Skip to main content

Crisis! What Crisis? – Der „Kruzifix-Beschluss“ und seine Folgen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert den „Kruzifix-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem Jahr 1995 und dessen Auswirkungen auf das Gericht und die politische Kultur in Deutschland. Hierzu werden die Diskurse in den Massenmedien auf diesen Beschluss analysiert und drei Hauptdiskurse identifiziert: über die Neutralität des Staates in religiösen Fragen, über die Institution BVerfG selbst und einen Metadiskurs über die politische Kultur in Deutschland. Im Zuge der öffentlichen Debatte sank das Vertrauen in das Gericht und seine demokratische Legitimation. Gleichwohl erholte sich das Ansehen des BVerfG wieder und es kam nicht zu einer dauerhaften Vertrauenskrise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wesel, Der Gang nach Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, 2004; Wesel, Die zweite Krise, Die Zeit, 1995, S. 13–15.

  2. 2.

    BVerfGE 1993, 1 vom 16.5.1995, veröffentlicht am 10.8.1995.

  3. 3.

    Der Tagesspiegel, 14.8.1995.

  4. 4.

    Frankfurter Rundschau, 11.8.1995.

  5. 5.

    Limbach, Jutta, Die Grenzen sind erreicht, Der Spiegel 35/1995, S. 34.

  6. 6.

    Böckenförde, zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 17.5.1996.

  7. 7.

    Vgl. Vorländer, Die Verfassung, 2004; Gebhardt, Die Idee der Verfassung, in: Kimmel (Hrsg.), Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik, 1995, S. 9–24; Brodocz, Die symbolische Dimension der Verfassung, Wiesbaden 2003, und Lembcke, Hüter der Verfassung, Tübingen 2008.

  8. 8.

    Vgl. Frankenberg, Zur Rolle der Verfassung im Prozess der Integration, in: Schuppert/Bumke (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, 2000, S. 31–58; Vorländer (Hrsg.), Integration durch Verfassung, 2002; Schaal/Friedel/Endler, Die Karlsruher Republik, 2000; Limbach, Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts, in: Limbach, Im Namen des Volkes, 1999, S. 148–164.

  9. 9.

    Vgl. Schaal/Ritzi, Das Grundgesetz als umkämpfte Ordnung, Behemoth, 3/2010, S. 101–131.

  10. 10.

    Vgl. Schaal, Vier normative Konzeptionen von Integration qua Verfassung, in: Vorländer, Integration, S. 71–99 sowie Schaal/Lancaster/Struwe, Deutungsmacht und Konfliktdynamiken, in: Wrase/Boulanger (Hrsg.), Die Politik des Verfassungsrechts, 2013, S. 187–215.

  11. 11.

    In der hier gebotenen Kürze kann weder der Krisenbegriff genauer ausgeführt noch die empirischen Indikatoren dafür näher spezifiziert werden. Daher muss hier der Hinweis ausreichen, dass als Krisenindikatoren erstens das dauerhafte Auseinanderfallen der symbolischen und instrumentellen Geltungsdimension und zweitens das dauerhafte Sinken des Vertrauens der Bürger in das Bundesverfassungsgericht verstanden werden.

  12. 12.

    Mit Kritik ist eine länger andauernde kontroverse Debatte in der Öffentlichkeit gemeint. Dass die vor Gericht unterlegene Partei die Entscheidung in der Regel öffentlich kritisiert, ist noch kein Konflikt.

  13. 13.

    Vgl. Neidhardt, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, KZfSS Sonderheft 34, 1994, S. 25–26.

  14. 14.

    Alle im Folgenden präsentierten empirischen Daten entstammen einer Diskursanalyse der Berichterstattung in der FAZ und der SZ, die vom Teilprojekt I „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ (Leitung: Prof. Dr. Hans Vorländer) des Dresdner Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ durchgeführt wurden. Die Darstellung der Forschungsmethodik würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen (vgl. dafür Schaal, Diskursanalyse des Kruzifix-Beschlusses, Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, 8/1999).

  15. 15.

    Ergänzend hierzu wird partiell auf die Ergebnisse einer quantitativen Analyse der Berichterstattung über den Kruzifix-Beschluss in der FAZ zurückgegriffen.

  16. 16.

    So kann z. B. beschrieben werden, dass Akteur X das Argument des BVerfG, wonach in pluralen Gesellschaften nur die Neutralität des Staates die friedliche Koexistenz der Bürger garantieren kann, aufgegriffen hat, ihm jedoch vehement widersprach, da Deutschland ein christlich fundiertes Gemeinwesen ist.

  17. 17.

    „Die Schule unterstützt die Erziehungsberechtigten bei der religiösen Erziehung der Kinder. Schulgebet, Schulgottesdienst und Schulandacht sind Möglichkeiten dieser Unterstützung. In jedem Klassenzimmer ist ein Kreuz anzubringen. Lehrer und Schüler sind verpflichtet, die religiösen Empfindungen aller zu achten.“ (VSO, § 13 Abs. 1 Satz 3).

  18. 18.

    Vgl. für eine ausführlichere Darstellung des Streitgegenstandes und der Urteilsbegründung Czermak, Zur Unzulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 13–40.

  19. 19.

    Daher interpretierten etliche Autoren die Entscheidung als Ausdruck eines liberalen Demokratieverständnisses. Vgl. hierzu Brugger, Zum Verhältnis von Neutralitätsliberalismus und liberalem Kommunitarismus, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 109–154; Huster, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 69–108, und Schaal, Die Integrationsleistung ethisch neutraler Verfassungen, Vorgänge 38/1999, S. 24–32.

  20. 20.

    Vgl. für den Aufstieg von Neutralität zu einem Verfassungsprinzip Nolte, Das Kreuz mit dem Kreuz, JöR 48/2000, S. 109–113.

  21. 21.

    Vgl. Schlaich, Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip, 1972.

  22. 22.

    Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1995, S. 159.

  23. 23.

    Nolte, Das Kreuz mit dem Kreuz, JöR 48/2000, S. 111.

  24. 24.

    Vgl. Vorländer/Schaal, Integration durch Verfassungsrechtsprechung?, in: Vorländer (Hrsg.), Integration durch Verfassung, 2002, S. 343–374.

  25. 25.

    Dies lag nahe, da die katholischen Richter sich für die Verfassungskonformität von Kreuzen in Schulen in einem Minderheitenvotum ausgesprochen hatten.

  26. 26.

    Süddeutsche Zeitung, 24.8.1995, S. 1.

  27. 27.

    Massing, Anmerkungen zu einigen Voraussetzungen und (nichtintendierten) Folgen der Kruzifix-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, PVS 4/1995, S. 721.

  28. 28.

    Vgl. für eine der wenigen zustimmenden Positionen Czermak, Zur Unzulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 13 ff., sowie für die mehrheitlich ablehnenden Stellungnahmen Isensee, Religionsfreiheit vor dem Kreuz, PoStu, Sonderheft 46 2/1995, S. 19–31; Geis, Zur Zulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 41–58, und Hufen, Anbringen von Kreuzen in staatlichen Pflichtschulen als Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 GG, in: Guggenberger/Würtenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik?, 1998, S. 161–172, jeweils mit weiteren Literaturnachweisen.

  29. 29.

    Vgl. Lerche, Die Kreuz-Entscheidung, PoStu, Sonderheft 46, 2/1995, S. 32–39.

  30. 30.

    Diese Frage wird v. a. von Religionswissenschaftlern gestellt. Vgl. Berger, Das Kreuz als öffentliches Symbol, Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 165–172, und Maier, Leidlose Welt?, in: Brugger/Huster (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule, 1998, S. 173–178.

  31. 31.

    Vgl. Frankfurter Rundschau vom 19.8.1995.

  32. 32.

    Stoiber in der Süddeutschen Zeitung vom 14.8.1995, S. 2.

  33. 33.

    Vgl. hierfür Vorländer, Verfassung und politische Kultur, in: Gebhardt (Hrsg.), Verfassung und politische Kultur, 1999, S. 75–84.

  34. 34.

    Vgl. Gerhards/Neidhardt/Rucht, Zwischen Palaver und Diskurs, Opladen 1998; Gerhards, Diskursive versus liberale Öffentlichkeit, KZfSS 1/1997, S. 1–34.

  35. 35.

    Grimm, zitiert nach Limbach, Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts, in: Limbach, Im Namen des Volkes, 1999, S. 157.

  36. 36.

    Vgl. Schaal, Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung, 2000.

  37. 37.

    Isensee, Religionsfreiheit vor dem Kreuz, PoStu, Sonderheft 46 2/1995, S. 19–31.

  38. 38.

    In Abb. 3 ist die relative Häufigkeit der gefundenen Artikel im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Artikel, die in diesem Jahr in allen Zeitungen publiziert wurden, abgetragen.

  39. 39.

    Vgl. für eine Diskussion der Kategorie „Krise“ für die empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften Merkel, Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung?, in: Reder/Cojocaru (Hrsg.), Zukunft der Demokratie, 2014, S. 25–46.

  40. 40.

    Vgl. Vorländer, Der Interpret als Souverän, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.4.2001, S. 14.

  41. 41.

    Vgl. pars pro toto Seitz, Wenn der Staat Religion und Freiheit vereinbaren muss, 2020; Süddeutsche Zeitung, Aufstand der Aufgeregten, 2015.

  42. 42.

    Vgl. Rudolph, Neutralität – eine unverzichtbare Norm von begrenzter Tauglichkeit, KJ 4/2021, S. 435–439, für eine aktuelle Verteidigung dieser Leitidee.

Literatur

  • Berger, Klaus, Das Kreuz als öffentliches Symbol, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 165–172.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, Die symbolische Dimension der Verfassung: ein Beitrag zur Institutionentheorie, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried, Zum Verhältnis von Neutralitätsliberalismus und liberalem Kommunitarismus. Dargestellt am Streit über das Kreuz in der Schule, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 109–154.

    Google Scholar 

  • Czermak, Gerhard, Zur Unzulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter, Zur Rolle der Verfassung im Prozess der Integration, in: Schuppert, Gunnar Folke/Bumke, Christian (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden 2000, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen, Die Idee der Verfassung: Instrument und Symbol, in: Kimmel, Adolf (Hrsg.), Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik, Baden-Baden 1995, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Geis, Max-Emanuel, Zur Zulässigkeit des Kreuzes in der Schule aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 1/1997, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter, Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm, Anbringen von Kreuzen in staatlichen Pflichtschulen als Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 GG, in: Guggenberger, Bernd/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden 1998, S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates. Das Kreuz in der Schule aus liberaler Sicht, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 69–108.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Religionsfreiheit vor dem Kreuz – Der Kruzifix-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und die Regeln der Grundrechtsauslegung, PoStu, Sonderheft 46, 2/1995, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver, Hüter der Verfassung. Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Lerche, Peter, Die Kreuz-Entscheidung – Kontinuität oder Bruch bisheriger Entscheidungslinien des Bundesverfassungsgerichts?, PoStu, Sonderheft 46, 2/1995, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta, Die Grenzen sind erreicht (Interview), Der Spiegel 35/1995, S. 34.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta, Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts, in: Limbach, Im Namen des Volkes. Macht und Verantwortung der Richter, Stuttgart 1999, S. 148–164.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans, Leidlose Welt? Zwölf Thesen aus katholischer Sicht zu Kreuz, Konfession und Schule, in: Brugger, Winfried/Huster, Stefan (Hrsg.), Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Baden-Baden 1998, S. 173–178.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin, Anmerkungen zu einigen Voraussetzungen und (nichtintendierten) Folgen der Kruzifix-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Politische Vierteljahresschrift (PVS) 4/1995, S. 719–731.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung?, in: Reder, Michael/Cojocaru, Mara-Daria (Hrsg.), Zukunft der Demokratie: Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen?, Stuttgart 2014, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, KZfSS Sonderheft 34, Opladen 1994, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Nolte, Achim, Das Kreuz mit dem Kreuz, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 48/2000, S. 87–116.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Enno, Neutralität – eine unverzichtbare Norm von begrenzter Tauglichkeit, Kritische Justiz (KJ) 4/2021, S. 435–439.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., Diskursanalyse des Kruzifix-Beschlusses. Ein Methodenbericht, Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, 8/1999.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., Die Integrationsleistung ethisch neutraler Verfassungen, Vorgänge 38/1999, S. 24–32.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S.: Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung?, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., Vier normative Konzeptionen von Integration qua Verfassung, in: Vorländer (Hrsg.), Integration durch Verfassung, 2002, S. 71–99.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S./Friedel, Sabine/Endler, Andreas, Die Karlsruher Republik. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Entwicklung der Demokratie und zur Integration der bundesdeutschen Gesellschaft, Bonn 2000.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S./Lancaster, Kelly/Struwe, Alexander, Deutungsmacht und Konfliktdynamiken – Eine Analyse der Akzeptanz von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Wrase, Michael/Boulanger, Christian (Hrsg.), Die Politik des Verfassungsrechts, Baden-Baden 2013, S. 187–215.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S./Ritzi, Claudia, Das Grundgesetz als umkämpfte Ordnung. Deutungsmuster in der massenmedialen Berichterstattung anlässlich der Jubiläumstage des Grundgesetzes, Behemoth 3/2010, S. 101–131.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus, Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip, Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert, Wenn der Staat Religion und Freiheit vereinbaren muss, Deutschlandfunk v. 16.5.2020, https://www.deutschlandfunk.de/das-kruzifix-urteil-wenn-der-staat-religion-und-freiheit-100.html (letzter Abruf 20.11.2023).

  • Süddeutsche Zeitung, Aufstand der Aufgeregten, 19.8.2015, https://www.sueddeutsche.de/politik/20-jahre-kruzifix-urteil-aufstand-der-aufgeregten-1.2613635 (letzter Abruf 20.11.2023).

  • Vorländer, Hans, Verfassung und politische Kultur. Anmerkungen aus aktuellem Anlass, in: Gebhardt, Jürgen (Hrsg.), Verfassung und politische Kultur, Baden-Baden 1999, S. 75–84.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Der Interpret als Souverän: Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuss, der anderen Institutionen fehlt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.4.2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.), Integration durch Verfassung, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Die Verfassung. Idee und Geschichte, München 2004.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/Schaal, Gary S., Integration durch Verfassungsrechtsprechung? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung, in: Vorländer, Hans (Hrsg.), Integration durch Verfassung, Wiesbaden 2002, S. 343–374.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe, Der Gang nach Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, München 2004.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe, Die zweite Krise, Die Zeit, 29.9.1995, S. 13–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gary S. Schaal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schaal, G.S. (2024). Crisis! What Crisis? – Der „Kruzifix-Beschluss“ und seine Folgen. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics