Skip to main content

Digitale Medien und Dispositivanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitale Medien und Methoden
  • 315 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert einige für die Medienwissenschaft wichtige dispositivtheoretische Überlegungen zur Annäherung an eine methodische Übersetzung in die Dispositivanalyse. Ausgehend von der theoretischen Fundierung im Sinne des medienkulturwissenschaftlichen Dispositiv-Netze-Ansatzes wird die in den Sozialwissenschaften elaborierte Dispositivanalyse für medienkulturwissenschaftliche Untersuchungen methodologisch geschärft. Zur Veranschaulichung der dispositivanalytischen Vorgehensweise werden aktuelle Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zuge dessen Transformation durch den Einfluss Sozialer Medien im digital-vernetzen, postkonventionellen Mediensystem diskutiert. Anhand von Beispielen aus dem Content-Netzwerk funk (seit 2016) von ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) und ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) werden dabei die methodischen Untersuchungsdimensionen der Dispositivanalyse vorgestellt und analysepragmatisch erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? ZFoucürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1993. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. Eikon: Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst 5:36–43.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1994. Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. Psyche: Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 48(11): 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. 2012. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2008. Blogs, Wikipedia, Second Life and beyond: From production to produsage. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2007. Mehr als nur diskursive Praxis? Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2). https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/237/525. Zugegriffen am 20.03.2022.

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2012. Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Stuart, und David Craig. 2017. Being „really real“ on YouTube: Authenticity, community and brand culture in social media entertainment. Media International Australia 164(1): 71–81.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991. Was ist ein Dispositiv? In Spiele der Wahrheit: Michel Foucaults Denken, Hrsg. François Ewaid und Bernhard Waldenfels, 153–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dijck, José van, Thomas Poell, und Martijn de Waal. 2018. The platform society: Public values in a connective world. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2017. Machtzeichen: Anordnungen des Computers. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2018. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf. Zugegriffen am 20.03.2022.

  • Egger, Andreas, und Heinz Gerhard. 2019. Bewegtbildnutzung 2019: Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie. Media Perspektiven 9: 389–405.

    Google Scholar 

  • Enli, Gunn Sara. 2008. Redefining public service broadcasting: Multi-platform participation. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 14(1): 105–120.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gnosa, Tanja. 2018. Im Dispositiv: Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2018. Triple Trinity oder das Prinzip der dreifachen Dreifaltigkeit: Eine methodologische Handreichung zur Analyse von Dispositiven am Beispiel der Evolution des Quality Teen TV. In Mediale Dispositive, Hrsg. Ivo Ritzer und Peter W. Schulze, 89–117. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2019. Leitfaden- und Experteninterviews. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 669–686. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäckle, Monika. 2014. Geschlechterdispositiv. Gender Glossar / Gender Glossary. https://www.gender-glossar.de/post/geschlechterdispositiv. Zugegriffen am 20.03.2022.

  • Jäger, Siegfried. 2006. Diskurs und Wissen: Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Bd. 1: Theorien und Methoden, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 83–114. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kessler, Frank. 2007. Notes on dispositif. http://frankkessler.nl/wp-content/uploads/2010/05/Dispositif-Notes.pdf. Zugegriffen am 20.03.2022.

  • Klein, Thomas. 2014. Web series: Between commercial and non-profit seriality. In Media economies perspectives on American cultural practices, Hrsg. Marcel Hartwig, Evelyne Keitel und Gunter Süß, 3–14. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Koch, Wolfgang, und Natalie Beisch. 2020. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Erneut starke Zuwächse bei Onlinevideo. Media Perspektiven 9:482–500.

    Google Scholar 

  • Koch, Wolfgang, und Beate Frees. 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven 9:418–437.

    Google Scholar 

  • Krauß, Florian, und Skadi Loist. 2018. Medienindustrieforschung im deutschsprachigen Raum. Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 18(2): 7–25.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus. 2014. Web series between user-generated aesthetics and self-reflexive nar-ration: On the diversification of audiovisual narration on the internet. In Beyond classical narration: Transmedial and unnatural challenges, Hrsg. Jan Alber und Per Krogh Hansen, 137–160. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kupferschmitt, Thomas. 2018. Onlinevideo-Reichweite und Nutzungsfrequenz wachsen, Altersgefälle bleibt: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2018. Media Perspektiven 9:427–437.

    Google Scholar 

  • Lahey, Michael. 2016. The framing of value: Television, user-generated content, and interactive involvement. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 22(6): 633–646.

    Article  Google Scholar 

  • Leschke, Rainer. 2015. „Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien“: Zur Logik des Wandels von der Ordnung des traditionellen zu der eines postkonventionellen Mediensystems. In Medien – Bildung – Dispositive: Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 71–86. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2005. Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten ‚ausgehandelt‘ werden: Von der Diskurs- zur Interdiskurstheorie. In Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 77–100. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982. Essays zu einer affirmativen Ästhetik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Markhoff, Birte. 2018. Scripted Reality Soaps auf Snapchat: Zur Konvergenz von Fiktion und Realität am Beispiel von iam.serafina. BA-Arbeit am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig an der Juniorprofessur für Digitale Medienkultur.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf, und Matthias Thiele. 2020. Medienwissenschaften. In Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider, 395–407. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinecke, Jost. 2019. Grundlagen der standardisierten Befragung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 717–734. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röhle, Theo. 2010. Der Google-Komplex: Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix Schrape, und Jasmin Siri. 2019. Facebook und andere soziale Medien. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1053–1064. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2005. „Das neue Fernsehen“: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2018. Between television, web and social media: On social TV, About: Kate and participatory production in German public television. Participations: Journal of Audience and Reception Studies 15(1): 36–59.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2019–2023. Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur: Dispositivanalyse öffentlich-rechtlicher Content-Netzwerke und partizipativer Multiplattformproduktionen für Soziale Medien. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projekt-Nr. 425493721. https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/juniorprofessur-fuer-digitale-medienkultur/forschungsprojekte/social-tv-in-der-shydigital-vernetzten-shymedienshykultur. Zugegriffen am 20.03.2022.

  • Stollfuß, Sven. 2019a. Is this social TV 3.0?: On funk and social media policy in German public post-television content production. Television & New Media 20(5): 509–524.

    Article  Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2019b. German public television, social media and audience engagement. VIEW: Journal of European Television History and Culture 8(16): 98–109.

    Article  Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2020a. Soziales Fernseherleben: Social TV: Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12:649–660.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2020b. We are @DruckAddicts: Social TV und Fan-Engagement am Beispiel der Social Media-Serie DRUCK. In Smarte Serienfans: Praktiken der Teilhabe in Fangemeinschaften, Hrsg. Anne Ganzert und Isabell Otto, 83–95. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2021. The platformisation of public service broadcasting in Germany: The network ‘funk’ and the case of Druck/Skam Germany. Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 16(2): 126–144.

    Article  Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven, und Andreas Weich. 2020. Dispositivanalyse. Open Media Studies Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft. https://zfmedienwissenschaft.de/node/1540. Zugegriffen am 03.11.2021.

  • Thiele, Matthias. 2015. Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz: Zur Interferenz von Medien- und Bildungsdiskurs im Klima-Dispositiv. In Medien – Bildung – Dispositive: Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 87–108. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vonderau, Patrick. 2013. Theorien zur Produktion: Ein Überblick. Montage AV 22(1): 9–32.

    Google Scholar 

  • Weich, Andreas. 2017. Selbstverdatungsmaschinen: Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: transcript. Manuskriptversion (nicht seitenidentisch) online verfügbar im media/rep/: Weich, Andreas. 2016. Selbstverdatungsmaschinen. Genealogie und Medialität des Profilierungs-Dispositivs. Paderborn: Universität Paderborn:. https://doi.org/10.25969/mediarep/16197.

    Book  Google Scholar 

  • ZDF. 2016. Was ist funk? https://www.zdf.de/sender/funk/funk-100.html. Zugegriffen am 09.11.2017 [Onlineinhalte mittlerweile nicht mehr erreichbar].

  • Zimmer, Karin, et al. 2020. Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel. In Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich, Hrsg. Kristine Blatter, Katarina Groth und Marcus Hasselhorn, 51–76. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Stollfuß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stollfuß, S., Weich, A. (2023). Digitale Medien und Dispositivanalyse. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36629-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36629-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics