz, 102. EL August 2023, GG, Art. 3 Abs. 2, Rn. 23 sowie Art. 3 Abs. 3, Rn. 42, jeweils m.w.N.

  141. 141.

    Vgl. zum „Nie wieder!“ auch Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 3, Rn. 458.

  142. 142.

    Vgl. Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 3, Rn. 460 m.w.N. Anders: Langenfeld, in: Dürig/Herzog/Scholz, ebenda.

  143. 143.

    Dazu, dass das Argument, Männer wie Frauen könnten heiraten, nur eben keine Personen des gleichen Geschlechts, den Versuchen ähnelt, rassistisches Eherecht in den USA zu verteidigen, vgl. Baer/Markard, ebenda u. a. mit Hinweis auf Loving v. Virginia, 388 US 1, 11 (1967); Brown v. Board of Education, 347 US 483, 495 (1954).

  144. 144.

    Vgl. etwa Baer/Markard, a.a.O., Art. 3 Abs. 3, Rn. 458 m.z.N.

  145. 145.

    Vgl. Baer/Markard, ebenda.

  146. 146.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 17. Juli 2002 – 1 BvF 1, 2/01 –, BVerfGE 105, 313 (351 f.) – Lebenspartnerschaftsgesetz mit abw. Meinung Evelyn Haas (362 f.).

  147. 147.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 7. Juli 2009 – 1 BvR 1164/07 –, BVerfGE 124, 199 (221 f.) – Hinterbliebenenversorgung.

  148. 148.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 21. Juli 2010 – 1 BvR 611, 2464/07 –, BVerfGE 126, 400 (420) – Erbschaft- und Schenkungsteuer.

  149. 149.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 19. Juni 2012 – 2 BvR 1397/09 –, BVerfGE 131, 239 (239) – Familienzuschlag Beamte. Anders noch BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 20. September 2007 – 2 BvR 855/06 –, BVerfGK 12, 169 (173 f.), wobei man sich fragen kann, warum diese Entscheidung damals überhaupt in der Kammer getroffen werden konnte.

  150. 150.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 18. Juli 2012 – 1 BvL 16/11 –, BVerfGE 132, 179 ff. – Grunderwerbsteuer.

  151. 151.

    Vgl. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 19. Februar 2013 – 1 BvL 1/11, 1 BvR 3247/09 –, BVerfGE 133, 59 (59) – Sukzessivadoption.

  152. 152.

    Vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Mai 2013 – 2 BvR 909, 1981/06, 288/07 –, BVerfGE 133, 377 (377) – Ehegattensplitting mit abw. Meinung u. a. Sibylle Kessal-Wulf.

  153. 153.

    Vgl. etwa Baer/Markard, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. (2018), Art. 3 Abs. 3, Rn. 459 m.z.N.

  154. 154.

    Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts, BT-Drs. 18/6665. Vgl. BT-Plenarprotokoll 18/244 vom 30. Juni 2017, S. 21105 ff.

  155. 155.

    Vgl. Schwab, Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts, FamRZ 2017, S. 1284 ff. Dazu auch Prantl, Wen die Ehe für alle ausschließt, 24.08.2017, https://www.sueddeutsche.de/leben/gleichstellung-wen-die-ehe-fuer-alle-ausschliesst-1.3638087 (letzter Abruf 31.01.2024); Baer/Markard, ebenda.

  156. 156.

    Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts, BT-Drs. 19/4670, S. 19.

  157. 157.

    Vgl. etwa Baer/Markard, a.a.O., Rn. 459.

  158. 158.

    Vgl. Eckpunkte des BMJ für eine Reform des Abstammungsrechts vom 16. Januar 2024, bmj.de. Dazu etwa Steinke, Damit man sein Kind nicht erst adoptieren muss, 12.02.2024, https://www.sueddeutsche.de/meinung/familienrecht-lucy-chebout-lesbische-paare-muetter-adoption-1.6352511?reduced=true (letzter Abruf 31.01.2024).

  159. 159.

    Baer, Sie brauchen Grundrechte, wenn Sie irgendwie anders sind, 09.06.2023, https://www.spiegel.de/kultur/richterin-susanne-baer-sie-brauchen-grundrechte-wenn-sie-irgendwie-groesser-als-anders-kleiner-als-sind-a-51e856ed-9e43-49f9-b6c5-3963ed8f5578 (letzter Abruf 31.01.2024).

  160. 160.

    Vgl. dazu vor allem in Frageform: Baer, Sie brauchen Grundrechte, wenn Sie irgendwie anders sind, ebenda.

  161. 161.

    Vgl. Baer, ebenda.

  162. 162.

    Vgl. Baer, ebenda.

  163. 163.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, a.a.O., S. 429 f. sowie zum Einfluss der Verfassungsrichterinnen im BVerfG dort bereits, S. 418 f. sowie S. 419 f.

  164. 164.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda, S. 430.

  165. 165.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, ebenda, S. 428 mit Hinweis auf Thadden, Gertrude Lübbe-Wolff, Was ist weiblich? 03.03.2005, https://www.zeit.de/2005/10/W_Lernf_8ahigkeit (letzter Abruf 31.01.2024): Jede Gesellschaft profitiere davon, wenn ihre Mitglieder fähig seien, sich in Perspektiven hineinzuversetzen, die nicht unmittelbar die eigenen sind. Vielen gelte diese Fähigkeit als weiblich. Sie (Gertrude Lübbe-Wolff) hielte es da mit Hegel. Für sie wäre sie ein wesentliches Element dessen, was Bildung ausmacht. Als bildungsfähig dürften wohl auch Männer gelten. Nur wüssten viele von ihnen noch nicht, dass auch Kinderhüten bilde. Und von denen, die es wüssten, zeigten viele an diesem Punkt ausgeprägten Mut zur Bildungslücke. Vgl. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sonst auch bereits Hohmann-Dennhardt, a.a.O., S. 421 f. und 428, dort u. a. auch mit Hinweis auf Lübbe-Wolff, Wie kriegen Sie das bloß hin? in: Biller-Andorno/Jakovljevic/Landfester/Lee-Kirsch, Karriere und Kind, 2005, S. 218 (221).

  166. 166.

    Vgl. Hohmann-Dennhardt, S. 430.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Hellmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hellmann, V. (2024). Das Bundesverfassungsgericht (m/w/d). In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics