Zusammenfassung
Der Text stellt die wichtigsten theoretischen Reflexionen zum Stil der Fernsehserie dar. Zunächst wird der Begriff des Stils aus seiner kunstwissenschaftlichen Verankerung heraus betrachtet. Danach stehen die Positionen, die in der Fernsehwissenschaft ab den 1990er-Jahren entwickelt wurden, im Zentrum. Mit dem Aufkommen des so genannten Qualitätsfernsehens steigt auch die stilistische Vielfalt der Serien, wobei Stil über ästhetische Ausstattungsmerkmale hinausreicht und als Medium der Selbststilisierung des Fernsehens und der Darstellung bildepistemischer Problemstellungen verstanden werden kann. Zum Abschluss stellt sich die Frage nach der Rolle des Stils im Zeitalter des Streamens, in dem Serien als die meist rezipierten Formen der Populärkultur weltweit gelten können.
Schlüsselwörter
- Style Television
- Popserien
- Selbststilisierung
- Mise-en-Scène
- Streaming Stil
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Adelmann, Ralf, und Markus Stauff. 2006. Ästhetiken der Revisualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 55–76. München: Fink.
Alpers, Svetlana. 1983. The art of describing: Dutch art in the seventeenth century. Chicago: Chicago University Press.
Arnheim, Rudolf. 2000. Ein Blick in die Ferne [1935]. montage AV 9(2): 33–46.
Böhm, Gottfried, Hrsg. 1994. Was ist ein Bild? München: Fink.
Bordwell, David. 1995. Narration in the Fiction Film. London: Routlledge.
Bordwell, David. 2004. Bordwell on Bordwell: Part II – Functions of film style. filmditsskrift 8. https://pure.au.dk/ws/files/98333456/16_9_Bordwell_on_Bordwell_part_2.pdf. Zugegriffen am 22.07.2022.
Bourdieu, Pierre. 2000. Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Bucher, Denise. 2020. Wie Netflix unsere Sehgewohnheiten ändert. Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober. https://nzzas.nzz.ch/kultur/netflix-wie-der-streamingdienst-unsere-sehgewohnheiten-veraendert-ld.1582152?reduced=true. Zugegriffen am 20.03.2022.
Butler, Jeremy. 2010. Television style. New York/London: Routledge.
Buxton, David. 1990. From The Avengers to Miami Vice: Form and ideology in television series. Manchester: Manchester University Press.
———. 1991. De Bonanza à Miami Vice. Formes et Ideologie dans la séries televisées. Paris: Editions de lEspace Européen.
Caldwell, John Thornton. 1995. Televisuality: Style, crisis and authority in American Television. New Brunswick: Rutgers University Press.
Daney, Serge. 2000. Von der Welt ins Bild. Augenzeugenberichte eines Cinephilen. Berlin: Vorwerk 8.
Engell, Lorenz. 2000. Die Wiederkehr der Ähnlichkeit. Das Geheimnis von Twin Peaks: Fernsehens als Nachspiel zur Ordnung der Dinge [1992]. In Ausfahrt nach Babylon. Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur, Hrsg. Lorenz Engell, 31–61. Weimar: VDG.
———. 2021. Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens. Konstanz: Konstanz University Press.
Fahle, Oliver. 2006a. Die Stadt als Spielfeld. Raumästhetik in Film und Computerspiel. In Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne, Hrsg. Rainer Leschke und Jochen Venus, 225–238. Bielefeld: transcript.
———. 2006b. Das Bild und das Sichtbare. Eine Filmtheorie des Fernsehens. In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 77–90. München: Fink.
Fahlenbrach, Kathrin. 2018. Audiovisuelle Atmosphären, Stimmungen und metaphorische Räume in komplexen Fernsehserien. montage AV 27(2): 45–60.
Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gumbrecht, Hans-Ulrich. 1986. Schwindende Stabilität der Wirklichkeit. Eine Geschichte des Stilbegriffs. In Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Hrsg. Hans-Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, 726–788. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Heßler, Martina, und Dieter Mersch, Hrsg. 2009. Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript.
Hudelet, Arianne. 2018. Wie sich die Fernsehserie zu Gehör bringt: Interpunktionen auf der Tonspur von Fargo. montage AV 27(2): 29–44.
Imdahl, Max. 1994. Ikonik. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Böhm, 300–324. München: Fink.
Jay, Martin. 1988. Scopic Regimes of Modernity. In Vision and Visuality, Hrsg. Hal Foster, 3–27. New York: The New Press.
Kelleter, Frank, Hrsg. 2012. Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.
Mitchell, W. J. T. 2008. Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C.H. Beck.
Mittel, Jason. 2015. Complex TV: The poetics of contemporary television storytelling. New York: New York University Press.
Newik, Denis, Dominik Maeder, und Herbert Schwaab, Hrsg. 2021. Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS.
Papenbrock, Martin. 2009. Der Stilbegriff in der Kunstwissenschaft. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Halbband 2, Hrsg. Martin Wiegand, 1921–1932. Berlin/New York: de Gruyter.
Panofsky, Erwin. 1975. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont.
———. 1999. Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt a. M: Fischer.
Pichler, Wolfgang, und Ralph Ubl. 2013. Bildtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
Riegl, Alois. 1893. Grundlegungen zu einer Theorie der Ornamentik. Berlin: Verlag von Georg Siemens.
Rothemund, Kathrin. 2013. Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz + Fischer.
Seiler, Sascha, Hrsg. 2008. Was bisher geschah. Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen. Köln: Schnitt.
Rothöhler, Simon. 2021. Medien der Forensik. Bielefeld: transcript.
Seeßlen, Georg. 2006. David Lynch und seine Filme. Marburg: Schüren.
———. 2017. Hinter den Wäldern. Die neue Staffel Twin Peaks. epd-film. https://www.epd-film.de/themen/hinter-den-waeldern-die-neue-staffel-twin-peaks. Zugegriffen am 20.06.2022.
Sudmann, Andreas. 2017. Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen. Stuttgart: J. B. Metzler.
Wentz, Daniela. 2017. Bilderfolgen. Diagrammatologie der Fernsehserie. Paderborn: Fink.
Turnbull, Sue. 2007. The Hook and the Look. In Reading CSI. Crime TV under the Microscope, Hrsg. Michael Allen, 15–32. London/New York: I.B. Tauris.
Vermeulen, Timotheus, und Gruy Rustad. 2013. Watching television with Jacques Rancière: US ‚Quality Television‘, Mad Men and the ‚Late Cut‘. Screen 54(3): 241–353.
Williams, Raymond. 1974. Television: Technology and cultural form. London/New York: Routledge.
Winckelmann, Johann Johannes. 1764. Geschichte der Kunst des Alterthums. Dresden: Walther.
Wölfflin, Heinrich. 1915. Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Kunstentwicklung in der neueren Kunst. München: F. Bruckmann A.-G.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Fahle, O. (2023). Televisuelle Stile der Serie. In: Grampp, S., Moskatova, O. (eds) Handbuch Televisuelle Serialität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35305-6_9-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35305-6_9-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35305-6
Online ISBN: 978-3-658-35305-6
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht