Skip to main content

Konfliktlagen des Bundesverfassungsgerichts mit den Regierungen Schröder und Merkel, 1998–2013

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Gelegentliche Konflikte zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik sind in der liberalen Demokratie nicht ungewöhnlich, resultieren sie doch aus der spezifischen Funktion von Verfassungsgerichten im demokratischen Regierungssystem. Wird der Streit über die „richtige“ Auslegung der Verfassung durch autoritative Entscheidung des Verfassungsgerichts für alle Beteiligten zufriedenstellend gelöst, können aus ihm sogar systemstabilisierende Wirkungen erwachsen, wie eine Analyse der Konfliktlagen zwischen Bundesverfassungsgericht und Politik zwischen 1998 und 2013 exemplarisch zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So bekanntlich schon Bundeskanzler Konrad Adenauer im Jahre 1961 („Das Kabinett war sich darin einig, dass das Urteil des Bundesverfassungsgerichts falsch ist, meine Damen und Herren“) anlässlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum „Deutschland-Fernsehen“ (BVerfGE 12, 205). Vgl. Wesel, Der Gang nach Karlsruhe, 2004, S. 120.

  2. 2.

    Vgl. Wewer, Das Bundesverfassungsgericht – eine Gegenregierung?, in: Blanke/Wollmann, 1991, S. 310–335.

  3. 3.

    Scholz, Das Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber, APuZ 16/1999, S. 3–8; Blasberg, Verfassungsgerichte als Ersatzgesetzgeber, 2003.

  4. 4.

    Wagschal, Verfassungsgerichte als Vetospieler, in: Becker/Zimmerling, 2006, S. 559–584.

  5. 5.

    Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht, 2011.

  6. 6.

    Vgl. zu den unterschiedlichen definitorischen Konnotationen des Konfliktbegriffes z. B. Schmidt, Wörterbuch zur Politik, 1995, S. 495 f.

  7. 7.

    Wesel, Der Gang nach Karlsruhe, 2004, benennt als die beiden großen Krisen des Karlsruher Gerichts die Auseinandersetzung mit der Regierung Adenauer um die Wiederbewaffnung 1952 sowie den – in der Rückschau nur leichten und kurzfristigen – Legitimationsverlust des Gerichts nach den politisch umstrittenen Urteilen der Jahre 1994/95 („Freigabe von Haschisch“, „Soldaten sind Mörder“, „Sitzblockade“, „Kruzifix“). Bei der Krise der 1990er-Jahre bleibt aber meist unbeachtet, dass der Legitimationsverlust der politischen Akteure infolge der öffentlichen Auseinandersetzungen ebenfalls beträchtlich war und diese keineswegs vom Ansehensverlust des Gerichts profitierten. Vgl. zur Krisenfrage auch Schaal, Crisis! What Crisis?, in: van Ooyen/Möllers 2006, S. 175–186; in diesem Band ab S. 209.

  8. 8.

    Vgl. z. B. Kneip, Rolle und Einfluss des Bundesverfassungsgerichts, ZfP 1/2013, S. 72–89.

  9. 9.

    BVerfGE 100, 313.

  10. 10.

    BVerfGE 109, 279.

  11. 11.

    BVerfGE 113, 273.

  12. 12.

    BVerfGE 115, 118.

  13. 13.

    BVerfGE 118, 168.

  14. 14.

    BVerfGE 120, 274.

  15. 15.

    BVerfGE 120, 378.

  16. 16.

    BVerfGE 122, 342.

  17. 17.

    BVerfGE 125, 260.

  18. 18.

    BVerfGE 130, 151.

  19. 19.

    BVerfGE 133, 277.

  20. 20.

    Dieser Befund ist insofern nicht überraschend, als das Bundesverfassungsgericht seit Aufnahme seiner Tätigkeit den Schutz liberaler Abwehrrechte vergleichsweise strikt kontrolliert hat; die – insbesondere nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 – festzustellende Zunahme tendenziell freiheitseinschränkender Gesetzesvorhaben hat die Konflikthaftigkeit zwischen Gericht und Politik in diesem Politikfeld deutlich ansteigen lassen.

  21. 21.

    BVerfGE 123, 267.

  22. 22.

    BVerfG, 2 BvR 2728/13 vom 14.01.2014, http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20140114_2bvr272813.html (Abruf: 11.7.2014).

  23. 23.

    Siehe statt vieler z. B. Wieland, Vermögensteuerbeschluß, in: Guggenberger/Würtenberger 1998, S. 173–188; Schneider, Acht an der Macht!, NJW 18/1999, S. 1303–1305.

  24. 24.

    BVerfGE 99, 216.

  25. 25.

    BVerfGE 110, 274.

  26. 26.

    Z. B. BVerfGE 113, 167.

  27. 27.

    BVerfGE 123, 168.

  28. 28.

    BVerfGE 117, 1.

  29. 29.

    BVerfGE 119, 96.

  30. 30.

    BVerfGE 116, 327.

  31. 31.

    BVerfGE 122, 210.

  32. 32.

    BVerfGE 125, 175.

  33. 33.

    BVerfGE 128, 90.

  34. 34.

    BVerfGE 90, 286.

  35. 35.

    BVerfGE 100, 266.

  36. 36.

    BVerfGE 104, 151.

  37. 37.

    BVerfGE 108, 34; einstweilige Anordnung.

  38. 38.

    BVerfGE 117, 359; 118; 111; 118, 244; 124, 267.

  39. 39.

    BVerfGE 126, 55.

  40. 40.

    BVerfGE 121, 135.

  41. 41.

    BVerfGE 132, 1.

  42. 42.

    So zum Beispiel in der ständigen Rechtsprechung des Gerichts zur Rechtsstellung Transsexueller, siehe z. B. schon BVerfGE 49, 286; 88, 87; 116, 243 oder 121, 175.

  43. 43.

    BVerfGE 105, 313.

  44. 44.

    BVerfGE 124, 199.

  45. 45.

    BVerfGE 131, 239.

  46. 46.

    BVerfGE 132, 179.

  47. 47.

    BVerfGE 133, 59.

  48. 48.

    BVerfGE 133, 377.

  49. 49.

    Vgl. ausführlicher Kneip, Von rügenden Richtern und richtenden Rügen, in: Saalfeld/Zohlnhöfer 2014, S. 273–301.

  50. 50.

    BVerfGE 111, 226; 112, 226.

  51. 51.

    BVerfGE 106, 310.

  52. 52.

    BVerfGE 121, 108.

  53. 53.

    BVerfGE 121, 266.

  54. 54.

    BVerfGE 123, 39.

  55. 55.

    BVerfGE 131, 316.

  56. 56.

    BVerfGE 129, 300.

  57. 57.

    BVerfG, 2 BvE 2/13 vom 26.2.2014.

  58. 58.

    Vgl. z. B. Der Spiegel, Ärger über liberale Urteile: CDU will Rechte der Verfassungsrichter beschränken, 6.4.2014, www.spiegel.de/a-962804.html.

  59. 59.

    Z. B. BVerfGE 105, 197; 112, 118.

  60. 60.

    BVerfGE 124, 78.

  61. 61.

    BVerfGE 124, 161.

  62. 62.

    Vgl. Kneip, Anschieber oder Bremser?, in: Egle/Zohlnhöfer 2007, S. 215–238.

  63. 63.

    Dies gilt nur eingeschränkt für die Regierung Merkel II, in der die FDP Gesetzesverschärfungen in diesem Bereich weitgehend verhindern konnte.

Literatur

  • Becker, Michael/Zimmerling, Ruth (Hrsg.), Politik und Recht. PVS-Sonderheft 36/2006, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Leviathan Sonderheft 12/1991, Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Blasberg, Georg, Verfassungsgerichte als Ersatzgesetzgeber. Entscheidungsaussprüche bei Normenkontrollen von Bundesverfassungsgericht und Corte Costituzionale, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, 6.4.2014, Ärger über liberale Urteile: CDU will Rechte der Verfassungsrichter beschränken, www.spiegel.de/a-962804.html.

  • Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, Anschieber oder Bremser? Das Bundesverfassungsgericht und die Reformpolitik der rot-grünen Bundesregierung, in: Egle/Zohlnhöfer 2007, S. 215–238.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, Rolle und Einfluss des Bundesverfassungsgerichts in international vergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 1/2013, S. 72–89.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, Von rügenden Richtern und richtenden Rügen: Das Bundesverfassungsgericht und die Regierung Merkel II, in: Saalfeld/Zohlnhöfer 2014, S. 273–301.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., Crisis! What Crisis? – Der ‚Kruzifix-Beschluss‘ und seine Folgen, in: van Ooyen/Möllers 2006, S. 175–186.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., Wörterbuch zur Politik, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, Acht an der Macht! Das Bundesverfassungsgericht als ‚Reparaturbetrieb‘ des Parlamentarismus?, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 18/1999, S. 1303–1305.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert, Das Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 16/1999, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H.W. (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, Verfassungsgerichte als Vetospieler in der Steuerpolitik, in: Becker/Zimmerling 2006, S. 559–584.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe, Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, München 2004.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik, Das Bundesverfassungsgericht – eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer Denkfigur, in: Blanke/Wollmann 1991, S. 310–335.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, Der Vermögensteuerbeschluß – Wende in der Eigentumsrechtsprechung?, in: Guggenberger/Würtenberger 1998, S. 173–188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Kneip .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kneip, S. (2024). Konfliktlagen des Bundesverfassungsgerichts mit den Regierungen Schröder und Merkel, 1998–2013. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics