Zusammenfassung
In Anlehnung an die Schriften Donna J. Haraways stellt der Beitrag die diffraktive Ethnografie Sozialer Medien als eine gegenstandsbezogene Method(ologi)e vor, die diskursiv-materielle, ästhetische sowie sozio-ökonomische und -politische Aspekte vereint. Am Beispiel der multimodalen Figuration der Corona-Schlafschafe wird die konkrete Umsetzung über unterschiedliche Medienformate, Plattformen und Realitätsdimensionen hinweg veranschaulicht. Dabei erweisen sich drei methodische Kriterien als richtungsweisend: die breite Situierung unabgeschlossener Phänomene, die (körperlichen) Verstrickungen im Forschungsprozess sowie die Partialität der Perspektivierung.
Schlüsselwörter
- Diffraktion
- Ethnografie
- Situierung
- Soziale Medien
- Corona
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
(@USA_Anne711). 2022. George Carlin was WAY ahead of his time! Twitter, 15:00. https://twitter.com/USA_Anne711/status/1490324491838365705. Zugegriffen am 06.02.2022.
Ammore, Louise. 2020. Cloud ethics. Algorithms and the attributes of ourselves and others. Durham: Duke University Press.
Anable, Aubrey. 2018. Platform studies. Feminist Media Histories 4(2): 35–140.
Aufwachen. 2020. Schlafschaf Essential Kit. Instagram photo. https://www.instagram.com/p/CE95ylKqpT2/?igshid=YmMyMTA2M2Y=. Zugegriffen am 10.09.2020.
AußenLeise_InnenLaut (@_Lautes_Denken). 2018. Wacht auf, ihr Schlafschafe! Twitter, 22:47. https://twitter.com/_Lautes_Denken/status/1003739960791400449. Zugegriffen am 04.06.2018.
Bath, Corinna, et al. 2013. Einleitung. In Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath et al., 7–26. Berlin/Münster: Lit.
Belltower.News/Amadeu Antonio Stiftung. 2020. Schafe in der Verschwörungsideologie. https://www.belltower.news/symbolik-schafe-in-der-verschwoerungsideologie-109197/. Zugegriffen am 22.04.2022.
Berressem, Hanjo. 1996. Unterwegs im Docuversum. Zur Topologie des Hypertext. In Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters, Hrsg. Martin Klepper et al. Berlin/New York: de Gruyter.
Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Deuber-Mankowsky, Astrid. 2007. Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Benjamin bis Donna J. Haraway. Berlin: Vorwerk.
Deuber-Mankowsky, Astrid. 2011. Diffraktion statt Reflexion. Zu Donna Haraways Konzept des situierten Wissens. Zeitschrift für Medienwissenschaft 3(4): 83–91.
Deuber-Mankowsky, Astrid, und Christoph F. E. Holzhey, Hrsg. 2013. Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways. Wien/Berlin: Turia + Kant.
Dijck van, José. 2013. The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford/New York et al.: Oxford University Press.
Eickelmann, Jennifer. 2017. „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Bielefeld: transcript.
Eickelmann, Jennifer. 2022a/i.E. Agentieller Realismus und die Performativität digitaler Apparate. Potenziale und Fallstricke auf dem Weg von Subjekten und Dingen zu vermittelten Subjektivationen und Materialisierungen. BEHEMOTH A Journal on Civilisation.
Eickelmann, Jennifer. 2022b/i.E. Dis/Connect! Zur Regulierung und Politisierung digitaler Plattformen. In digital gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten, Hrsg. Köppert, Katrin et al. Leipzig: Spector Books.
Elsaesser, Thomas. 2009. Tales of epiphany and entropy: Around the worlds in eighty clicks. In The YouTube reader, Hrsg. Pelle Snickars und Patrick Vonderau, 166–186. Stockholm: National Library of Sweden.
Esposito, Elena. 1998. Fiktion und Virtualität. In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, Hrsg. Sybille Krämer, 269–296. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Freiheit (@Freiheit_123). 2022. Im Lebensmittelhandel weiterhin ca 90 % mit Maske! Twitter, , 00:48. https://twitter.com/Freiheit_123/status/1517274182480011267?t=8Eglgdj_PCd3AOv8sJ8jPQ&s=19. Zugegriffen am 22.04.2022.
Fuhr, Eckhard. 2017. Schafe. Ein Portrait. Berlin: Matthes & Seitz.
Gaylord Maseltoev (@maseltoev). 2021. Als pdf ist ‚Paul das #Schlafschaf‘ zur #Schwurbel-Indoktrination bereits seit Anfang Dezember 2020 via Telegram erhältlich. Twitter, 7:53. https://twitter.com/maseltoev/status/1359395158631059457. Zugegriffen am 10.02.2021.
Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‘platforms’. New Media & Society 12(3).
Gillespie, Tarleton. 2018. Custodians of the Internet. Platforms, content moderation, and the hidden decisions that shape social media. New Haven/London: Yale University Press.
Gramlich, Naomie. 2021. Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität. Zeitschrift für Medienwissenschaft 13(24): 65–76.
Haraway, Donna J. 1988. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies 14(3): 575–599.
Haraway, Donna J. 1992. The promises of monsters: A regenerative politics for inappropriate/d others. In Cultural Studies, Hrsg. Lawrence Grossberg et al., 295–337. New York: Routledge.
Haraway, Donna J. 1997. Modest_Witness@Second_Millenium.FemaleMan©_Meets_On-co-Mouse™. Feminism and Technoscience. New York/London: Routledge.
Haraway, Donna J. 2008. When species meet. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Hörl, Erich. 2016. Die Ökologisierung des Denkens. Zeitschrift für Medienwissenschaft 8(1): 33–45.
iStateOfMind3. 2013. Hochgeladen am 29.01.2013. YouTube-Video, 5:07 min. The Reason Education Sucks. https://www.youtube.com/watch?v=ILQepXUhJ98&t=30s. Zugegriffen am 10.02.2022.
Kalthoff, Herber. 2003. Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. Zeitschrift für Soziologie 32(1): 70–90.
Knowhowquadrat. 2021. Paul das Schlafschaf – eine Bildergeschichte. https://knowhowquadrat.com/paul-das-schlafschaf-eine-bildergeschichte/. Zugegriffen am 28.04.2022.
laser.lurch. 2022. Määähhh! Instagram photo. https://www.instagram.com/p/CBbmEAuqr_C/?igshid=YmMyMTA2M2Y=. Zugegriffen am 14.06.2020.
Meis, Mareike. 2020. The ambivalent aesthetics and perception of mobile phone videos: A de/escalating factor for the Syrian conflict. In Theorising media and conflict, Hrsg. Philipp Budka und Birgitt Bräuchler, 76–98. New York/Oxford: Berghahn.
Meis, Mareike. 2021. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes. Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt. Bielefeld: transcript.
Meis, Mareike. 2022/i.E. Media Anthropology in Humanitarian Action. In International Humanitarian Action. Textbook. Hrsg. Heintze, Hans-Joachim und Thielbörger, Pierre. Heidelberg: Springer.
Mellander, Elias, und Andréa Wiszmeg. 2016. Interfering with others. Re-configuring ethnography as a diffractive practice. Kulturstudier 1:93–115.
Murris, Karin, und Vivienne Bozalek. 2019. Diffracting diffractive readings of texts as methodology: Some propositions. Educational Philosophy and Theory 51(14): 1504–1517.
Nowotny, Joanna, und Julian Reidy. 2021. Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens. Bielefeld: transcript.
Pantenburg, Johannes, et al. 2021. Corona-proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. In APuZ. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/wissen-2021/325605/corona-proteste-und-das-gegen-wissen-sozialer-bewegungen/. Zugegriffen am 28.04.2022.
Rühle, Alex. 2021. Nichts als die Wahrheit. In Süddeutsche.de. https://www.sueddeutsche.de/medien/schlafschafe-zdf-corona-verschwoerung-1.5294506. Zugegriffen am 22.04.2022.
Schlafschafkanal via Telegram. 2022. Welche Risiken bergen die COVID-19-Impfstoffe? https://t.me/Schlafschafkanal/16452. Zugegriffen am 09.05.2022.
Schneider, Joseph. 2002. Reflexive/diffractive ethnography. Cultural studies – Critical methodologies 2(4): 460–482.
Seyfert, Robert. 2019. Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück.
Shnayien, Mary. 2022. Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material. Zeitschrift für Medienwissenschaft 2(26): 54–65.
Spektrum. 1998. Beugung. In Lexikon der Physik. Heidelberg: Spektrum Akademischer. https://www.spektrum.de/lexikon/physik/beugung/150. Zugegriffen am 29.09.2016.
Stephan Fritz. 2021. heute show Telegramm und 2G im Wohnzimmer. Hochgeladen am 14.11.2021. YouTube Video, 1:53 min. https://www.youtube.com/watch?v=H51nIe1nHxc. Zugegriffen am 10.02.2022.
Trinkaus, Stephan. 2013. Diffraktion als subalterne Handlungsmacht. Einige Überlegungen zu Reflexivität und Relationalität. In Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath et al., 117–162. Berlin/Münster: Lit.
Uprichard, Emma, und Leila Dawney. 2019. Data diffraction: Challenging data integration in mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research 13(1): 19–32.
WDCHUR. 2021. Paul Das Schlafschaf. Hochgeladen am 07.02.2021. YouTube Video, 16:21 min. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ecptrOLpMHA&feature=youtu.be&ab_channel=WDCHUR. Zugegriffen am 10.02.2022.
Wills, Matthew. 2015. James Truslow Adams: Dreaming up the American Dream. JSTOR Daily. https://daily.jstor.org/james-truslow-adams-dreaming-american-dream/. Zugegriffen am 18.05.2015.
With All Due Offense. 2020. George Carlin told us about the Corona panic years ago. Hochgeladen am 14.03.2020. YouTube Video, 3:03 min. https://www.youtube.com/watch?v=_gLLZ_D1Lqw. Zugegriffen am 10.02.2022.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Eickelmann, J., Meis, M. (2023). Diffraktive Ethnografie Sozialer Medien: Diskurs – Ästhetik – Materialität. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_14-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_14-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36629-2
Online ISBN: 978-3-658-36629-2
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht
Chapter History
-
Latest
Diffraktive Ethnografie Sozialer Medien: Diskurs – Ästhetik – Materialität- Published:
- 27 April 2023
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_14-2
-
Original
Diffraktive Ethnografie Sozialer Medien: Diskurs – Ästhetik – Materialität- Published:
- 09 February 2023
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_14-1