Skip to main content

Die Macht der Normenkontrolle

Ein empirischer Beitrag zur Bestimmung des gesetzgeberischen Spielraums durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der realen Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber der Politik wird viel diskutiert. Systematisch-empirische Untersuchungen gibt es jedoch nur wenige. Der vorliegende Beitrag möchte zur Entwicklung eines methodischen Ansatzes beitragen mit dem Ziel, ein differenziertes Profil der verfassungsgerichtlichen Entscheidungstätigkeit zu gewinnen. Die Perspektive beschränkt sich dabei auf die Kontrollmacht des BVerfG gegenüber der Gesetzgebung. Die Leitfragen lauten: Wie stark schränkt das Gericht den gesetzgeberischen Handlungsspielraum ein? Und welche Instrumente zum Justieren der Entscheidungen kommen zum Zuge?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bickel, The Least Dangerous Branch, 1986 (org. Bobbs-Merrill, 1962).

  2. 2.

    Tate/Vallinder, The Global Expansion of Judicial Power, 1995.

  3. 3.

    Stone Sweet, Governing with Judges, 2000; Hirschl, Towards Juristocracy, 2004; Ginsburg, The Global Spread of Constitutional Review, in: Whittington/Caldeira/Kelemen (Hg.), The Oxford Handbook of Law and Politics, 2008, S. 81–99; speziell zu Mittel- und Osteuropa siehe Sadurski, Rights Before Courts, 2014.

  4. 4.

    Siehe hierzu Bricker, Visions of Judicial Review, 2016; Pócza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018.

  5. 5.

    Ausführlicher zum Forschungsstand: Lembcke, Empirical Research on the Federal Constitutional Court of Germany, ZfRSoz 42(1), 2022, S. 89–105.

  6. 6.

    Lhotta, Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur, SPSR, 9(3), 2003, S. 142–153; Vorländer (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, 2006.

  7. 7.

    Siehe u. a. Boulanger/Wrase (Hg.), Politik des Verfassungsrechts, 2013; Lembcke/Rehder, Rechtssystem und Bundesverfassungsgericht, in: Anders/Riese (Hg.), Politische Akteure und Institutionen in Deutschland, Wiesbaden 2023, S. 219–242.

  8. 8.

    Aus jüngerer Zeit: Engst, Benjamin G., Two Faces of Judicial Power. Dynamics of Judicial-Political Bargaining, Cham 2021; Lembcke, The German Federal Constitutional Court, in: Pocza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018, S. 61–95.

  9. 9.

    Die Methode, die hierbei zur Anwendung kommt, ist nicht länderspezifisch. Das BVerfG dient als ein Beispiel, um die Möglichkeiten zu illustrieren, die im Kontext eines größeren Projekts (JUDICON) entwickelt worden sind. Siehe dazu Pócza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018; Lembcke/Pócza, Der Stärkeindex als ein „Framework of Analysis“ für die empirische Verfassungsgerichtsforschung, in: Frick/Lembcke/Lemke/Wolf (Hg.), Recht politikwissenschaftlich erforschen, 2020, S. 54–62. Das Projekt hat sich zunächst auf Mittel- und Osteuropa konzentriert, erstreckt sich aber mittlerweile auf Gesamteuropa.

  10. 10.

    Lembcke/Pócza, Der Stärkeindex als ein „Framework of Analysis“ für die empirische Verfassungsgerichtsforschung, in: Frick/Lembcke/Lemke/Wolf (Hg.), Recht politikwissenschaftlich erforschen, 2020, S. 56 ff. Eine Vorstellung des Ansatzes findet sich auch bei Lembcke/Rehder, Rechtssystem und Bundesverfassungsgericht, in: Anders/Riese (Hg.), Politische Akteure und Institutionen in Deutschland, Wiesbaden 2023,S. 232ff., siehe speziell S. 237f. zum nachfolgenden Beispiel der Entscheidung des Zweiten Senats (BVerfGE 91, 1) sowie zu den Erläuterungen im Kontext von Tab. 2.

  11. 11.

    So heißt es etwa unter „2a) Das Grundrecht des Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG erfordert es, Freiheitsstrafe und Unterbringung einander so zuzuordnen, daß die Zwecke beider möglichst weitgehend erreicht werden, ohne dabei in das Freiheitsrecht des einzelnen Betroffenen mehr als notwendig einzugreifen.“

  12. 12.

    Vgl. dazu das Zahlenmaterial auf der Webseite des BVerfG unter der Rubrik Jahresstatistik: https://www.bundesverfassungsgericht.de [01.03.2023].

  13. 13.

    Das Sample umfasst 256 Entscheidungen des BVerfG, darunter 171 konkrete und 50 abstrakte Normenkontrollen, 28 Organstreitverfahren und 7 Verfassungsbeschwerden.

  14. 14.

    Siehe dazu die einzelnen Beiträge in Pócza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018.

  15. 15.

    Lembcke, The German Federal Constitutional Court, in: Pocza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018, S. 69.

  16. 16.

    Green, An Intellectual History of Judicial Activism, ELJ, 58(5), 2009, S. 1195–1263.

  17. 17.

    Zur Anordnung der Grafiken: Zwei Linien unterteilen das Feld in vier Quadranten. Die horizontale Linie gibt die durchschnittliche Stärke der Urteile für beide Senate an (3,6). Die vertikale Linie gibt die durchschnittliche Häufigkeit der Urteile an (n = 10), und da sich dieser Wert ebenfalls auf beide Senate bezieht, bezieht sich die Linie auf die Hälfte dieser Summe.

  18. 18.

    Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht, 2011.

  19. 19.

    Lembcke, Hüter der Verfassung, 2007.

  20. 20.

    Lembcke, Über das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts, 2006.

  21. 21.

    Lembcke, The German Federal Constitutional Court, in: Pocza (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary, 2018, S. 87.

Literatur

  • Bickel, Alexander, The Least Dangerous Branch. The Supreme Court at the Bar of Politics, Yale UP 1986 (org. Bobbs-Merrill, 1962).

    Google Scholar 

  • Boulanger, Christian/Wrase, Michael (Hg.), Politik des Verfassungsrechts. Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten, Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Bricker, Benjamin, Visions of Judicial Review. A Comparative Examination of Courts and Policy in Democracies, Colchester 2016.

    Google Scholar 

  • Engst, Benjamin G., Two Faces of Judicial Power. Dynamics of Judicial-Political Bargaining, Cham 2021.

    Book  Google Scholar 

  • Ginsburg, Tom, The Global Spread of Constitutional Review, in: Whittington, Keith E./Caldeira, Gregory A./Kelemen R. Daniel (Hg.), The Oxford Handbook of Law and Politics, Oxford 2008, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Green, Craig, An Intellectual History of Judicial Activism, Emory Law Journal (ELJ) 58(5), 2009, S. 1195–1263.

    Google Scholar 

  • Hirschl, Ron, Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism, Cambridge 2004.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph, Das entgrenzte Gericht: Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W., Über das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts. Ansichten und Meinungen in der Öffentlichkeit 1951–2001, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W., Hüter der Verfassung: Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W., The German Federal Constitutional Court: Authority Transformed into Power? In: Pocza, Kálmán (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary: Decision-Making in Central and Eastern Europe, London/New York 2018, S. 61–95.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W., Empirical Research on the Federal Constitutional Court of Germany. A Short Report on the State of the Art in Political Science, Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz), 42(1), 2022, S. 89–105.

    Article  Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W./Pócza, Kálmán, Der Stärkeindex als ein „Framework of Analysis“ für die empirische Verfassungsgerichtsforschung, in: Frick, Verena/Lembcke, Oliver W./Lemke, Matthias/Wolf, Sebastian (Hg.), Recht politikwissenschaftlich erforschen, Recht und Politik (RuP)-Beiheft Nr. 5, Berlin 2020, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W./Rehder, Britta, Rechtssystem und Bundesverfassungsgericht: Die rechtliche Ordnung der Politik, in: Anders, Lisa H./Riese, Dorothee (Hg.), Politische Akteure und Institutionen in Deutschland, Wiesbaden 2023, S. 219–242.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur. Plädoyer für eine neoinstitutionalistische Ergänzung der Forschung, Swiss Political Science Review (SPSR), 9(3), 2003, S. 142–153.

    Google Scholar 

  • Pócza, Kálmán (Hg.), Constitutional Politics and the Judiciary: Decision-making in Central and Eastern Europe, London/New York 2018.

    Google Scholar 

  • Sadurski, Wojciech, Rights Before Courts. A Study of Constitutional Courts in Postcommunist States of Central and Eastern Europe, Dordrecht/New York 2014.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe, Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Tate, C. Neal/Vallinder, Torbjörn, The Global Expansion of Judicial Power, New York/London 1995.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver W. Lembcke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lembcke, O.W. (2023). Die Macht der Normenkontrolle. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics