Skip to main content

Urheberrecht als Instrument kulturpolitischen Interessenausgleichs

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Der kreative Schaffensprozess und die anschließende Verbreitung der entstandenen Werke ist ein komplexer Prozess mit einer Vielzahl an Beteiligten. Das moderne Urheberrecht bildet diesen Prozess ab und ordnet den Beteiligten Rechte und Pflichten zu. Es ist dabei alles andere als ein eindimensionales und auf den wirtschaftlichen Schutz dieses Prozesses bedachtes Rechtsgebiet. Das Urheberrecht bringt eine Vielzahl an Indiviualinteressen mit kulturpolitischen Allgemeininteressen in Ausgleich. Der Beitrag bietet einen Überblick zur Systematik des Urheberrechts und ordnet es als Instrument des kulturpolitischen Interessenausgleichs ein. Dies ist angesichts der Netz- und Plattformökonomie eine hochaktuelle Aufgabe des Urheberrechts, wie der Überblick zu aktuellen Herausforderungen zeigt.

Schlüsselwörter

  • Urheberrecht
  • Kulturpolitischer Interessenausgleich
  • Teilhabe
  • Plattformen
  • Kunstfreiheit

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes

  1. 1.

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels et al, Gemeinsame Stellungnahme zum Vorschlag des Deutschen Bundesrates zur gesetzlichen Regelung der digitalen Leihe von E-Books, 07.04.2019, abrufbar unter https://www.boersenverein.de/boersenverein/aktuelles/detailseite/boersenverein-nein-zu-einer-ueberstuerzten-gesetzlichen-regelung-fuer-die-e-book-ausleihe/ [Stand: 1.4.2022]).

  2. 2.

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, 24.06.2021, abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/DiskE_II_Anpassung%20Urheberrecht_digitaler_Binnenmarkt.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [Stand: 01.04.2022].

  3. 3.

    Deutscher Bundestag, Geteiltes Experten-Echo zur Urheberrechtsnovelle, 12.04.2021, abrufbar unter https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw15-pa-recht-830028 [Stand: 01.04.2022].

Literatur

  • Askanazy, Annalaura, und Jan Christopher Kalbhenn. 2021. Kulturelle Vielfalt, künstliche Intelligenz und Online-Plattformen: Herausforderungen und medienrechtliche Lösungen. Kunst und Recht 3/4:91–95.

    Google Scholar 

  • Barudi, Malek. 2021. Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz. In Das neue Urheberrecht, Hrsg. Malek Barudi. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dreier, Thomas, und Gernot Schulze. 2018. Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hetmank, Sven, und Anne Lauber-Rönsberg. 2018. Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: 574–582.

    Google Scholar 

  • Hoeren, Thomas. 2000. Urheberrecht 2000 – Thesen für eine Reform des Urheberrechts. MMR: 3–7.

    Google Scholar 

  • Hoeren, Thomas, und Wolfgang Prinz. 2021. Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit – NFTs (Non-Fungible Tokens) in rechtlicher Hinsicht. Computer und Recht: 565–572.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Bernd. 2020. Verfassungsrechtliche Fragen der Umsetzung von Art. 17 DSM-RL. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: 1–7.

    Google Scholar 

  • Kalbhenn, Jan Christopher, und Maximilian Hemmert-Halswick. 2021. EU-weite Vorgaben für die Content-Moderation in sozialen Netzwerken. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: 184–194.

    Google Scholar 

  • Lauber-Rönsberg, Anne, und Paul Baumann. 2021. Urheberkulturrecht. In Das neue Urheberrecht, Hrsg. Malek Barudi. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leistner, Matthias, und Gerd Hansen. 2008. Die Begründung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter – Versuch einer Zusammenführung von individualistischen und utilitaristischen Rechtfertigungsbemühungen. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: 479–490.

    Google Scholar 

  • Lewinski, Kai von. 2021. Grundlagen. In Handbuch des Urheberrechts, Hrsg. Ulrich Loewenheim. 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Metzger, Axel, und Timm Pravemann. 2021. Die finale Version des UrhDaG – Auf die Plätze, filtern, los? Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: 755–763.

    Google Scholar 

  • Ohly, Ansgar. 2015. Geoblocking zwischen Wirtschafts-, Kultur-, Verbraucher- und Europapolitik. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: 942–950.

    Google Scholar 

  • Ory, Stephan, und Christoph Sorge. 2019. Schöpfung durch Künstliche Intelligenz? Neue Juristische Wochenschrift: 710–713.

    Google Scholar 

  • Schricker, Gerhard. 1992. Urheberrecht zwischen Industrie- und Kulturpolitik. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: 242–247.

    Google Scholar 

  • Stieper, Malte. 2021. Die Schranken des Urheberrechts im Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: 776–785.

    Google Scholar 

  • Vogel, Martin. 2021. Geschichte und Quellen des Urheberrechts. In Handbuch des Urheberrechts, Hrsg. Ulrich Loewenheim, 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wandtke, Artur-Axel, und Saskia Friederike Ostendorff. 2021. Urheberrecht, 8. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Witteck, Fabian. 2015. Freiheit der Kunst. In Grundgesetz-Kommentar, Hrsg. Horst Dreier, Bd. II, 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Christopher Kalbhenn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kalbhenn, J.C. (2022). Urheberrecht als Instrument kulturpolitischen Interessenausgleichs. In: Crückeberg, J., Heinicke, J., Kalbhenn, J., Landau-Donnelly, F., Lohbeck, K., Mohr, H. (eds) Handbuch Kulturpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_86-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_86-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34381-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34381-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht