Skip to main content

Medienkonstellationsanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitale Medien und Methoden

Zusammenfassung

Der beschriebene analytische Ansatz basiert auf dem heuristischen Medienkonstellationsmodell, das Medien als Zusammenspiel aus Materialitäten, Wissen und Praktiken, Subjektpositionen und Inhalten veranschlagt. In einem ersten Schritt einer medienkonstellationsanalytischen Verfahrensweise werden die für das Erkenntnisinteresse relevanten Elemente und anschließend ihre Wechselwirkungen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage gilt es, konkrete Fragestellungen zu formulieren und angemessene methodische Vorgehensweisen zu wählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. In Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hrsg. Louis Althusser, 108–153. Hamburg/Berlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2005. Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter comes to Matter. In Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung – Hybride Artefakte, posthumane Körper, Hrsg. Corinna Bath, Yvonne Bauer und Bettina Bock von Wülfingen, 187–216. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1994[1975]. Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtung des Realitätseindrucks. Psyche 11:1047–1074.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Marcus. 2015. Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Couldry, Nick. 2004. Theorising Media as Practice. Social Semiotics 14(4): 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Couldry, Nick. 2008. Actor network theory and media: Do they connect and on what terms? In Connectivity, networks and flows: Conceptualizing contemporary communications, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter, 93–110. Cresskill, NJ: Hampton Press, Inc.

    Google Scholar 

  • Cramer, Florian. 2014. What is postdigital? A peer-reviewed jour-nal about //, 3. https://aprja.net//article/view/116068/165295. Zugegriffen am 16.12.2022.

  • Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner, und Lisa Villioth. 2017. Medienpraktiken: situieren, erforschen, reflektieren; eine Einleitung. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 1:7–36. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54283-3.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978[1977]. Ein Spiel um die Psychoanalyse. In Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Hrsg. Michel Foucault, 118–175. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981[1969]. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987[1982]. Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243–250. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Fuller, Matthew. 2005. Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian, und Tobias Röhl. 2019. Materialität der Kooperation zur Einleitung. In Materialität der Kooperation, Hrsg. Sebastian Gießmann, Tobias Röhl und Ronja Trischler, 3–32. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gnosa, Tanja. 2017. Historisches oder mediales Apriori? Versuch einer terminologischen Rejustierung. Le foucaldien. 3(1). https://doi.org/10.16995/lefou.31.

  • Gnosa, Tanja. 2018. Im Dispositiv: Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kaerlein, Timo. 2020. Interface. Zur Vermittlung von Praktiken und Infrastrukturen (als Perspektive für die Medienwissenschaft). In Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, Hrsg. Martin Huber, Sybille Krämer, Claus Pias, 45–58. https://docplayer.org/196485269-Wovon-sprechen-wir-wenn-wir-von-digitalisierung-sprechen.html.

  • Kittler, Freidrich A. 1985. Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1986. Grammophon, film, typewriter. Berlin: Brinkmann & Rose.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 1998. Das Medium als Spur und Apparat. In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Hrsg. Sybille Krämer, 73–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer. 2015. „Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien.“ Zur Logik des Wandels von der Ordnung des traditionellen zu der eines post-konventionellen Mediensystems. In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 71–85. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löffler, Petra, und Florian Sprenger. 2016. Medienökologien – Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 8, 14 (1/2016): Medienökologien. https://doi.org/10.25969/mediarep/1684.

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, Felicitas. 2019. Postdigitale Schule. Blog des Forum Bildung Digitalisierung. https://www.forumbd.de/blog/postdigitale-schule/.

  • Maresch, Rudolf. 1995. Medientechnik. Das Apriori der Öffentlichkeit. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9:790–799.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1970. Die magischen Kanäle. Frankfurt a. M./Hamburg: Fischer Bücherei.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2015. Wozu Medienphilosophie? Eine programmatische Einleitung. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie Band 1 Heft 1:13–48.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 282–330.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Mirko Tobias. 2011. Bastard culture! How user participation transforms cultural production. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore. 2001. Introduction: Practice theory. In The practice Turn in contemporary theory, Hrsg. Theodore Schatzki, Karin Knorr Cetina und Eike von Savigny, 10–23. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 2013. Medien – Materialitäten – Räume: Zur Analyse eines Wirkungszusammenhangs. In Medienräume: Materialität und Regionalität, Hrsg. Valentin Dander, Veronika Gründhammer und Heike Ortner, 37–49. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/2193.

  • Schröter, Jens. 2004. Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhardt. 2013. Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In Akteur-Medien-Theorie, Hrsg. Erhardt Schüttpelz und Tristan Thielemann, 9–37. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhardt, und Sebastian Gießmann. 2015. Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand. Navigationen 15(1): 7–54.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Thiele, Matthias. 2015. Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz. Zur Inteferenz von Medien- und Bildungsdiskurs im Klima-Dispositiv. In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 87–108. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weich, Andreas. 2017. Selbstverdatungsmaschinen. Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Weich, Andreas. 2020a. Digitale Medien und Methoden: Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse. Open-Media-Studies-Blog, June 16. https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-medien-und-methoden-weich.

  • Weich, Andreas. 2020b. Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung didaktischer Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform. Medienimpulse. 2/20, Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3626/3499.

  • Weich, Andreas, Katja Koch, und Julius Othmer. 2020. Medienreflexion als Teil „digitaler Kompetenzen“ von Lehrkräften? Eine interdisziplinäre Analyse des TPACK- und DigCompEdu-Modells. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1, 1/2020:43–64. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.1.3.

  • Weich, Andreas, Philipp Deny, Marvin Priedigkeit, und Jasmin Troeger. 2021. Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik. Eine Analyse der Medienkonstellationen bettermarks aus informatischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. Datengetriebene Schule. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE, Themenheft der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter: 22–51. https://www.medienpaed.com/article/view/1126/1057.

  • Winkler, Hartmut. 1997. Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: de Boer.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 2002. Das Modell. Diskurse. Aufschreibesysteme. Technik. Monumente – Entwurf für eine Theorie kultureller Konturierung. In Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Hrsg. Hedwig Pompe und Leander Scholz, 297–315. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 2004. Mediendefinition. Medienwissenschaft – Rezensionen, Reviews. 1(04): 9–27.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 2008. Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerlässlich ist. In Wasist ein Medium?, Hrsg. Stefan Münker und Alexander Rösler, 211–221, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Weich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weich, A. (2023). Medienkonstellationsanalyse. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_28-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_28-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36629-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36629-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics