Skip to main content

Mediensemiotische Analyse von Digitalität

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitale Medien und Methoden

Zusammenfassung

Der Beitrag erklärt das mediensemiotische Verständnis von Digitalität und erläutert auf dieser Folie methodische Grundlagen ihrer Analyse. Er liefert dazu einen Überblick über Fragen der Textkonstruktion, Bedeutungsgenerierung und des kulturellen Gebrauchs digitaler Medien, konturiert operationalisierte Verfahrensweisen ihrer mediensemiotischen Analyse und illustriert dies am Anwendungsfeld des Videospiels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, Georg, Jörg Bücker, Mark Dang-Anh, Stefan Meier, und Daniel Rellstab, Hrsg. 2019. Semiotische Medientheorien. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw. 1962. How to do things with words. Cambridge, MA: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1999. Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Hrsg. Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel, 381–404. Stuttgart: dva. [Jean-Louis Baudry. 1975. Le dispositif: approches métapsychologiques de l’impression de réalité. In Communications 23:56–72.]

    Google Scholar 

  • Beil, Benjamin. 2012. Avatarbilder. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Böhnke, Alexander. 2007. Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Böhnke, Alexander, und Jens Schröter, Hrsg. 2004. Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Boyd, Danah. 2008. Taken out of context. American teen sociality in networked publics. Berkeley: University of California.

    Google Scholar 

  • Conrad, Maren. 2016. Das Computerspiel als performatives sekundäres semiotisches System. Skizze und Theorie eines Modellvorschlags. In Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels, Hrsg. Martin Hennig und Hans Krah, 43–67. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2011. Germanys Next Topmodel – Zur Konzeption der ‚schönen Person‘ durch Rituale der Domestikation im TV. In Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 135–156. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2016. Transmediales Erzählen. Phänomen – Struktur – Funktion. In Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels, Hrsg. Martin Hennig und Hans Krah, 137–171. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2017a. Medienwandel. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 423–446. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2017b. Das Internet. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 351–376. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2018. Strukturalistische Ansätze in der Mediensemiotik. In Strukturalismus heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten, Hrsg. Martin Endres und Leonhard Herrmann, 79–95. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2022. Casual Games = Casual Sexism? Genderkonzeptionen in der Spielreihe „Dark Parables“. In Videospiel und Genre (=Spielzeichen IV), Hrsg. Martin Hennig und Hans Krah, 253–284. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver, Martin Hennig, und Hans Krah. 2023. Digitalität – Dispositiv/Methoden/Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Sicht. In Multimodalität. SKMS (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik)/Online 12, Hrsg. Hans Krah und Romina Seefried, 167–201. https://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2023/01/Multimodalitaet_Krah_Seefried.pdf. Zugegriffen am 14.01.2024.

  • Fink, Hanna. 2018. Videospiele und Genderforschung. In Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Hrsg. Christoph Hust, 57–72. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1980. The history of sexuality. Bd. 1: An introduction. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 2001. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gräf, Dennis, Stephanie Grossmann, Peter Klimczak, Hans Krah, und Marietheres Wagner. 2017. Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Nicole. 1998. Dispositiv, Apparat. Zu Theorien visueller Medien. Medienwissenschaft: Rezensionen/Reviews 15(1): 9–21.

    Google Scholar 

  • Großmann, Stephanie. 2013. Inszenierungsanalyse von Opern. Eine interdisziplinäre Methodik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Großmann, Stephanie, und Hans Krah. 2016. Poetologie des Prosaischen. E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ aus (kultur-)semiotischer Perspektive. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik/Online 1:61–92.

    Google Scholar 

  • Grottke, Markus. 2012. Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse. Berlin: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, Martin. 2017a. Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hennig, Martin. 2017b. Interaktive Medien. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 331–349. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Hennig, Martin. 2022a. Decoding/Encoding. In Handbuch Televisuelle Serialität, Hrsg. Olga Moskatova und Sven Grampp. Wiesbaden: SpringerLink (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hennig, Martin. 2022b. Interaktives Storytelling. In Handbuch Televisuelle Serialität, Hrsg. Olga Moskatova und Sven Grampp. Wiesbaden: SpringerLink (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hennig, Martin, und Innokentij Kreknin. 2016. Subjekttheorie und Game Studies: Ein Überblick. In Das ludische Selbst. PAIDIA Sonderausgabe, Hrsg. Martin Hennig und Innokentij Kreknin. http://www.paidia.de/?page_id=8048. Zugegriffen am 16.04.2022.

  • Hennig, Martin, und Marcel Schellong, Hrsg. 2020. Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2018. Bild. In Game studies, Hrsg. Benjamin Beil, Thomas Hensel, und Andreas Rauscher, 47–62. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. Montage/AV 4(1): 63–83.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, Douglas R. 1991. Gödel, Escher, Bach: ein endlos geflochtenes Band. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman. 1971. Linguistik und Poetik. In Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, Hrsg. Jens Ihwe, 142–178. Frankfurt a. M.: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2011. Kommunikation im wissenschaftlichen/professionellen Kontext. In Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 343–364. Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2015. Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. 2. Aufl. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2017a. Medienwirklichkeiten. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 399–422. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2017b. Textuelle Grundlagen/Semantische Verfahren. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 35–56. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2017c. Mediale Grundlagen. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 57–80. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans, und Michael Titzmann, Hrsg. 2017. Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus, und Georg Stanizek, Hrsg. 2004. Paratexte in Literatur, Film und Fernsehen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2020. Dispositiv. In Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage, Hrsg. Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich J. Schneider, 278–281. Berlin: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1990. Über die Semiopsphäre. Zeitschrift für Semiotik 12(4): 287–305.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1993. Die Struktur literarischer Texte. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen. 1991. Pathos und Politik. Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 2002. The language of new media. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Karla. 2017. Hörmedien. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 293–308. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Nake, Frieder. 2005. Das doppelte Bild. In Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Hrsg. Frieder Nake, 40–50. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nies, Martin. 2017a. Fotografie. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 267–291. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Nies, Martin. 2017b. Kultursemiotik. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 377–398. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried. 2000. Handbuch der Semiotik, 2., Vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried. 2005. Zeichentheoretische Grundlagen der Bildwissenschaft. In Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung, Hrsg. Klaus Sachs-Hombach, 33–44. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl N. 1983. Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure. 2013. Transmediales Storytelling und Transfiktionalität. In Medien. Erzählen. Gesellschaft. Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz, Hrsg. Karl N. Renner, Dagmar von Hoff und Matthias Krings, 88–117. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schilcher, Anita, und Markus Pissarek. 2018. Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, 4., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schrey, Dominik. 2017. Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2004. Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum. In Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Hrsg. Alexander Böhnke und Jens Schröter, 7–30. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael. 1977. Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael. 1989. Kulturelles Wissen – Diskurs – Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Literaturgeschichtsschreibung. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 99:47–61.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael. 2017. Propositionale Analyse und kulturelles Wissen. In Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive, Hrsg. Hans Krah und Michael Titzmann, 81–108. Passau: Schuster.

    Google Scholar 

  • Walther, Elisabeth. 1976. Die Haupteinteilungen der Zeichen bei C.S. Peirce. Semiosis 1(3): 32–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Decker, JO., Hennig, M., Krah, H. (2023). Mediensemiotische Analyse von Digitalität. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_34-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_34-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36629-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36629-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics