Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht und die Corona-Krise

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

Zusammenfassung

Während der Corona-Pandemie gab es zahlreiche, flächendeckende Freiheitseinschränkungen, die Bundes- und Landesregierungen durch problematische Verordnungen erließen, während Bundestag sowie Länderparlamente als Kontrollorgane der Exekutive ausfielen. Das BVerfG positionierte sich grundlegend erst sehr spät zu den Notstandsregelungen, mit denen eine regelrechte „Parallelrechtsordnung“ geschaffen wurde. In seiner Doppel-Entscheidung zur „Bundesnotbremse“ winkte es dann auch noch alle Maßnahmen widerspruchslos durch. Dies hat mit einem „Etatismus“ des BVerfG zu tun, bei dem im Zweifelsfall gilt: „Der Staat ist von Verfassungs wegen nicht gehindert ….“

Der Aufsatz beruht auf den folgenden Beiträgen: Möllers, Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coranavirus CoV-2 Pandemie, RuP 3/2020, S. 286 ff.; Möllers/van Ooyen, Bundesnotbremse – das Bundesverfassungsgericht bleibt „etatistisch“: Neue Grundrechte, weniger Freiheit und eine „Kontrollinszenierung“?, RuP 1/2022, S. 58 ff.

Die Bezeichnungen als „‚aufgeklärter Absolutismus‘“ und „Parallelrechtsordnung“ stammen aktuell von Lepsius, „‚Aufgeklärter Absolutismus‘“, Der Spiegel 8/2023. S. 23.

Zur kritischen Diskussion der Einschränkungen von Freiheit und Demokratie vgl. van Ooyen/Wassermann, Corona und Grundgesetz, 2021; Lemke/Möllers/van Ooyen, Pandemie und „Ausnahmezustand“?, 2021; Bull/van Ooyen/Wassermann: Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr, 2022. Zur Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit als ein „Hüter der Verfassung“ vgl. Kelsen, Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, 2. Aufl., 2019 sowie den Beitrag zur Verfassungsgerichtsbarkeit in Weimar aus demokratietheoretischer Sicht im vorliegenden Band.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Von der Leyen, Erklärung zu Notmaßnahmen in den Mitgliedstaaten, 2020.

  2. 2.

    Schiltz, Das Corona-Virus darf die demokratische Ordnung nicht killen, Welt online 2020.

  3. 3.

    Pejčinović Burić, Coronavirus: Leitlinien für Regierungen zur Achtung der Menschenrechte, 2020.

  4. 4.

    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Guide on Article 15 EMRK, 2022.

  5. 5.

    EGMR, Guide on Article 15 EMRK, 2022, S. 6.

  6. 6.

    Stöcker, Das hier ist kein Krieg, Spiegel online 2020.

  7. 7.

    EGMR, Guide on Article 15 EMRK, 2022, S. 6 (Nr. 8).

  8. 8.

    Ebd., S. 7 f.

  9. 9.

    Ebd., S. 8 (Nr. 18–20).

  10. 10.

    BGBl. I 2000, S. 1045.

  11. 11.

    BGBl. I 2020, S. 587.

  12. 12.

    BGBl. I 2022, S. 2793.

  13. 13.

    Aufgrund eines Beschlusses des Ersten Senats vom 16. Dezember 2021 – 1 BvR 1541/20 -, http://www.bverfg.de/e/rs20211216_1bvr154120.html (letzter Abruf 01.03.2023).

  14. 14.

    Anordnung des BMG vom 31.03.2020: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html (letzter Abruf: 04.05.2020).

  15. 15.

    Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Corona-Virus.

  16. 16.

    Festlegungen zur Corona-Verordnung (SARS-CoV-2-BekämpfV) – Positivliste.

  17. 17.

    FRA, Bulletin #1: Coronavirus Pandemic in the EU, 2020.

  18. 18.

    Ebd., S. 7.

  19. 19.

    Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 und zur Abschwächung seiner Auswirkungen in den Bereichen soziales Leben, Bildung, Arbeit und Freizügigkeit sowie Asyl und Migration; Auswirkungen des Virus und die Bemühungen, seine Ausbreitung auf bestimmte Gruppen in der Gesellschaft zu begrenzen; Vorfälle fremdenfeindlicher und rassistischer Diskriminierung, einschließlich Hassverbrechen; Verbreitung von Desinformation über den Ausbruch und die Auswirkungen verwandter Eindämmungsmaßnahmen zum Datenschutz und zur Wahrung der Privatsphäre; vgl. European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020.

  20. 20.

    FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 8.

  21. 21.

    Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff), Beratungsstellen und Frauenhäuser sichern auch weiterhin Hilfsangebote für Frauen und Kinder, 2020.

  22. 22.

    Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF), Gewaltschutz in Krisenzeiten ist Gemeinschaftssache, 2020.

  23. 23.

    Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung (BKSF), Gewaltschutz in Krisenzeiten ist Gemeinschaftssache, 2020.

  24. 24.

    Frauenhauskoordinierung e.V. (fhk), Gewaltschutz in Krisenzeiten ist Gemeinschaftssache, 2020.

  25. 25.

    FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 9.

  26. 26.

    Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO), Mehrere Stationen in JVA Untermaßfeld abgeriegelt, 2020.

  27. 27.

    Vgl. auch Pauli, Folgen der Schulschließungen: Corona macht Bildung ungleicher, taz online 2020; Kasten, Kinderarmut in der Coronakrise, Spiegel online 2020.

  28. 28.

    FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 11.

  29. 29.

    Wiechern, Bildungs-Experte kritisiert Pläne der Bundesregierung, SWR Aktuell 2020.

  30. 30.

    FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 12. Vgl. auch Trautwein, Coronavirus und Armut, Zeit Online 2020; Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W), Ergebnisse der BAG W-Umfrage: CORONA und Wohnungslosigkeit, 2020.

  31. 31.

    FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 13.

  32. 32.

    Vgl. die dort aufgeführten Einzelfälle bei: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Gehäufte Anfragen wegen Diskriminierungen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2020.

  33. 33.

    Beispielhaft Der Spiegel, mit dem Titel „Made in China“, 6/2020; vgl. FRA, Coronavirus COVID-19 outbreak in Germany, 2020, S. 14; auch Priebe, Angst, Hass und Vorurteile: Wie Rassisten das Coronavirus für sich nutzen, FAZ.net 2020; Jansen, Wie Rechte das Coronavirus zur Hetze gegen Flüchtlinge benutzen, Zeit Online 2020.

  34. 34.

    FAZ, Papier warnt vor „Erosion des Rechtsstaats“, FAZ.net 2020.

  35. 35.

    Zuletzt besonders deutlich in BVerfGE 115, 118 – Luftsicherheitsgesetz.

  36. 36.

    FAZ, Papier warnt vor „Erosion des Rechtsstaats“, FAZ.net 2020.

  37. 37.

    Vgl. Gathmann/Medick, Unionsfraktionschef Brinkhaus verwarnt die Bundesregierung, Spiegel online 2020, auch zum Folgenden.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Einstimmiger Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom 31. März 2020 – 1 BvR 712/20 – https://www.bverfg.de/e/rk20200331_1bvr071220.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  40. 40.

    Kammerbeschluss Erster Senat des BVerfG vom 31. März 2020 (1 BvR 712/20), Rn. 11.

  41. 41.

    Ebd., Rn. 12, 13.

  42. 42.

    BVerfG, Beschlüsse der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 19. März 2020 – 2 BvR 474/20, vom 23. März 2020 – 2 BvR 483/20 und vom 1. April 2020 – 2 BvR 571/20.

  43. 43.

    BVerfG, Beschlüsse der 1. Kammer des Ersten Senats vom 20. März 2020 – 1 BvR 661/20 und vom 1. April 2020 – 1 BvR 742/20.

  44. 44.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 31. März 2020 – 1 BvR 712/20.

  45. 45.

    BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 1. April 2020 – 1 BvR 714/20.

  46. 46.

    Einstimmiger Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom 10. April 2020 – 1 BvQ 28/20 – http://www.bverfg.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/04/qk20200410_1bvq002820.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  47. 47.

    Kammerbeschluss Erster Senat des BVerfG vom 10. April 2020 (1 BvQ 28/20), Rn. 9.

  48. 48.

    Vgl. schon BVerfGE 77, 170 (214); 85, 191 (212); 115, 25 (44 f.).

  49. 49.

    Kammerbeschluss Erster Senat des BVerfG vom 10. April 2020 (1 BvQ 28/20), Rn. 14.

  50. 50.

    BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 7. April 2020 – 1 BvR 755/20, http://www.bverfg.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/04/rk20200407_1bvr075520.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  51. 51.

    Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) vom 27. März 2020 (BayMBl 2020 Nr. 158).

  52. 52.

    Vom 24. März 2020, (BayMBl 2020 Nr. 130).

  53. 53.

    Vom 20. März 2020 – Z6a-G8000 -2020/122-98 -.

  54. 54.

    Vom 16. März 2020 – 51-G8000- 2020/122-67 -, geändert durch Allgemeinverfügung vom 17. März 2020 – Z6a-G8000-2020/122-83 -.

  55. 55.

    Kammerbeschluss Erster Senat des BVerfG vom 7. April 2020 (1 BvR 755/20), Rn. 9.

  56. 56.

    Ebd., Rn. 10.

  57. 57.

    Ebd., Rn. 11.

  58. 58.

    Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 2. April 2020 i. d. F. vom 17. April 2020 (HmbGVBl., S. 217 ff. –HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO).

  59. 59.

    Beschlüsse der 13. Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 22. April 2020 – 13 E 1707/20 sowie der 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 21. April 2020 – 11 E 1705/20.

  60. 60.

    Vgl. z. B. § 1 Abs. 1 SARS-CoV-2-EindmaßnV Berlin; § 3 Abs. 1 SARS-CoV-2-BekämpfVO Schleswig-Holstein.

  61. 61.

    Beschluss der 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 16. April 2020 – 17 E 1648/20, https://justiz.hamburg.de/contentblob/13858150/5dccce7cac604b552dd5ffa03163fe49/data/17-e-1648-20-beschluss-vom-16-04-2020.pdf (letzter Abruf 26.01.2023).

  62. 62.

    Kammerbeschluss VG Hamburg vom 16. April 2020 – 17 E 1648/20, S. 5.

  63. 63.

    Ebd., S. 7.

  64. 64.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 15. April 2020 – 1 BvR 828/20; https://www.bverfg.de/ SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/04/rk20200415_1bvr082820.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  65. 65.

    Vom 8. April 2020 – 32 21 00/Ha/Dr.

  66. 66.

    Kammerbeschluss des Ersten Senats des BVerfG vom 15. April 2020 – 1 BvR 828/20.

  67. 67.

    Ebd., Rn. 13.

  68. 68.

    Ebd., Rn. 14.

  69. 69.

    Vgl. entsprechend § 1 Abs. 1 i. V. m. § 14 Abs. 3 lit. (p) SARS-CoV-2-EindmaßnV Berlin, § 7 Abs. 2 SARS-CoV-2-BekämpfVO Schleswig-Holstein.

  70. 70.

    BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 29. April 2020 – 1 BvQ 44/20, http://www.bverfg.de/ SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/04/qk20200429_1bvq004420.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  71. 71.

    Kammerbeschluss des Ersten Senats des BVerfG vom 29. April 2020 – 1 BvQ 44/20, Rn. 9. Vgl. den Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom 10. April 2020 – 1 BvQ 28/20.

  72. 72.

    Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln (KdöR), Aktuelle Gottesdienstregelung im Dom, 2020.

  73. 73.

    Beschluss der 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 22. April 2020 – 3 E 1675/20.

  74. 74.

    Vgl. Lorenz, VG Hamburg gibt Eilantrag statt: Corona-Schließung großer Läden rechtswidrig, LTO 2020; May, 800-Quadratmeter-Grenze unbegründet, OHN 2020.

  75. 75.

    Beschluss des OVG Münster vom 30. April 2020 – 13 B 558/20.NE.

  76. 76.

    Süddeutsche Zeitung, Karstadt und KaDeWe dürfen wieder auf ganzer Fläche öffnen, SZ online 2020.

  77. 77.

    Legal Tribune Online, OVG bestätigt Corona-Maßnahmen in Supermärkten, LTO 2021.

  78. 78.

    § 2 Abs. 2 der Verordnung der Landesregierung zum Schutz gegen das neuartige Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern, die als Artikel 1 der Verordnung der Landesregierung MV gegen das neuartige Coronavirus vom 17. April 2020 (GVOBl. M-V S. 158) beschlossen und zuletzt durch Verordnung vom 29. April 2020 (GVOBl. M-V S. 204, 210) geändert worden ist.

  79. 79.

    GVOBl. M-V S. 214.

  80. 80.

    BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 29. April 2020 – 1 BvQ 47/20, http://www.bverfg.de/ e/qk20200429_1bvq004720.html (letzter Abruf 26.01.2023).

  81. 81.

    Kammerbeschluss des Ersten Senats des BVerfG vom 29. April 2020 – 1 BvQ 47/20, Rn. 16.

  82. 82.

    Vgl. Reimann, Corona-Shopping in drei Phasen: So verändert die Krise das Kaufverhalten, ntv online 2020; Gassmann, Wie die Pandemie den deutschen Verbraucher für immer verändert, Welt online 2020.

  83. 83.

    Gesetz vom 22. April 2021, BGBl I S. 802.

  84. 84.

    BGBl I S. 1174.

  85. 85.

    BVerfGE 159, 223 – Bundesnotbremse I (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), BVerfGE 159, 355-448 – Bundesnotbremse II (Schulschließungen).

  86. 86.

    BVerfGE 159, 355 – Bundesnotbremse II (Schulschließungen), Rn. 12.

  87. 87.

    BVerfGE 159, 223 – Bundesnotbremse I (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 92 ff.

  88. 88.

    Ebd., Rn. 26.

  89. 89.

    Ebd., Rn. 138, 151, 255.

  90. 90.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 26, 27.

  91. 91.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 92 ff.

  92. 92.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 24.

  93. 93.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 84 ff.

  94. 94.

    Ebd., Rn. 105.

  95. 95.

    Ebd., Rn. 239.

  96. 96.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 200.

  97. 97.

    Ebd., Rn. 205 ff.; vgl. Robbers, Art. 6 GG, in: Huber/Voßkuhle, Bd. 1, 7. Aufl., 2018, Rn. 8 ff.

  98. 98.

    Vgl. dazu Möllers, Das Bundesverfassungsgericht und seine Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, in diesem Band.

  99. 99.

    BVerfGE 39, 1 – Schwangerschaftsabbruch I (1975), 1. Leitsatz, 2. Absatz.

  100. 100.

    M. w. N. etwa Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, S. 27, der das Urteil als „juristischer Paukenschlag“ bezeichnete; weitere Nachweise bei Möllers, Der durch Zeitgeist und Staatsräson bedingte Wandel von Menschenwürde und Bürgerfreiheit nach 70 Jahren Grundgesetz, 2021, S. 119 ff.

  101. 101.

    Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 47.

  102. 102.

    Vgl. z. B. BVerfGE Klimaschutz (2021) – 1 BvR 2656/18; BVerfGE Triage (2021) – 1 BvR 1541/20.

  103. 103.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 168; BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 110.

  104. 104.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 170 f.; BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 114.

  105. 105.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 171.

  106. 106.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 115; vgl. auch BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 185.

  107. 107.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 115.

  108. 108.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 185.

  109. 109.

    Vgl. Schughart, Warum widersprechen sich die Virologen?, RND online 2020.

  110. 110.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 184, 192 (Kontaktbeschränkungen), Rn. 281 (Ausgangsbeschränkungen); BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 113, 116.

  111. 111.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 185; BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 114; stRspr, vgl. BVerfGE 152, 68 (130 f. Rn. 166); E 155, 238 (279 Rn. 102); E 156, 63 (116 Rn. 192).

  112. 112.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 204; BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 123.

  113. 113.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 204.

  114. 114.

    Ebd., Rn. 205.

  115. 115.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 207 (Kontaktbeschränkungen), Rn. 286 (Ausgangsbeschränkungen).

  116. 116.

    Ebd., Rn. 285.

  117. 117.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 126.

  118. 118.

    Ebd., Rn. 132.

  119. 119.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 212.

  120. 120.

    Ebd., Rn. 232 (Kontaktbeschränkungen), Rn. 289 (Ausgangsbeschränkungen).

  121. 121.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 133.

  122. 122.

    Ebd.

  123. 123.

    Ebd., Rn. 202.

  124. 124.

    Ebd., Rn. 200.

  125. 125.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 231, 225 (Kontaktbeschränkungen), Rn. 289, 299 (Ausgangsbeschränkungen).

  126. 126.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 221.

  127. 127.

    Ebd., Rn. 200-202.

  128. 128.

    Ebd., Rn. 42-199.

  129. 129.

    Vgl. Robbers, Art. 6 GG, in: Huber/Voßkuhle, Bd. 1, 7. Aufl., 2018, Rn. 143.

  130. 130.

    Vgl. BVerfGE 34, 165 (182, 184); BVerfGE 45, 400 (415 f.); BVerfGE 53, 185 (196).

  131. 131.

    Nettesheim, Schule als Markt staatlicher Bildungsangebote, VerfBlog 2021.

  132. 132.

    BVerfGE Bundesnotbremse II, 1. Leitsatz.

  133. 133.

    So bestimmen zum Beispiel Art. 20 Satz 1 Verf TH und Art. 29 Abs. 1 Verf BB, dass jeder Mensch das Recht auf Bildung hat. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Verf NW legt fest, dass jedes Kind Anspruch auf Erziehung und Bildung hat; vgl. auch Art. 128 Abs. 1 Verf BY, Art. 8 Verf MV, Art. 13 Verf BE, Art. 25 Abs. 1 Verf HB, Art. 10 Abs. 3 Verf SH; vgl. Robbers, Art. 7 GG, in: Huber/Voßkuhle, Bd. 1, 7. Aufl., 2018, Rn. 31.

  134. 134.

    So schon BVerfGE 34, 165 (182, 188 f.); BVerfGE 47, 46 (72); E 93, 1 (20). Vgl. BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 48.

  135. 135.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 48.

  136. 136.

    Ebd., Rn. 49, vgl. zur Ausbildung BVerfGE 58, 257 (273).

  137. 137.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 66; vgl. Wrase, Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen, VerfBlog 2021.

  138. 138.

    BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), Rn. 52.

  139. 139.

    Ebd., Rn. 62.

  140. 140.

    Ebd., Rn. 47, 62.

  141. 141.

    Ebd., Rn. 173.

  142. 142.

    Ebd., Rn. 189 ff.

  143. 143.

    Ebd., Rn. 55.

  144. 144.

    Ebd., Rn. 55 mit Bezug auf BVerfGE 45, 400 (415 f.)

  145. 145.

    Vgl. Nettesheim, Schule als Markt staatlicher Bildungsangebote, VerfBlog 2021, der den Beschluss sowohl erziehungswissenschaftlich als auch verfassungsrechtlich kritisch sieht.

  146. 146.

    Zum Diskurs vgl. Wissenschaftliche Dienste, Kinderrechte im Grundgesetz, 2015.

  147. 147.

    Vgl. Lemmert, #CoronaKinder und das Grundgesetz, JuWissBlog Nr. 84/2020; Kirchhof, Die Kinderrechte des Grundgesetzes, NJW 37/2018, S. 2690 ff.; Kirchhof, Die lange Debatte über die Kinderrechte des Grundgesetzes und der bemerkenswerte Kompromiss der Bundesregierung, 2021; Hohmann-Dennhardt, Kinderrechte ins Grundgesetz – warum?, FPR 2012, S. 185 ff.

  148. 148.

    BVerfGE 24, 119, 4. Leitsatz.

  149. 149.

    Vgl. Wrase, Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen, VerfBlog 2021.

  150. 150.

    Lepsius, Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie, RuP 3/2020, S. 264.

  151. 151.

    Vgl. van Ooyen/Wassermann, Einführung: Freiheit, Demokratie und Grundgesetz im Pandemie-Notstand, in: Dies., 2021, S. 7 ff.; Lemke, Deutschland im Notstand?, 2021.

  152. 152.

    Lepsius, zitiert in: Hipp, Die Kanzlerin, ihr Richter und ein folgenreiches Dinner, Der Spiegel 47/2021, S. 45.

  153. 153.

    BVerfGE 159, 223 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), Rn. 101 u. 103.

  154. 154.

    Strate, Stets zu Diensten, Cicero-Themenheft, Sept./2021, S. 16 ff.; Keilani, Vom Gegenspieler der Regierung zu Merkels verlängertem Arm?, NZZ 2021. Dem Vorwurf zur Verschleppung einer Corona-Grundentscheidung trat Präsident Harbarth entgegen; vgl. Müller, Verfassungsrichter Harbarth: „Der Staat ist den Bürgern verpflichtet“, FAZ.net 2021.

  155. 155.

    Das Thema lautete dann „Entscheidung unter Untersicherheiten“; vgl. Bräutigam, Fehlendes Gespür, 2021.

  156. 156.

    Vgl. BVerfGE 159, 223–355 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen); Legal Tribune Online, Harbarth und Baer im Corona-Verfahren nicht befangen, LTO 2021.

  157. 157.

    Vgl. van Ooyen, Das Bundesverfassungsgericht und der „Kopftuch-Streit“, 3. Aufl., 2020.

  158. 158.

    Denn sie ging auf Richter Wintrich zurück, der als Mitglied der CSU der katholischen Soziallehre nahestand, vgl. Becker, Das „Menschenbild des Grundgesetzes“ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 1996.

  159. 159.

    Vgl. BVerfGE 159, 355 (Schulschließungen), 2. Leitsatz sowie Rn. 44 ff.

  160. 160.

    So auch in einer ersten Einschätzung von Lepsius, Zerstörerisches Potenzial für den Verfassungsstaat, LTO 2021.

  161. 161.

    Lübbe-Wolff, Abw. Meinung zur Entscheidung über die „fingierte Vertrauensfrage“, BVerfGE 114, 121 (220).

  162. 162.

    Dieser Prozess beginnt schon mit Lüth (1954); vgl. Henne/Riedlinger, Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005.

  163. 163.

    Jestaedt/Lepsius et al., Das entgrenzte Gericht, 2011.

  164. 164.

    Hierzu nun Foschepoth, Verfassungswidrig!, 2. Aufl., 2021.

  165. 165.

    So schon Wever, Das Bundesverfassungsgericht – eine Gegenregierung?, Sonderheft Leviathan, 12/1991, S. 310 ff.

  166. 166.

    In der Geschichte des Bundesverfassungsgerichts hat es jedenfalls auch keine „Four Horsemen“ gegeben. Die auf die apokalyptischen Reiter anspielende Bezeichnung meinte konservative Justices des Supreme Courts in der Roosevelt-Ära. Im Machtkampf mit dem Präsidenten während der 1930er-Jahre hatte das Gericht die erste Phase der populären Sozialreformen des New Deals zur Bekämpfung der Großen Depression kassiert. Gestärkt durch eine überragende Wiederwahl 1936/37 wies Roosevelt dann den Supreme Court in die Schranken mit der Drohung einer Erhöhung der Richterzahl; vgl. Shesol, Supreme Power, 2010.

  167. 167.

    So mit „schmittianischem“ Impetus der konservative Staatsrechtler Depenheuer, Selbstbehauptung des Rechtsstaats, 2007; zur Rechtsprechung vgl. Möllers/van Ooyen, Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit, 5. Aufl., 2019.

  168. 168.

    Vgl. Grigoleit, Bundesverfassungsgericht und deutsche Frage, 2004.

  169. 169.

    Vgl. van Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgericht und Europa, 9. Aufl., 2022.

  170. 170.

    Alshut, Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 1999; van Ooyen, Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, 2005.

  171. 171.

    So blieb das Beamtenrecht das „Sonderrecht einer ‚staatstragenden‘ Gruppe“ und schirmt bis heute das Dienstrecht gegen Neuerungen ab; vgl. hierzu den Beitrag von Bull, Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur „Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“, in diesem Band.

  172. 172.

    Vgl. van Ooyen, Staatliche, quasistaatliche und nichtstaatliche Verfolgung?, ARSP 3/2003, S. 387 ff.

  173. 173.

    Vgl. van Ooyen, Das Bundesverfassungsgericht und der Einsatz der Bundeswehr, 3. Aufl., 2020.

  174. 174.

    Daher immer noch lesenswert, wenn auch vor dem Hintergrund Weimarer Verhältnisse und marxistisch zugespitzt: Fraenkel, Zur Soziologie der Klassenjustiz, 1927.

  175. 175.

    Vorländer, Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, 2006.

  176. 176.

    Vgl. Vanberg, The Politics of Constitutional Review in Germany, 2004.

  177. 177.

    Vgl. Wowtscherk, Wetzlar: Eine Kleinstadt ignoriert das Bundesverfassungsgericht, RuP 1/2019, S. 40 ff.

  178. 178.

    Bärsch, Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen, 1974; Günther, Denken vom Staat her, 2004; Chr. Möllers, Der vermisste Leviathan, 2008; Schönberger, Der „German Approach“, 2015; van Ooyen, Der Staat der Moderne, 2. Aufl., 2020.

  179. 179.

    Lepsius, „‚Aufgeklärter Absolutismus‘“, Der Spiegel 8/2023. S. 23

  180. 180.

    BVerfGE 98, 218 – Rechtschreibreform (1998), 1. Leitsatz; m. w. N. van Ooyen/Möllers, „Der Staat ist von Verfassungs wegen nicht gehindert …“, 2021; aktuell auch Kulick/Vasel, Das konservative Gericht, 2021.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Möllers, M.H.W., van Ooyen, R.C. (2023). Das Bundesverfassungsgericht und die Corona-Krise. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics