Skip to main content

Die Verfassungsbeschwerde

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Das BVerfG hat die Grundrechte erheblich fortentwickelt: Von bloßen Abwehrrechten gegen den Staat zu (auch) Mitwirkungs- und Teilhaberechten am Staat. Es setzt das Leitbild einer mündigen und aktiven Zivilgesellschaft voraus und schafft dafür Rechtsgrundlagen durch seine Rechtsprechung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zwischenbilanz bei Gusy, Verfassungsbeschwerde, in: Badura/Dreier, Festschrift BVerfG I, 2001, S. 641. Zum BVerfG aus der Sicht der Staatsrechtswissenschaft ders., Gusy, Asymmetrische Dialoge, in: Cancik/Kley u. a. (Hg.), Streitsache Staat, 2022, S. 585.

  2. 2.

    Historisch Baldus, Frühe Machtkämpfe, in: Henne/Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil, 2005, S. 237; politikwissenschaftlich von Beyme, Das Bundesverfassungsgericht, in: Badura/Dreier (Hg.), Festschrift BVerfG, Bd. I, 2001, S. 493; in größerem Kontext Massing, Politik als Recht – Recht als Politik, 2005.

  3. 3.

    Frühere, historisch nicht stets einfach vergleichbare „Vorläufer“ beschreibt Zuck, Verfassungsbeschwerde, 2013, Rn. 133 ff.; zum Recht der Bundesländer ders., ebd., Rn. 215 ff.

  4. 4.

    Säcker, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Konvent von Herrenchiemsee, in: Fürst/Herzog/Umbach (Hg.), Festschrift für Zeidler, 1987, S. 265; Laufer, Verfassungsgerichtsbarkeit, 1968, S. 81 f.

  5. 5.

    Entwürfe: BT-Drs. 1/788 (Bundesregierung), 1/328 (SPD); BR-Drs. 189/50 (Bundesrat). Zum Gesetzgebungsverfahren zeithistorisch Hain, Die Individualverfassungsbeschwerde nach Bundesrecht, 2002.

  6. 6.

    Einzelheiten nach: BVerfG, Jahresstatistik 2020. https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Jahresstatistiken/2020/statistik_2020_node.html (letzter Abruf 25.03.2023).

  7. 7.

    So die Bilanz von Böckenförde, Überlastung des BVerfG, ZRP 1996, S. 281–284.

  8. 8.

    Überblick in: Bundesministerium der Justiz (Hg.), Entlastung, 1998, S. 32 ff.; dazu Benda, Entlastung, 1998. S. a. Kauffmann, Die Abschaffung der Urteilsverfassungsbeschwerde, RuP 1998, S. 31 ff.; Pestalozza, Verfassungsprozeßrecht, 1991, § 12 Rn. 7; Thoma, Rechtsgutachten, JöR 1956, S. 161, 184 f.; Kloepfer, Verfassungsbeschwerde, DVBl 2004, S. 676–680.

  9. 9.

    Jüngst Masing, Verfassung im internationalen Mehrebenensystem, in: Herdegen/Masing u. a. (Hg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2022, § 27 Rn. 1. Er unterscheidet für die Institution deren Prägekraft für die politische Geschichte der Bundesrepublik, für die politische Kommunikation, für das Recht, für das Selbstverständnis der Rechtswissenschaft und den Weg zu einem verrechtlichten Verständnis von Verfassung.

  10. 10.

    S. etwa BVerfGE 21, 362 (367); E 39, 302 (312); E 79, 203 (209); s. a. BVerfGE 108, 251.

  11. 11.

    Zuck, Verfassungsbeschwerde, 2013, Rn. 27 (Nachw.).

  12. 12.

    BVerfGE 4, 27 (30); E 6, 445 (448); E 96, 231 (239).

  13. 13.

    Zu Überschneidungen und Wechselwirkungen Gusy, Das BVerfG als Politischer Faktor, EuGRZ 1982, S. 93.

  14. 14.

    Dazu näher Ruppert, in: Umbach/Clemens/Dollinger (Hg.), BVerfGG, § 90 Rn. 16 ff.; Zuck, Verfassungsbeschwerde, 2013, Rn. 620 ff.

  15. 15.

    BVerfGE 128, 226 (245); E 113, 208 (211); BVerfG, NVwZ 2016, S. 1553 Rn. 27.

  16. 16.

    BVerfGE 154, 152.

  17. 17.

    Zu Prozessstandschaft und Verbandsklage u. 3.

  18. 18.

    Dass sie diese zugleich kontingentieren und limitieren, ist eine Kehrseite jener Rechtsstellung, die grundgesetzlich gleichfalls abgesichert erscheint und mit der öffnenden Funktion in ein Verhältnis praktischer Konkordanz gebracht werden muss.

  19. 19.

    Dazu näher van Ooyen, Begriff des Politischen, 2015.

  20. 20.

    Spätestens seit BVerfGE 7, 198 (205 ff.).

  21. 21.

    Gusy, Grundrechtsbindungen Privater, in: Masing/Jestaedt u. a. (Hg.), Strukturfragen des Grundrechtsschutzes, 2015, S. 113.

  22. 22.

    BVerfGE 81, 242.

  23. 23.

    BVerfGE 128, 226.

  24. 24.

    BVerfG, NJW 2018, S. 1667.

  25. 25.

    So schon in retrospektiver Tendenz BVerfGE 7, 198 (205 ff.).

  26. 26.

    Überblick über die frühere Entwicklung bei Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, NJW 1974, S. 1529; ders., Die Methoden der Verfassungsinterpretation, NJW 1976, S. 2089.

  27. 27.

    Rechtsvergleichend mit den USA Grimm, Verfassung und Privatrecht, 2017.

  28. 28.

    Nach Glatzmeier, Gerichte als politische Akteure, 2019, pass., der allerdings entgegen dem Titel des Bandes nahezu ausschließlich die Verfassungsgerichtsbarkeit darstellt (ebd., S. 57 ff.).

  29. 29.

    Seit BVerfGE 39, 1 (41 ff.). Die Relevanz dieser Fallgruppe reicht inzwischen längst über Fragen von Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch hinaus.

  30. 30.

    Zeitgeschichtlich Doering-Manteuffel/Greiner/Lepsius, Brokdorf, 2015.

  31. 31.

    Zuletzt BVerfGE 159, 355.

  32. 32.

    Collings, Democracy’s Guardians, 2015.

  33. 33.

    Am Beispiel der Sondervoten Lietzmann in diesem Band.

  34. 34.

    Mögliche Beispiele dafür mögen die frühen Entscheidungen BVerfGE 6, 32, und BVerfGE 7, 198 darstellen.

  35. 35.

    Seit BVerfGE 7, 198 (205).

  36. 36.

    S. z. B. BVerfGE 79, 365 (367); E 85, 109 (113); E 98, 218 (243).

  37. 37.

    BVerfGE 33, 247 (258 f.); E 45, 63 (74); E 81, 278 (290).

  38. 38.

    Diskussion in: JöR 1, S. 669 ff.; s. schon oben 1.

  39. 39.

    Dazu Dreier, Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Simon/Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung, 2014, S. 318; Gusy, WRV, 1997, S. 209 ff.

  40. 40.

    Das Weimarer Konzept hatte dazu geführt, dass die Methoden des StGH bei seiner Verfassungsrechtsprechung stark an diejenigen der Fachgerichte angenähert blieben. Dazu Gusy, WRV, 1997, S. 215 f.

  41. 41.

    Zur Entscheidung des Grundgesetzes für die Verselbständigung des BVerfG Wieland, in: Dreier (Hg.), GG-Kommentar, III, Art. 93 Rn. 36 ff.; zur Richtersoziologie von Beyme, Das Bundesverfassungsgericht, in: Badura/Dreier (Hg.), Festschrift BVerfG, Bd. I, 2001, S. 497 ff.; ganz grundlegend Kranenpohl, Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses, 2010.

  42. 42.

    BVerfGE 6, 32 (37 ff.).

  43. 43.

    BVerfGE 7, 198.

  44. 44.

    BVerfGE 10, 59 (66 ff.).

  45. 45.

    § 91a BVerfGG i. d. F. des BundesG v. 21.7.1956, BGBl I 662. Zur Gesetzesgeschichte Graßhoff, in: Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge (Hg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, § 93a Rn. 3 ff.

  46. 46.

    Dazu Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde, in: Badura/Dreier (Hg.), Festschrift BVerfG I, 2001, S. 673.

  47. 47.

    Diese Anforderung ist durch Art. 94 Abs. 2 S. 2 GG gerechtfertigt; s. Wieland, in: Dreier (Hg.), GG-Kommentar, III, Art. 93 Rn. 34 ff.

  48. 48.

    Dazu näher BVerfGE 98, 218 (242 f.).

  49. 49.

    Grundlegend Fröhlinger, Erledigung der Verfassungsbeschwerde, 1982, S. 206 ff.

  50. 50.

    Eingehend hierzu Zuck, Verfassungsbeschwerde, 2013, Rn. 89 f. (ebd., Rn. 93 ff., auch für § 31 Abs. 2 BVerfGG).

  51. 51.

    S. etwa BVerfG, NJW 2000, S. 2413, 2414 f.

  52. 52.

    Zur Debatte in den USA Brugger, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit, 1987, S. 345 ff.; Heun, Original Intent, in: ders., Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich, 2014. Für Deutschland (auch methodologisch) Wischmeyer, „Wille des Gesetzgebers“, JZ 2015, S. 957; Hwang, Nach wessen Willen?, JZ 2022, S. 1069. Zu vergleichenden Ansätzen krit. Hillgruber, Rechtsvergleichung, JöR 2015, S. 367.

  53. 53.

    Grundlegend zu dieser Funktion Masing, Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997.

  54. 54.

    Ähnlich Walter, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG-Kommentar III, Art. 93 Rn. 327 („Partizipationselement“). In den Erörterungen wurde die besondere Bedeutung des Verfassungsrechts ebenso hervorgehoben wie die Wirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen über den Einzelfall hinaus.

  55. 55.

    Grundlegend etwa Häberle, Offene Gesellschaft, JZ 1975, S. 297 ff.; ders.: Verfassung als öffentlicher Prozess, 1998, S. 121.

  56. 56.

    Näher hierzu Müller, Wer ist das Volk?, 1997.

  57. 57.

    S. etwa Voßkuhle, in: Huber/ders., MKS GG-Kommentar III, 2023, Art. 93 Rn. 164; vergleichend Häberle, Verfassungsbeschwerde, JöR 1997, S. 91, 107 ff.

  58. 58.

    Seit BVerfGE 6, 32 (37 ff.).

  59. 59.

    Prominente Kritik bei Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, 20. Aufl., 1999, Rn. 427.

  60. 60.

    S. etwa BVerfGE 7, 198 (204 ff.); E 25, 256 (263 ff.); E 42, 163 (168); E 61, 1 (6, 11 ff.); E 73, 261 (268 f.); E 84, 192 (195); E 98, 365 (395).

  61. 61.

    So schon früh BVerfGE 4, 27 (30).

  62. 62.

    Bestandsaufnahmen zum Recht der Verbandsklagen Fertig, Tierschutzrechtliche Verbandsklage, 2021; Ley, Tierschutzrechtliche Verbandsklage, 2018; Kloepfer, Tierschutzrechtliche Verbandsklage, 2017; Sommerfeldt, Verbandsklage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes, 2016; Radespiel, Naturschutzrechtliche Verbandsklage, 2008; Roos, AGB-Verbandsklage, 2016.

  63. 63.

    Insbesondere seit BVerfGE 50, 290 (Mitbestimmung).

  64. 64.

    Inwieweit dies zu einer Einflussverschiebung etwa zwischen Unternehmens-, Sozial-, Umwelt- u. ä. Verbänden führen kann, wäre eine politikwissenschaftliche Untersuchung wert.

  65. 65.

    BVerfGE 157, 30.

  66. 66.

    Dokumentation bei Helmrich, Verfassungsbeschwerden gegen den Pflegenotstand, 2017.

  67. 67.

    Zur partiellen „Oppositionsfunktion“ des BVerfG und seiner (gelegentlichen) Instrumentalisierung durch die Oppositionen Stüwe in diesem Band.

  68. 68.

    Dazu Graf Vitzthum, Petitionsrecht und Volksvertretung, 1985, S. 45 ff.; Rühl, Umfang der Begründungspflicht, DVBl 1993, S. 14, 16 ff.

  69. 69.

    Überblick bei Holterhus/Michl (Hg.), Die schwache Gewalt?, 2022. Ganz anders Masing, Verfassung im internationalen Mehrebenensystem, in: Herdegen/Masing u. a. (Hg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2022.

  70. 70.

    Am Beispiel der Debatten der Benda-Kommission Möllers, Reformvorschläge zur Entlastung des BVerfG, in diesem Band.

  71. 71.

    Näher Grewe/Gusy (Hg.), Menschenrechte in der Bewährung, 2005. Beim EGMR zeigen sich Überlastungserscheinungen in noch höherem Maße als in Karlsruhe.

Literatur

  • Baldus, Manfred, Frühe Machtkämpfe – Zu den historischen Gründen der Autorität des Bundesverfassungsgerichts, in: Henne, Thomas/Riedlinger, Arne (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, Berlin 2005, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, Entlastung des Bundesverfassungsgerichts – Vorschläge der Entlastungskommission, Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus, Das Bundesverfassungsgericht aus der Sicht der Politik- und Gesellschaftswissenschaften, in: Badura/Dreier (Hg.), Festschrift 50 Jahre BVerfG, Band I, Tübingen 2001, S. 493–505.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1974, 1529–1538.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die Methoden der Verfassungsinterpretation, NJW 1976, 2089–2099.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die Überlastung des BVerfG, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1996, S. 281–284.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA, Baden-Baden 1987.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts. Bericht der vom Bundesminister der Justiz eingesetzten Kommission, Bonn Januar 1998.

    Google Scholar 

  • Collings, Justin, Democracy’s Guardians, Oxford University Press, 2015.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm/Greiner, Bernd/Lepsius, Oliver, Brokdorf. Der Brokdorf-Beschluss des BVerfG, Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, in: Simon, Thomas/Kalwoda, Johannes (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Berlin 2014, S. 317–372.

    Google Scholar 

  • Fertig, Alice, Die tierschutzrechtliche Verbandsklage, Baden-Baden 2021.

    Google Scholar 

  • Fröhlinger, Margot, Die Erledigung der Verfassungsbeschwerde. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des Verfassungsprozeßrechts zum sonstigen Prozeßrecht, Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  • Glatzmeier, Armin, Gerichte als politische Akteure, Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, Karin, in: Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz/Bethge, Herbert (Hg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Loseblatt in zwei Leinenordnern, München, Stand: 2022.

    Google Scholar 

  • Grewe, Constance/Gusy, Christoph (Hg.), Menschenrechte in der Bewährung. Die Rezeption der Europäischen Menschenrechtskonvention in Frankreich und Deutschland im Vergleich, Baden-Baden 2005.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert, Tübingen 2017.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, Das BVerfG als politischer Faktor, Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 1982, S. 93–101.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, Die Weimarer Reichsverfassung, Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, Grundrechtsbindungen Privater, in: Masing, Johannes/Jestaedt, Matthias/Capitant, David/Le Divellec, Armel (Hg.), Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa. Grundrechtecharta – Grundrechtsbindung – Vertrauensschutz, Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, Die Verfassungsbeschwerde, in: Badura, Peter/Dreier, Horst (Hg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. I, Tübingen 2001, S. 641–671.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, Asymmetrische Dialoge, in: Cancik, Pascale/Kley, Andreas/Schulze-Fielitz, Helmuth/Waldhoff, Christian/Wiederin, Ewald (Hg.), Streitsache Staat, Tübingen 2022, S. 585–605.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. Ein Beitrag zur pluralistischen und „prozessualen“ Verfassungsinterpretation, JuristenZeitung (JZ) 1975, S. 297–305.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Die Verfassungsbeschwerde im System der bundesdeutschen Verfassungsgerichtsbarkeit, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 1997, S. 89–136.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Verfassung als öffentlicher Prozess, in: ders., (Hg.), Verfassung als öffentlicher Prozeß, 3. Aufl., Berlin 1998, S. 121–152.

    Google Scholar 

  • Hain, Sabine, Die Individualverfassungsbeschwerde nach Bundesrecht. Von den Vorarbeiten zu einer deutschen Verfassung bis zur Aufnahme der Verfassungsbeschwerde ins Grundgesetz, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Helmrich, Christian, Die Verfassungsbeschwerden gegen den Pflegenotstand, Baden-Baden 2017.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner, Original Intent und Wille des historischen Verfassungsgebers als Interpretationsmaxime, in: ders., Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich, Tübingen 2014, S. 213–238.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian, Bedeutung der Rechtsvergleichung für das deutsche Verfassungsrecht und die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung, in: JöR, Bd. 63, 2015, S. 367–388.

    Google Scholar 

  • Holterhus, Till Patrick/Michl, Fabian (Hg.), Die schwache Gewalt?, Tübingen 2022.

    Google Scholar 

  • Hwang, Shu-Perng, Nach wessen Willen?, JZ 2022, S. 1069–1077.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Peter, Die Abschaffung der Urteilsverfassungsbeschwerde, Recht und Politik (RuP) 1998, S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael, Ist die Verfassungsbeschwerde unentbehrlich?, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2004, S. 676–680.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael, Die tierschutzrechtliche Verbandsklage, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe: Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Ley, Hendrik-Stephan, Die tierschutzrechtliche Verbandsklage, Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Masing, Johannes, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts. Europäische Impulse für eine Revision der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Masing, Johannes, Verfassung im internationalen Mehrebenensystem, in: Herdegen, Matthias/Masing, Johannes/Poscher, Ralf/Gärditz, Klaus Ferdinand (Hg.), Handbuch des Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive, München 2022, S. 61–148.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin, Politik als Recht – Recht als Politik, Baden-Baden 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Wer ist das Volk? Die Grundfrage der Demokratie – Elemente einer Verfassungstheorie, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, Christian, Verfassungsprozeßrecht. Die Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes und der Länder, 3. Aufl., München 1991.

    Google Scholar 

  • Radespiel, Liane, Die naturschutzrechtliche Verbandsklage, Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Roos, Philipp, Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht, Baden-Baden 2016.

    Google Scholar 

  • Rühl, Ulli F. H., Der Umfang der Begründungspflicht von Petitionsbescheiden, DVBl 1993, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Stefan, Art. 90 GG, in: Umbach, Dieter C./Clemens, Thomas/Dollinger, Franz-Wilhelm (Hg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Säcker, Horst, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Konvent von Herrenchiemsee, in: Fürst, Walther/Herzog, Roman/Umbach, Dieter C. (Hg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Bd. 1, Berlin 1987, S. 265–279.

    Google Scholar 

  • Sommerfeldt, Katharina, Die Verbandsklage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, Rechtsgutachten betreffend die Stellung des Bundesverfassungsgerichts, JöR 1956, S. 161–194.

    Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: Badura/Dreier (Hg.), Festschrift 50 Jahre BVerfG, Band I, Tübingen 2001, S. 673–693.

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum, Wolfgang, Petitionsrecht und Volksvertretung. Zu Inhalt und Schranken des parlamentarischen Petitionsbehandlungsrechts, Rheinbreitbach 1985.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas, Art. 93 GG, in: Huber, Peter M./Voßkuhle, Andreas (Hg.), v. Mangoldt/Klein/Starck: Grundgesetz Kommentar, Bd. III, 8. Aufl., München 2023.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian, Art. 93 GG, in: Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert (Hg.), Grundgesetz, Bd. VII, Loseblatt, München, Stand: 2022.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, Art. 93 GG, in: Dreier, Horst (Hg.), Grundgesetz Kommentar, Bd. III, 3. Aufl., Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, Thomas, Der „Wille des Gesetzgebers“, JZ 2015, S. 957–966.

    Google Scholar 

  • Zuck, Rüdiger, Das Recht der Verfassungsbeschwerde, 4. Aufl., München 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Gusy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gusy, C. (2023). Die Verfassungsbeschwerde. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_28-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_28-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics